| | | Geschrieben am 15-07-2015 Der rbb schlägt ein neues Kapitel im "Polizeiruf 110" auf und arbeitet mit dem Polnischen Fernsehen zusammen
Drehstart für den Krimi "Bis aufs Blut"
 | 
 
 Berlin (ots) - Im Oderland nahe Frankfurt (Oder) beginnen derzeit
 die Dreharbeiten für den neuen "Polizeiruf 110: Bis aufs Blut". Es
 ist ein besonderes Projekt: Zum ersten Mal arbeitet der Rundfunk
 Berlin-Brandenburg (rbb) für einen "Polizeiruf 110" mit Telewizja
 Polska (TVP) zusammen und beleuchtet eine Region, die im deutschen
 Fernsehen bislang selten vorkommt.
 
 Die Produktion der DOKfilm Fernsehproduktion GmbH entsteht im
 Auftrag des rbb für Das Erste. Gedreht wird bis zum 12. August u. a.
 in Frankfurt (Oder), Slubice, Swiecko und Potsdam. Regie führt Jakob
 Ziemnicki, ein Deutscher, der aus Polen stammt und dort aufwuchs. Das
 Drehbuch schrieben Uwe Wilhelm und Claudia Boysen.
 
 rbb-Intendantin Dagmar Reim:
 
 "Unser neues 'Polizeiruf'-Team geht im Wortsinne über Grenzen - in
 einer gemeinsamen deutsch-polnischen Ermittlergruppe. Maria Simon
 trifft als Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski auf ihren neuen
 Kollegen Adam Raczek, verkörpert von Lucas Gregorowicz. Mit ihren
 Ermittlungen dies- und jenseits der Oder schlägt der rbb ein neues
 Kapitel auf in der langen Geschichte des 'Polizeiruf'. Unsere
 Kolleginnen und Kollegen von Telewizja Polska unterstützen uns bei
 den nun beginnenden Dreharbeiten mit Rat und Tat, darüber freuen wir
 uns besonders." Dr. Juliusz Braun, Präsident von Telewizja Polska:
 
 "Ich freue mich, dass wir mit einem so renommierten Sender wie dem
 Rundfunk Berlin-Brandenburg zusammenarbeiten. Wir haben die Chance,
 Erfahrungen auszutauschen und über andere Projekte ins Gespräch zu
 kommen. Die Serie 'Polizeiruf 110' hat inzwischen eine über
 40-jährige Tradition. Polnische Zuschauer können sich vielleicht noch
 an Folgen erinnern, die TVP in den 1970er und 80er Jahren
 ausgestrahlt hat. Es ist auch sehr wichtig, dass es gelungen ist,
 hervorragende Schauspieler aus beiden Ländern für dieses Projekt zu
 gewinnen, was eine Garantie für ein hohes künstlerisches Niveau und
 Interesse seitens der Zuschauer ist."
 
 Bei ihrem ersten gemeinsamen Fall müssen Lenski und Raczek den Tod
 eines polnischen Studenten aufklären. Die Fernsehpremiere ist am 20.
 Dezember 2015 im Ersten geplant.
 
 rbb-"Polizeiruf 110: Bis aufs Blut" Polizeiruf 110 - Logo (Bild:
 rbb)
 
 Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski (Maria Simon) ermittelt ab
 sofort mit Kriminalhauptkommissar Adam Raczek (Lucas Gregorowicz) in
 einer deutsch-polnischen Ermittlergruppe im Grenzgebiet nahe
 Frankfurt (Oder). Lenski und Polizeihauptmeister Neumann (Fritz Roth)
 machen sich mit dem neuen Team und dem neuen Arbeitsort vertraut.
 
 Bei einer Verkehrskontrolle in Polen flüchtet plötzlich ein Mann
 aus einem Auto, in dem ein Schwerverletzter liegt. Lenski überlegt
 nicht lange und bringt den Mann ins Krankenhaus. Doch jede Hilfe
 kommt zu spät: Der Student Tomasz Nowak (Tim Haberland) erliegt noch
 in der Nacht seinen Verletzungen. Raczek, vorzeitig aus seinem Urlaub
 gerufen, unterstützt seine neue Kollegin, da Lenskis polnische
 Sprachkenntnisse noch bescheiden sind.
 
 Zunächst verdächtigen Lenski und Raczek den Fahrer des Wagens,
 Ramsan Dimaev (Tamer Yigit). Über den Tathergang schweigt er jedoch
 ebenso wie seine Frau Sazzit (Nilam Farooq). Was hatte das Opfer mit
 dem tschetschenischen Asylbewerber Dimaev zu tun?
 
 Weder Marta Nowak (Danuta Stenka), die Mutter des Toten, noch
 seine Schwester Elzbieta Nowak (Barbara Wysocka) haben Veränderungen
 an Tomasz bemerkt. Nur, dass er zuletzt vollauf mit seinem Studium
 und seiner Bachelorarbeit beschäftigt war.
 
 Ermittlungen in einem Boxclub
 
 Weitere Ermittlungen führen Lenski und Raczek in den Boxclub von
 Anwalt Tobias Vogel (Christoph Luser). Hier hat Tomasz Nowak seit
 seiner Jugend trainiert. Trotzdem behauptet Vogel, Tomasz kaum
 gekannt zu haben. Aber warum hat die Kanzlei Vogel dem Studenten dann
 monatlich Geld überwiesen - und wofür?
 
 Lenski und Raczek versuchen die Mosaiksteine mit der Unterstützung
 ihrer polnischen Kollegen Wiktor Krol (Bartek Swiderski) und Edyta
 Wisniewski (Katharina Bellena) nach und nach zusammenzusetzen. Der
 polnische Dienststelleneiter Karol Pawlak (Robert Gonera) überwacht
 die Arbeit des neuen Teams mit Argusaugen. Er ist sich der Bedeutung
 dieser neuen, einzigartigen Zusammenarbeit beider Länder äußerst
 bewusst. Das Projekt muss Erfolg haben, das ist sein Auftrag. Fiktion
 und Wirklichkeit
 
 Eine dauerhaft etablierte deutsch-polnische Mordkommission mit
 eigener Dienststelle und erweiterten Kompetenzen, so wie sie der neue
 "Polizeiruf 110" mit Lenski und Raczek darstellt, ist bislang eine
 Film-Erfindung. Aber die Fiktion hat ein reales Vorbild: Das
 Gemeinsame Zentrum der deutsch-polnischen Polizei- und
 Zollzusammenarbeit (GZ) in Swiecko bei Slubice. Seit 2007 tauschen
 dort deutsche und polnische Polizisten schnell und effizient
 Informationen aus, um grenzüberschreitende Kriminalität zu verhüten
 und zu bekämpfen. Erweiterte Kompetenzen schafft das
 deutsch-polnische Polizeiabkommen vom 15. Mai 2014, das am 9. Juli
 2015 in Kraft getreten ist.
 
 Erste honorarfreie Pressefotos stehen unter ard-foto.de zur
 Verfügung.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Claudia Korte
 Tel 030 / 97 99 3 - 12 106
 claudia.korte@rbb-online.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 571474
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Wer ist die Schönste im ganzen Land? Berlin (ots) - Über 75 Prozent der Frauen machen sich täglich  
Gedanken über ihr Aussehen und ihr Gewicht. Zwar lassen auch immer  
mehr Männer Schönheitsoperationen durchführen, generell sind aber die 
Frauen eher bereit, sich einem Eingriff zu unterziehen. Dies  
bestätigen Zahlen der Deutschen Gesellschaft für  
Ästhetisch-Plastische Chirurgie aus dem Jahr 2014 - 84 Prozent der  
Teilnehmer einer Patientenbefragung waren weiblich. 
 
   Brustvergrößerung auf Platz 1 bei den Schönheitsoperationen 
 
   Die häufigste und beliebteste Schönheitsoperation mehr...
 
FÜR SIE-Exklusiv-Umfrage* ergibt: "Fast die Hälfte der Deutschen glaubt an neue Familienmodelle" (FOTO) Hamburg (ots) - 
 
   Vater, Mutter, Kind? Das ist längst nicht mehr Alltag für alle.  
Fast jede dritte Familie in Deutschland hat sich bereits von diesem  
"klassischen Modell" verabschiedet. 
 
   Das zeigt auch eine exklusive FÜR SIE-Umfrage, in der 46 Prozent  
der Befragten der Meinung sind, dass alternative Modelle wie z. B.  
Co-Parenting (Singles und gleichgeschlechtliche Paare suchen nach  
Menschen, mit denen sie Eltern werden können - ohne eine  
Liebesbeziehung einzugehen) die traditionelle Familie in Zukunft  
ablösen werden. 
 
 mehr...
 
"Task-Force-Hamm" steckt in der Klemme - ARD Radio Tatort "Baginsky" im August vom Westdeutschen Rundfunk Köln (ots) - Die "Task-Force-Hamm" steckt in der  Klemme: Latotzke 
hat es versäumt, vor seinem Urlaub die Untersuchung eines Mordfalls  
weiterzuleiten. Jetzt liegt ein gewisser Baginsky schon seit drei  
Wochen in der Pathologie. Über dessen Tod ist allerdings in Hamm  
niemand wirklich traurig. Wer sich so viele Feinde gemacht hat, muss  
sich nicht wundern, wenn ihn irgendwann mal der Schlag trifft - oder  
ein Hieb mit dem Baseballschläger. 
 
   Die verspäteten Ermittlungen werden zu einem Wettlauf gegen die  
Zeit, und für das Team der "Task mehr...
 
rbb exklusiv: Wolffsohn kritisiert Lüneburger Auschwitz-Verfahren als "Theater" Berlin (ots) - Der Historiker und Publizist Michael Wolffsohn hat  
den Prozess gegen den ehemaligen SS-Buchhalter Oskar Gröning als  
unzulänglich kritisiert. 
 
   Das Urteil von vier Jahren Haft stehe in keinem Verhältnis zur -  
wenngleich indirekten - Beteiligung an der Ermordung von 300.000  
Menschen, sagte Wolffsohn am Mittwoch dem rbb: "Die  
Staatsanwaltschaft hatte dreieinhalb Jahre gefordert, daraus wurden  
nun vier, die wahrscheinlich ohnehin nicht angetreten werden. Man  
wollte also zeigen: Wir sind ja so korrekt. Aber im Grunde mehr...
 
ZDF-Programmhinweis Mainz (ots) -  
Donnerstag, 16. Juli 2015, 22.15 Uhr 
 
maybritt illner 
 
Gäste: 
Peter Altmaier (CDU) - Kanzleramtschef  
Günter Verheugen (SPD) - Ex-Vizepräsident der EU-Kommission  
Hans Werner Sinn - Präsident des Münchner ifo-Instituts  
Silvia Wadhwa - Journalistin, Finanzexpertin  
Michalis Pantelouris - Deutsch-griechischer Autor 
 
 
 
 
Pressekontakt: 
ZDF Presse und Information 
Telefon: +49-6131-70-12121 mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |