Continentale Versicherungsverbund stärkt Marktposition
Geschrieben am 08-07-2015 |   
 
 Dortmund (ots) - Der Continentale Versicherungsverbund erzielte  
2014 ein Beitragswachstum über dem Marktdurchschnitt auf rund 3,5  
Milliarden Euro und ein Rohergebnis von 553 Millionen Euro. Rund 3,4  
Milliarden Euro leistete der Verbund an seine Versicherten. "Im Sinne 
unserer Mitglieder, der Versicherten, sind wir auch im vergangenen  
Geschäftsjahr solide und ertragreich gewachsen. In einem schwierigen  
Umfeld bieten wir unseren Kunden, Vertriebspartnern und Mitarbeitern  
weiterhin hohe Sicherheit und Verlässlichkeit", erklärte der  
Vorstandsvorsitzende des Verbundes, Dr. Christoph Helmich. Zum  
Konzern - der sich als "Versicherungsverbund auf Gegenseitigkeit"  
versteht - gehören die Marken Continentale, EUROPA und Mannheimer. 
 
   Verbund mit starkem Wachstum in der Lebens-, Schaden- und  
Unfallversicherung 
 
   Im Jahr 2014 konnte der Continentale Versicherungsverbund erneut  
Marktanteile hinzugewinnen. Die Beitragseinnahmen im selbst  
abgeschlossenen Geschäft legten um 3,3 Prozent auf 3,493 Milliarden  
Euro zu, im Markt dagegen um 2,7 Prozent. Wie im Vorjahr trugen vor  
allem die Lebensversicherung sowie die Schaden- und  
Unfallversicherung zu der Steigerung bei. Die Kapitalanlagen erhöhten 
sich um 5,3 Prozent auf 19,402 Milliarden Euro. Die Kapitalerträge  
nahmen um 2,0 Prozent auf 774,3 Millionen Euro zu. 
 
   Nach einem Rohergebnis von 597 Millionen Euro im Jahr 2013  
erwirtschaftete die Unternehmensgruppe unter dem Strich 553 Millionen 
Euro. Von dem Geschäftsergebnis des Jahres 2014 reservierte der  
Continentale Versicherungsverbund den überwiegenden Teil - 491  
Millionen Euro beziehungsweise 89 Prozent - für seine Kunden, zum  
Beispiel in der Krankenversicherung für Beitragsrückerstattungen und  
die Beitragsentlastung im Alter. Das Eigenkapital wurde um 62  
Millionen Euro gestärkt. Für die Versicherten erbrachte der Konzern  
Leistungen in Höhe von 3,398 Milliarden Euro. Dies bedeutet ein Plus  
gegenüber dem Vorjahr von 2,6 Prozent. 
 
   Continentale Krankenversicherung mit stabilen Beiträgen 
 
   Im Geschäftsfeld Krankenversicherung stiegen die Beiträge der  
Continentale um 0,4 Prozent auf 1,456 Milliarden Euro, im Markt  
erhöhten sie sich um 0,7 Prozent. Die Gesellschaft passte die  
Beiträge auch 2014 nur moderat an. Vor diesem Hintergrund ist das  
relativ geringe Wachstum positiv für die Versichertengemeinschaft.  
Während das Unternehmen in dem seit drei Jahren rückläufigen Markt  
2012 und 2013 netto noch einen Zuwachs von insgesamt rund 6.500  
Vollversicherten verbuchen konnte, verringerte sich der Bestand nun  
um knapp 2.600 auf rund 391.000, das sind 0,7 Prozent Versicherte  
weniger. Eine Entwicklung, die in etwa dem Branchenniveau entspricht: 
Der Verband der Privaten Krankenversicherung meldete für 2014 einen  
Rückgang des Bestands in der Vollversicherung um 55.700 Personen bzw. 
0,6 Prozent. 
 
   Die Leistungen der Continentale Krankenversicherung für die  
Versicherten nahmen um 1,6 Prozent auf 1,343 Milliarden Euro zu. Das  
Kapitalanlagevolumen wuchs um 4,8 Prozent und überschritt damit  
erstmals die Marke von 10 Milliarden Euro. Die Gesellschaft erzielte  
2014 ein Ergebnis von 192 Millionen Euro. Da die Continentale ein  
Versicherungsverein ist, profitieren die Mitglieder zu 100 Prozent  
vom Geschäftsergebnis - in Form von Zuführungen zur Rückstellung für  
Beitragsrückerstattung und der Stärkung des Eigenkapitals. 
 
   Mannheimer Krankenversicherung mit moderatem Beitragsanstieg 
 
   Die Mannheimer Krankenversicherung verzeichnete 2014 ein  
Beitragsplus von 0,8 Prozent auf rund 128 Millionen Euro. Die Zahl  
der Vollversicherten verringerte sich um rund 2,4 Prozent auf rund  
23.000 Personen. Die Leistungen reduzierten sich um 0,8 Prozent auf  
106 Millionen Euro. Entsprechend der Zuführung zur  
Deckungsrückstellung stieg der Kapitalanlagenbestand des Unternehmens 
erheblich; er erhöhte sich um 9,6 Prozent auf 816 Millionen Euro. Das 
Ergebnis betrug 13 Millionen Euro. 
 
   Continentale Lebensversicherung auch bei laufenden Beiträgen  
deutlich im Plus 
 
   Auch in Zeiten nachhaltig niedriger Zinsen setzt die Continentale  
weiter auf klassische Lebens- und Rentenversicherungen. "Für das  
Alter und für den Fall der Berufsunfähigkeit gibt es keine echte  
Alternative zu dieser Form der kollektiven Vorsorge. Unseren Kunden  
bieten wir Zuverlässigkeit und Sicherheit über Generationen", so Dr.  
Christoph Helmich. Diese Strategie erwies sich auch im vergangenen  
Jahr als erfolgreich. Die Continentale Lebensversicherung übertraf  
den Marktdurchschnitt deutlich, insbesondere bei den Versicherungen  
gegen laufende Beitragszahlung. Die Beitragseinnahmen der  
Gesellschaft kletterten um 69 Millionen Euro auf 678 Millionen Euro.  
Davon entfielen rund 19 Millionen Euro auf die mamax  
Lebensversicherung, die im Geschäftsjahr 2014 auf die Continentale  
Lebensversicherung verschmolzen wurde. Der Zuwachs entspricht einem  
Wachstum von 11,3 Prozent; auch ohne die Verschmelzung der mamax  
wären es 8,0 Prozent gewesen. Dagegen verzeichnete die Branche  
lediglich ein Beitragsplus von 3,3 Prozent. Die laufenden Beiträge  
stiegen bei der Continentale um 2,0 Prozent, während die Branche ein  
Beitragsminus von 0,7 Prozent meldete. Bei der Continentale  
Lebensversicherung ist der Anteil der Einmalbeiträge an den gesamten  
Beitragseinnahmen traditionell gering. Er lag Ende 2014 bei 14,1  
Prozent, im Markt bei 31,8 Prozent. 
 
   Die Leistungen stiegen um 7,7 Prozent auf 968 Millionen Euro. Der  
Bestand an Kapitalanlagen erhöhte sich um 7,5 Prozent auf 4,661  
Milliarden Euro. Die Gesellschaft erzielte mit 131 Millionen Euro ein 
Ergebnis nahezu auf Vorjahresniveau. Für das Jahr 2015 kann die  
Continentale Leben ihren Kunden eine attraktive laufende Verzinsung  
von 3,25 Prozent gutschreiben. Die Gesamtverzinsung (einschließlich  
Schlussüberschuss und Mindestbeteiligung an den Bewertungsreserven)  
beträgt 4,28 Prozent. 
 
   Produktpalette weiterentwickelt 
 
   Ihre Produktpalette hat die Continentale Lebensversicherung erneut 
weiterentwickelt. So erweiterte sie die Berufsunfähigkeits-Vorsorge  
um Komponenten wie den vorläufigen Versicherungsschutz bei Unfall und 
um die Leistung bei Demenz. Zusätzlich können die Kunden ein  
Pflege-Paket wählen und sich damit eine lebenslange Pflege-Rente und  
ein Pflege-Sofortkapital sichern. Ein weiterer Pluspunkt ist der  
Medical Home Service der Continentale, der bei Vertragsabschluss eine 
medizinische Untersuchung zu Hause ermöglicht. 
 
   EUROPA Lebensversicherung mit erheblicher Beitragssteigerung 
 
   Der Direktversicherer EUROPA Lebensversicherung erreichte  
ebenfalls eine überdurchschnittliche Beitragssteigerung und konnte  
dabei einen Zuwachs bei den Versicherungen gegen laufenden Beitrag  
von 1,6 Prozent verzeichnen. Insgesamt stiegen die Beitragseinnahmen  
um 7,4 Prozent auf 338 Millionen Euro. Ende 2014 machten  
Einmalbeiträge davon 12,3 Prozent aus. Die Leistungen stiegen um 4,9  
Prozent auf 399 Millionen Euro. Der Kapitalanlagenbestand nahm  
merklich um 6,8 Prozent auf 2,339 Milliarden Euro zu. Die Europa  
Leben erzielte ein erfreulich hohes Rohergebnis von 182 Millionen  
Euro. Die laufende Verzinsung für das Jahr 2015 beläuft sich auf 3,50 
Prozent und die Gesamtverzinsung auf 4,57 Prozent. 
 
   Continentale Sachversicherung mit hohen Zuwächsen 
 
   Im Geschäftsfeld Schaden- und Unfallversicherung erzielte der  
Verbund ein erfreuliches Wachstum. Der Serviceversicherer  
Continentale Sachversicherung verzeichnete ein Beitragsplus von 5,7  
Prozent auf 427 Millionen Euro. Der Anstieg lag damit über dem  
Marktdurchschnitt von 3,2 Prozent. Dies ist zum einen maßgeblich auf  
die positive Entwicklung in der Sachversicherung zurückzuführen, in  
der die Beiträge bei der Continentale um 10,4 Prozent und im Markt um 
3,6 Prozent wuchsen. Zum anderen legten die Beiträge in der  
Kraftfahrtversicherung um 7,7 Prozent deutlich zu, während die  
Branche in dieser Sparte eine Steigerung von 4,6 Prozent meldete. 
 
   Für Leistungen wendete das Unternehmen 265 Millionen Euro auf, das 
sind 7,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Kapitalanlagen stiegen um  
5,9 Prozent auf 737 Millionen Euro. Die Gesellschaft erwirtschaftete  
ein Ergebnis von 17 Millionen Euro. 
 
   EUROPA Versicherung mit neuer Marke EUROPA-go 
 
   Der Direktversicherer EUROPA Versicherung verzeichnete zum  
Jahresende 2014 um 12,9 Prozent höhere Beitragseinnahmen von 148  
Millionen Euro. Die Leistungen stiegen um 5,2 Prozent auf 112  
Millionen Euro, das Ergebnis lag bei 8,3 Millionen Euro. Der  
Kapitalanlagenbestand machte einen Sprung von 17,1 Prozent auf 240  
Millionen Euro. Diese deutlichen Erhöhungen resultieren unter anderem 
aus der Übertragung des Online-Kfz-Versicherungsgeschäfts, das bis  
Juni 2014 unter der Marke deutsche internet versicherung betrieben  
wurde, von der Mannheimer AG Holding auf die EUROPA Versicherung. Die 
Gesellschaft führt den Bestand unter der Marke EUROPA-go fort. 
 
   Mannheimer Versicherung weiterhin mit Fokus auf Zielgruppen und  
Marken 
 
   Der Zielgruppen- und Markenversicherer Mannheimer Versicherung  
steigerte die Beitragseinnahmen um 2,0 Prozent auf rund 317 Millionen 
Euro. Im vergangenen Jahr stärkte das Unternehmen unter anderem die  
bewährten Marke SINFONIMA für Musiker durch einen eigenen  
Facebook-Auftritt und die Marke BELMOT für Oldtimer durch ein eigenes 
Online-Portal. Die Leistungen lagen mit 204 Millionen Euro um 6,1  
Prozent unter dem Vorjahresniveau. Die Kapitalanlagen reduzierten  
sich um 0,9 Prozent auf 409 Millionen Euro. Das Ergebnis der  
Mannheimer Versicherung von 9,2 Millionen Euro bewegte sich aufgrund  
einer hohen Zuführung zur Schwankungsrückstellung leicht unter dem  
Vorjahreswert von 11,9 Millionen Euro. 
 
   Über den Continentale Versicherungsverbund auf Gegenseitigkeit:  
Die Continentale ist kein Konzern im üblichen Sinne, denn sie  
versteht sich als ein "Versicherungsverbund auf Gegenseitigkeit".  
Dieses Grundverständnis bestimmt das Handeln in allen Bereichen und  
in allen Unternehmen. Es fußt auf der Rechtsform der  
Obergesellschaft: An der Spitze des Verbundes steht die Continentale  
Krankenversicherung a.G. (gegründet 1926), ein Versicherungsverein  
auf Gegenseitigkeit - und ein Versicherungsverein gehört seinen  
Mitgliedern, den Versicherten. Dank dieser Rechtsform ist die  
Continentale geschützt gegen Übernahmen und in ihren Entscheidungen  
unabhängig von Aktionärsinteressen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Bernd Goletz 
Continentale Versicherungsverbund auf Gegenseitigkeit 
Leiter Unternehmenskommunikation 
Tel.: 0231/919-2255 
presse@continentale.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  571000
  
weitere Artikel: 
- AXA Deutschland-Report 2015: Resignierte Berufstätige - glückliche Rentner / Alle Bundesländer im Ruhestandsvergleich (FOTO) Köln (ots) - 
 
   59 Prozent der Erwerbstätigen klagen über wachsende Angst im  
Hinblick auf ihre Altersvorsorge / Die zufriedensten Ruheständler  
wohnen in Bremen / Berufstätige in Baden-Württemberg stehen am besten 
da 
 
   Jeder zweite Erwerbstätige in Deutschland fragt sich, ob private  
Altersvorsorge überhaupt noch sinnvoll ist. 59 Prozent klagen über  
eine wachsende Angst beim Thema Altersvorsorge und bereits 39 Prozent 
erwarten als Rentner oder Pensionär eine verschlechterte  
Lebensqualität. Dieses alarmierende Bild steht in deutlichem mehr...
 
  
- KfW braves challenging markets with flexible funding strategy Frankfurt am Main (ots) -  
 
   - Stable funding volume of EUR 55-60bn for 2015 
   - High share of foreign currencies expected to continue 
   - Broadening of greenbond approach 
   - ABS-investments on a European level envisaged 
 
   KfW has raised around EUR 30bn in international capital markets by 
June 30 of this year. With a range of EUR 55-60bn the targeted  
funding volume for the whole of 2015 remains stable. 
 
   KfW's crisis proven "Three-Pillar-Strategy" served as a strong  
backbone within extremely challenging markets affected mehr...
 
  
- KfW setzt in herausfordernden Märkten auf flexible Emissionsstrategie Frankfurt am Main (ots) -  
 
   - Refinanzierungsvolumen bleibt mit EUR 55-60 Mrd. stabil 
   - Hoher Fremdwährungsanteil auch im zweiten Halbjahr erwartet 
   - Green-Bond-Ansatz ausgeweitet 
   - ABS-Investitionen auf europäischer Ebene geplant 
 
   Die KfW hat im ersten Halbjahr 2015 rund EUR 30 Mrd. an den  
internationalen Kapitalmärkten aufgenommen. Der Zielkorridor für das  
gesamte Jahr bleibt mit EUR 55-60 Mrd. unverändert. 
 
   Die krisenerprobte "Drei-Säulen-Strategie" der KfW erwies sich  
hierbei als sicheres Rückgrat. In einem mehr...
 
  
- Was der Zinsanstieg für Baufinanzierer bedeutet München (ots) - Seit April sind die Baufinanzierungszinsen in  
Deutschland sprunghaft angestiegen. Was das für Immobilienkäufer und  
Bauherren bedeutet, erklärt die LBS Bayern. 
 
   Wie haben sich die Zinsen entwickelt?  
 
   Nachdem die Zinsen für Baufinanzierungen im allgemeinen Markttrend 
seit Jahren überwiegend gesunken waren, haben Sie Ende April nach  
oben gedreht. Für Finanzierungen mit zehnjähriger Zinsbindung ist nun 
etwa ein halber Prozentpunkt mehr an Zinsen zu bezahlen als noch vor  
drei Monaten. 
 
   Was bedeutet das für Baufinanzierer? mehr...
 
  
- Baufinanzierung: Jeder braucht eine andere Bindung / Individuell optimale Zinsfestschreibung hängt von mehreren Faktoren ab München (ots) - Auf der Suche nach der passenden Zinsbindung für  
das Immobiliendarlehen sollten Häuslebauer verschiedene Szenarien  
durchspielen. "Selbst im aktuellen Zinstief sind pauschale  
Empfehlungen schwierig. Welche Zinsfestschreibung für jeden  
Immobilienkäufer ratsam ist, hängt vom individuellen Bedürfnis nach  
Sicherheit und Flexibilität ab - sowie von der Entwicklung der  
Zinslandschaft", sagt Michiel Goris, Vorstandsvorsitzender der  
Interhyp AG, Deutschlands größtem Vermittler privater  
Baufinanzierungen. Eine ausführliche mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Finanzen
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |