| | | Geschrieben am 17-07-2015 EANS-News: Wolford AG / Rückkehr in die schwarzen Zahlen im Geschäftsjahr 2014/15
 | 
 
 --------------------------------------------------------------------------------
 Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
 Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
 --------------------------------------------------------------------------------
 
 Jahresergebnis/Geschäftsjahresergebnis
 
 - Umsatz steigt um rund 1% - Erstmals nach zwei Jahren wieder
 positives operatives Ergebnis und   Nettogewinn - Sonder-Dividende in
 Höhe von 0,20 EUR je Aktie vorgeschlagen - Transformationsprozess
 noch nicht abgeschlossen - Ziel 2015/16: weiteres Umsatzwachstum und
 positives operatives Ergebnis
 
 Wien/Bregenz, 17. Juli 2015: Die an der Wiener Börse notierte Wolford
 AG hat das Geschäftsjahr 2014/15  (Mai 2014 bis April 2015)
 erwartungsgemäß positiv abgeschlossen. Der Umsatz der Wolford Gruppe
 stieg um rund 1% auf 157,35 Mio. EUR, zuletzt auch beflügelt durch
 positive Währungseffekte. Zudem schrieb Wolford erstmals nach zwei
 Jahren wieder schwarze Zahlen: Das um nicht wiederkehrende
 Aufwendungen und Erträge bereinigte EBITDA stieg im abgeschlossenen
 Geschäftsjahr von 7,11 Mio. EUR auf 10,33 Mio. EUR und das bereinigte
 EBIT von -0,97 Mio. EUR auf 1,56 Mio. EUR. Inklusive nicht
 wiederkehrender Positionen verbesserte sich das Betriebsergebnis
 (EBIT) um 6,89 Mio. EUR auf 2,17 Mio. EUR (Vorjahr: -4,72 Mio. EUR).
 Mit 1,03 Mio. EUR war auch das Ergebnis nach Steuern wieder positiv,
 nachdem im Vorjahr noch ein Verlust von 2,81 Mio. EUR angefallen war.
 
 "Der Transformationsprozess von Wolford ist noch nicht abgeschlossen,
 aber die Strategie der Refokussierung auf die Kernkompetenzen des
 Unternehmens und die systematische Optimierung der eigenen
 Retail-Standorte trägt erste Früchte," so Ashish Sensarma, seit
 Januar 2015 Vorsitzender des Vorstandes. "Im abgelaufenen
 Geschäftsjahr hat Wolford wichtige Grundlagen für ein nachhaltig
 profitables Wachstum gelegt", so Sensarma weiter.
 
 Leicht wachsendes Retail-Geschäft, erfolgreiches Online Business,
 rückläufiger Wholesale
 
 Das leichte Umsatzplus von rund 1% erzielte Wolford trotz
 Umsatzeinbußen in Höhe von 6,14 Mio. EUR aus der Schließung von über
 20 nachhaltig unprofitablen Vertriebsstandorten in den
 Geschäftsjahren 2013/14 und 2014/15. Nach Rückgängen im ersten
 Halbjahr (Mai bis Oktober 2014) im Zuge schwieriger Marktbedingungen
 stabilisierte sich der Umsatz im dritten Quartal auf Vorjahresniveau.
 Im vierten Quartal (Februar bis April 2015) konnte Wolford dann einen
 kräftigen Umsatzanstieg von 12% verzeichnen, dank positiver
 Währungseffekte im Zuge der Abwertung des Euro, aber auch infolge
 eines deutlich intensivierten Fokus auf die Optimierung der eigenen
 Standorte und des Online-Geschäfts.
 
 Die Wolford-eigenen Standorte (eigene Boutiquen,
 Concession-Shop-in-Shops und Factory Outlets) konnten den Umsatz
 insgesamt sowie flächenbereinigt um jeweils 1% erhöhen. Besonders
 erfolgreich entwickelte sich erneut das Online-Geschäft mit einem
 Umsatzwachstum von 24%. Dagegen verzeichnete das Wholesale-Geschäft
 (partnergeführte Boutiquen, Kauf- und Warenhäuser sowie Fachhandel)
 einen Rückgang um 2%, unter anderem infolge von Problemen einzelner
 Handelspartner und der Ukraine-Krise. Aber auch dieser Vertriebskanal
 hat sich im letzten Quartal stabilisiert, nachdem das Minus zur
 Jahreshälfte noch bei 8% lag.
 
 Deutlich unterschiedliche Entwicklungen im regionalen Geschäft
 
 Die regionale Umsatzentwicklung verlief im Geschäftsjahr 2014/15 sehr
 unterschiedlich. So konnte der derzeit umsatzstärkste Einzelmarkt USA
 trotz der Schließung mehrerer Standorte um 5% zulegen. In Deutschland
 (-2%) und Frankreich (-3%) blieben die Umsätze infolge der Schwäche
 des Wholesale-Geschäfts dagegen hinter dem Vorjahr zurück. In
 Österreich (-7%) waren die Effekte der Standort- Schließungen
 spürbar. Die Umsätze in der Schweiz litten unter den Folgen der
 Aufwertung des Schweizer Franken und sanken um 9%. Erfreuliche
 Umsatzzuwächse erzielte Wolford hingegen in Großbritannien (+7%),
 Spanien (+11%) und Italien (+9%), allen voran dank der eigenen
 Standorte. In Zentral- und Osteuropa kam es zu Umsatzrückgängen in
 Höhe von 14%, vor allem bedingt durch die Ukraine-Krise. In Asien
 konnte Wolford den Umsatz im abgelaufenen Jahr um 20% deutlich
 steigern.
 
 Positive Ergebnisse erwirtschaftet, Sonder-Dividende geplant
 
 Die Neuausrichtung der Kollektion führte im abgelaufenen
 Geschäftsjahr zu einem Anstieg der Materialaufwendungen um 4,72 Mio.
 EUR auf 30,33 Mio. EUR. Der Personalaufwand stieg im Wesentlichen
 aufgrund der kollektivvertraglichen sowie freiwilliger Lohn- und
 Gehaltssteigerungen um 2,06 Mio. EUR auf 74,15 Mio. EUR (Vorjahr:
 72,09 Mio. EUR). Höhere Mietaufwendungen im Zuge der Eröffnung neuer
 Boutiquen und Indexanpassungen (+1,04 Mio. EUR) sowie die
 Intensivierung des Marketing mit rund 3 Mio. EUR höheren Ausgaben zur
 Stärkung der Marke ließen die sonstigen betrieblichen Aufwendungen
 von 50,57 Mio. EUR auf 54,63 Mio. EUR anwachsen. Dennoch konnte
 Wolford dank der Erträge aus dem Verkauf von Mietrechtsoptionen das
 bereinigte EBITDA von 7,11 Mio. EUR auf 10,33 Mio. EUR steigern. Das
 bereinigte EBIT drehte von -0,97 Mio. EUR auf +1,56 Mio. EUR.
 Inklusive nicht wiederkehrender Positionen (Aufwendungen von 2,76
 Mio. EUR und Erträge von 3,37 Mio. EUR) verbesserte sich das EBIT um
 6,89 Mio. EUR auf 2,17 Mio. EUR (Vorjahr: -4,72 Mio. EUR). Auch das
 Ergebnis nach Steuern ist mit 1,03 Mio. EUR (Vorjahr: -2,81 Mio. EUR)
 ebenso wie das Ergebnis je Aktie mit 0,21 EUR (Vorjahr: -0,57 EUR)
 erstmals seit dem Geschäftsjahr 2011/12 wieder positiv.
 
 "Anfang Mai, also bereits im laufenden Geschäftsjahr 2015/16, konnten
 wir nach dem Grundstück auch die Betriebswohnungen veräußern, womit
 die Verwertung des nicht betriebsnotwendigen Vermögens in Summe rund
 8 Mio. EUR generiert hat und abgeschlossen ist", erläutert der
 scheidende Finanzvorstand Thomas Melzer. ,,Von diesen
 Veräußerungserlösen haben wir im abgelaufenen Geschäftsjahr rund 3
 Mio. EUR zusätzlich für die Stärkung unserer Marke ausgegeben und
 einen Teil der Refokussierungsstrategie finanziert", so Melzer
 weiter. Der Vorstand möchte auch die Aktionäre an den
 außerordentlichen Erträgen partizipieren lassen und schlägt daher der
 Hauptversammlung vor, für das abgelaufene Geschäftsjahr eine Sonder-
 Dividende in Höhe von 0,20 EUR je Aktie auszuschütten.
 
 Weiter solide Bilanzstruktur
 
 Zum Bilanzstichtag am 30. April 2015 weist die Wolford Gruppe ein
 Konzerneigenkapital von 74,83 Mio. EUR aus (Vorjahr: 74,38 Mio. EUR).
 Dabei wurden die positiven Effekte aus dem Ergebnis und aus
 Währungsdifferenzen durch versicherungsmathematische Verluste stark
 gemindert: Der für die Berechnung der Sozialkapitalrückstellungen
 maßgebliche Diskontierungszinssatz ging infolge der
 Staatsschuldenkrise und der Flucht in Benchmark-Unternehmensanleihen
 noch einmal deutlich von 3,1% auf 1,6% zurück. Dennoch erreichte die
 Eigenkapitalquote von Wolford zum Bilanzstichtag solide 51% (Vorjahr:
 54%). Die Nettoverschuldung blieb mit 17,12 Mio. EUR auf dem Niveau
 des Vorjahres, womit sich ein Gearing (Nettoverschuldung zu
 Eigenkapital) von 23%, ebenfalls auf Vorjahresniveau, errechnet.
 
 Erneuerte Unternehmensstrategie
 
 Mit Eintritt des neuen Vorstandsvorsitzenden Ashish Sensarma wurde
 die Strategie der Refokussierung auf die Kernkompetenzen des
 Unternehmens und der Status ihrer Umsetzung überprüft und in
 wesentlichen Elementen bestätigt. Um mittelfristig das angestrebte
 Profitabilitätsziel einer EBIT-Marge von 10% erreichen und
 angemessene Dividenden zahlen zu können, gilt es jedoch noch weitere
 Aufgaben zu bewältigen.
 
 Der eingeschlagene Weg der Revitalisierung der Marke, die
 Überarbeitung der Produktpalette, die Neuausrichtung der
 Marktkommunikation und die Optimierung der kontrollierten
 Distribution muss konsequent weiter verfolgt werden. Hinzu kommt die
 Umsetzung eines neuen ,,Go-to-Market-Modells": Um die Stärke ihrer
 Monobrand-Standorte künftig besser nutzen zu können, ist Wolford
 dabei, ihr Geschäftsmodell noch stärker auf die Bedürfnisse des
 Retail auszurichten. Konsequent von der Bewirtschaftung der
 Verkaufsflächen ausgehend, werden alle Prozesse des Go-to-Market -
 angefangen bei der ersten Produktidee - eng miteinander verzahnt.
 ,,Die Produktentwicklung soll in deutlich kürzeren Rhythmen erfolgen,
 womit wir zum einen schneller auf spezifische Entwicklungen sowie die
 aktuelle Nachfrage reagieren können und zum anderen die Auslastung
 der Produktionskapazitäten und den Fertigwarenbestand optimieren -
 mit positiven Effekten auf Herstellkosten und Cashflow", erläutert
 Axel Dreher, stellvertretender Vorstandsvorsitzender den
 eingeschlagenen Weg.
 
 Ausblick
 
 Das neue Geschäftsjahr hat für Wolford vielversprechend begonnen:
 Nach den ersten zwei Monaten (Mai bis Juni 2015) verzeichnet das
 Retail-Geschäft zweistellige Wachstumsraten. Insbesondere das Online
 Business ist mit aktuell hohen zweistelligen Zuwächsen weiter auf
 Erfolgskurs. Für das Geschäftsjahr 2015/16 setzt sich das Management
 das Ziel, den Umsatz weiter zu steigern und erneut mit einem
 positiven operativen Ergebnis abzuschließen. Mittelfristig strebt das
 Unternehmen eine EBIT-Marge von 10% an. Der Prozess der strategischen
 Refokussierung ist noch nicht abgeschlossen und wird Wolford auch im
 laufenden Jahr beschäftigen. Die geplanten Maßnahmen im Rahmen der
 erneuerten Unternehmensstrategie kann Wolford dabei aus dem Cashflow
 sowie freien Kreditlinien finanzieren.
 
 Der Geschäftsbericht 2014/15 und der Jahresfinanzbericht 2014/15 sind
 unter company.wolford.com, Rubrik Investor Relations abrufbar.
 http://company.wolford.com/wp-content/uploads/2015/07/
 Wolford_Geschaeftsbericht_2014_15.pdf
 http://company.wolford.com/wp-content/uploads/2015/07/Wolford-
 Jahresfinanzbericht_2014_15.pdf
 
 Rückfragehinweis:
 Axel Dreher (Vorstand)
 Regine Petzsch (Interim Head of Corporate Communications)
 Tel.: +43 5574 690 1268 | investor@wolford.com | company.wolford.com
 
 Wolford Gruppe in Zahlen
 
 ________________________________________________________________
 |__________________________|___________|2014/15|2013/14|Vdg._in_%|
 |Umsatz____________________|in_Mio._EUR|157,35_|155,87_|+0,9_____|
 |EBITDA_bereinigt__________|in_Mio._EUR|10,33__|7,11___|+45______|
 |EBIT_bereinigt____________|in_Mio._EUR|1,56___|-0,97__|>100_____|
 |EBIT______________________|In_Mio._EUR|2,17___|-4,72__|>100_____|
 |Ergebnis_vor_Steuern______|in_Mio._EUR|1,21___|-5,89__|>100_____|
 |Ergebnis_nach_Steuern_____|in_Mio._EUR|1,03___|-2,81__|>100_____|
 |Investitionen_____________|in_Mio._EUR|10,97__|7,87___|+39______|
 |Free_Cashflow_____________|in_Mio._EUR|-0,54__|-0,94__|+43______|
 |Mitarbeiter_(Durchschnitt)|FTE________|1.574__|1.562__|+1_______|
 
 
 Bilanzkennzahlen
 _____________________________________________________________
 |_________________|___________|30.04.2015|30.04.2014|Vdg._in_%|
 |Eigenkapital_____|in_Mio._EUR|74,83_____|74,38_____|+1_______|
 |Nettoverschuldung|in_Mio._EUR|17,12_____|17,04_____|+1_______|
 |Working_Capital__|in_Mio._EUR|38,14_____|33,72_____|+13______|
 |Bilanzsumme______|in_Mio._EUR|147,04____|138,12____|+7_______|
 |Eigenkapitalquote|in_%_______|51________|54________|-________|
 |Gearing__________|in_%_______|23________|23________|-________|
 
 
 Börsekennzahlen
 _________________________________________________________________
 |___________________________|___________|2014/15|2013/14|Vdg._in_%|
 |Ergebnis_je_Aktie__________|in_EUR_____|0,21___|-0,57__|>100_____|
 |Höchstkurs_der_Aktie_______|in_EUR_____|24,12__|22,77__|+6_______|
 |Tiefstkurs_der_Aktie_______|in_EUR_____|18,75__|16,81__|+12______|
 |Ultimokurs_der_Aktie_______|in_EUR_____|24,00__|19,10__|+26______|
 |Gewichtete_Aktienanzahl____|in_Tsd.____|4.900__|4.900__|-________|
 |Ultimo_Börsekapitalisierung|in_Mio._EUR|120,00_|95,48__|+26______|
 
 Über die Wolford AG Die Wolford AG mit Hauptsitz in Bregenz am
 Bodensee (Österreich) unterhält 16 Tochtergesellschaften und
 vertreibt ihre Produkte in mehr als 60 Ländern über 270
 Monobrand-Verkaufsstandorte (eigene und partnergeführte), ca. 3.000
 Handelspartner und online. Das seit 1995 an der Wiener Börse notierte
 Unternehmen erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2014/15 (1. Mai 2014 -
 30. April 2015) mit rund 1.570 Beschäftigten einen Umsatz von 157,4
 Mio. EUR. Seit Gründung im Jahr 1950 entwickelte sich Wolford zur
 weltweit führenden Herstellermarke für luxuriöse Strümpfe, exklusive
 Lingerie und hochwertige Bodywear.
 
 Rückfragehinweis:
 Wolford AG
 Regine Petzsch
 Tel.: +43 5574 690 1359
 mailto:investor@wolford.com
 Web: company.wolford.com
 
 Ende der Mitteilung                               euro adhoc
 --------------------------------------------------------------------------------
 
 Unternehmen: Wolford Aktiengesellschaft
 Wolfordstrasse 1
 A-6900 Bregenz
 Telefon:     +43 (0) 5574 690-1268
 FAX:         +43 (0) 5574 690-1219
 Email:       investor@wolford.com
 WWW:         company.wolford.com
 Branche:     Textil/Bekleidung
 ISIN:        AT0000834007
 Indizes:     ATX Prime, ATX Global Players
 Börsen:      Freiverkehr: Frankfurt, Geregelter Markt: Wien, ADR: New York
 Sprache:    Deutsch
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 571655
 
 weitere Artikel:
 
 | 
EANS-News: Wolford AG / Turnaround in 2014/15 financial year -------------------------------------------------------------------------------- 
  Corporate news transmitted by euro adhoc. The issuer/originator is solely 
  responsible for the content of this announcement. 
-------------------------------------------------------------------------------- 
 
annual result 
 
- Revenues rise by approx. 1% - Positive operating results and net  
earnings for the first time after two   years - Special dividend of  
EUR 0.20 per share proposed - Transformation process continues - Goal 
for 2015/16: further revenue mehr...
 
Proven Oil POC Rückforderung - Fachanwälte beraten Anleger -------------------------------------------------------------- 
      kostenlose Erstberatung 
      http://ots.de/Q2FGG 
-------------------------------------------------------------- 
 
 
   Lahr (ots) - Anfang Juli 2015 wurden an die Anleger der Fonds POC  
Eins, POC Zwei, POC Growth, POC Growth 2., POC Natural Gas 1 und POC  
Growth 3 Plus jeweils ein Schreiben versandt, in welchem sie  
aufgefordert werden, die Ausschüttung des Jahres 2013 binnen weniger  
Tage zurück zu zahlen. 
 
   Anleger fragen sich, ob sie zahlen sollen oder sogar zahlen mehr...
 
EANS-Adhoc: UNIQA Insurance Group AG / UNIQA successfully places 500 million
euro Subordinated Notes (Tier 2) -------------------------------------------------------------------------------- 
  ad-hoc disclosure transmitted by euro adhoc with the aim of a Europe-wide 
  distribution. The issuer is solely responsible for the content of this 
  announcement. 
-------------------------------------------------------------------------------- 
 
Capital measures 
20.07.2015 
 
UNIQA successfully places 500 million euro Subordinated Notes (Tier  
2) 
 
The information contained in this ad-hoc announcement is not intended 
for publication in or transmission to mehr...
 
EANS-Adhoc: UNIQA Insurance Group AG / 500 Millionen Euro Nachranganleihe (Tier
2)erfolgreich platziert -------------------------------------------------------------------------------- 
  Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer 
  europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich. 
-------------------------------------------------------------------------------- 
 
Kapitalmaßnahmen 
20.07.2015 
 
UNIQA platziert erfolgreich 500 Millionen Euro Nachranganleihe (Tier  
2) 
 
Die in dieser Ad-hoc Mitteilung enthaltenen Information sind weder  
zur Veröffentlichung noch zur Weitergabe in die bzw. innerhalb mehr...
 
Rating der EDEKA Minden-Hannover Stiftung & Co. KG verbessert sich auf A-. Hamburg (ots) - Euler Hermes Rating bewertet die Bonität der EDEKA 
Minden-Hannover Stiftung & Co. KG mit A-. Das seit 2005 bestehende  
Rating wird damit von BBB+ auf A- angehoben. Für die kommenden zwölf  
Monate erwartet die Agentur eine stabile Entwicklung des Ratings. 
 
   Ausschlaggebend für die Ratingveränderung ist aus Sicht der  
Analysten das verminderte Finanzrisiko. Vor dem Hintergrund der in  
den vergangenen Jahren guten Cashflow-Generierung konnte die  
Finanzverschuldung reduziert werden, sodass die Analysten das  
Finanzrisiko mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Finanzen Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |