| | | Geschrieben am 03-08-2015 Badische Zeitung: Obamas Klimapolitik / Antreiber statt Blockierer
Kommentar von Jens Schmitz
 | 
 
 Freiburg (ots) - Diese Initiative ist   gleichwohl ein prominenter
 Pflock im Kampf um Obamas Erbe. Und sie ist  außenpolitisch wichtig:
 Der Plan ist ein zentraler Abschnitt auf dem Weg zu den
 Klimaschutzzusagen der USA. Er gibt Unterhändlern vor dem  Pariser
 Klimagipfel im Dezember  Argumente an die Hand, mit denen sie andere
 Regierungen unter Druck setzen wollen, auch ihren Beitrag zu leisten.
 Zwar kann ein großer  Treibhausgas-Produzent wie die USA das Klima im
 Alleingang nicht retten. Doch dass Washington sich  vom Blockierer
 zum Antreiber entwickelt hat, gehört  zu den hoffnungsvollsten
 Aspekten von Obamas Präsidentschaft. http://mehr.bz/khsts177
 
 
 
 Pressekontakt:
 Badische Zeitung
 Schlussredaktion Badische Zeitung
 Telefon: 0761/496-0
 redaktion@badische-zeitung.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 572663
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Badische Neueste Nachrichten: Befremdlich - Kommentar von Rudi Wais Karlsruhe (ots) - Besonders befremdlich ist dabei, einmal mehr,  
die Rolle des Justizministers. Der wusste zwar schon seit Mai von den 
Ermittlungen, klang aber, als habe er kurz entschlossen gehandelt und 
dem Generalbundesanwalt unter dem Eindruck der Ereignisse Beine  
gemacht. Hatte Maas die Zweifel an Ranges Vorgehen vor acht Wochen  
noch nicht? Oder hat er nur auf eine Gelegenheit gewartet, sie  
telegen zu artikulieren? Damit sich so etwas nicht wiederholt, hilft  
nur eine Gesetzesänderung nach dem Vorbild der Vereinigten Staaten:  
Dort mehr...
 
Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Generalbundesanwalt Range/Maaßen Stuttgart (ots) - Nicht nur Generalbundesanwalt Range, der das  
erkorene Bauernopfer in dieser Affäre zu sein scheint, hat ein  
Problem. Für den obersten Verfassungsschützer Hans-Georg Maaßen mag  
es Routine sein, gegen Indiskretionen in den eigenen Reihen per  
Strafanzeige vorzugehen. Sobald es aber um Staatsgeheimnisse geht -  
was er in einem Gutachten gegenüber den Ermittlungsbehörden darlegte  
-, muss er diese Einschätzung bis an die Spitze des Innenministeriums 
klar kommunizieren. Es reicht sicher nicht, am Rande eines Termins  
mit mehr...
 
Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Lammert/Wahlrecht Stuttgart (ots) - Für den Vorschlag, die Abgeordneten nur noch  
alle fünf Jahre zu wählen statt wie bisher alle vier, dürfte Norbert  
Lammert unter seinesgleichen zwar eine Mehrheit finden, aber es gäbe  
dringendere Fragen zu klären. Für eine Demokratie darf es nicht  
vorrangig darum gehen, dass die Volksvertreter ungestört arbeiten  
können, ohne durch ständige Wahlkämpfe davon abgehalten zu werden.  
Die Produktivität der Gesetzgebungsarbeit ließe sich auch auf anderem 
Wege steigern. Völlig verquer ist der Einfall, die verlängerten  
Wahlperioden mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Til Schweigers Flüchtlingsheim Bielefeld (ots) - Wenn sich Prominente in staatliche Aufgaben  
einmischen und diese  teilweise übernehmen wollen, ist Vorsicht  
geboten. Will Til Schweiger mit seiner Flüchtlingsunterkunft  
scheitern, wie Popsängerin Nena  mit ihrer Schule in Hamburg  
gescheitert ist? 
 
   Natürlich ist es nicht »sein« Asylbewerberheim. Aber wenn sich  
eine populäre Person   vom Schlage des  Schauspielers in der  
hochsensiblen Flüchtlingsproblematik so weit vorwagt, dann kann er  
damit öffentlichen Druck erzeugen und beinahe  vollendete  Tatsachen  
schaffen. mehr...
 
Weser-Kurier: Kommentar von Frauke Fischer über das Finanzamt Bremen (ots) - Bürgerinnen und Bürger in Bremen sind das Warten  
offenbar gewohnt - ob im Bürger-Service-Center auf Ausweise oder eben 
auf den Bescheid vom Finanzamt. Einen letzten Platz bescheinigt eine  
Umfrage unter den Finanzbehörden der Bundesländer Bremen. Allerdings  
bezieht sich das Ergebnis auf Bearbeitungszeiten von 2013 und 2014.  
Geradezu ein Glücksfall aus Sicht des hiesigen Finanzressorts.  
Seitdem soll sich vieles zum Besseren gewendet haben, heißt es von  
dort. Warum allerdings Bremer Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |