Kundenorientierung konsequent durchdacht: Die 360-Grad-Analyse unterstützt Regionalbanken bei einem nachhaltigen Qualitätsmanagement (FOTO)
Geschrieben am 08-07-2015 |   
 
 -------------------------------------------------------------- 
      Kontakt aufnehmen 
      http://ots.de/U9yDv 
-------------------------------------------------------------- 
 
 
   München (ots) - 
 
   Nicht zuletzt die Erkenntnisse und Forderungen sowohl der  
Verbraucherschützer als auch zahlreicher Testinstitute haben in den  
vergangenen Jahren gezeigt, dass bei vielen Filialbanken die  
notwendigen Standards zur Sicherstellung einer "berechenbaren  
Beratungsqualität" gefehlt haben. 
 
   Mittlerweile haben immer mehr Banken für Neu- und Bestandskunden  
kundenorientierte Prozesse definiert, diese intensiv trainiert und im 
Rahmen von Coachings laufend in Erinnerung gerufen und weiter  
verbessert. "Die Definition von sog. Beratungsdrehbüchern begrüßen  
wir sehr und stellen vor allem auch fest, dass damit ein oft  
unterschätzter Effekt eintritt - nämlich, dass die  
Mitarbeiterzufriedenheit deutlich steigt", berichtet Markus Gauder,  
Geschäftsführer der Gesellschaft für Qualitätsentwicklung (QIDF). 
 
   Diese notwendige Berechenbarkeit der Dienstleistung "Beratung"  
hilft somit Beratern und Kunden gleichermaßen. Die Frage, die sich im 
Nachgang aber zwingend stellt, ist, wie man als  
Qualitätsverantwortlicher eines Kreditinstituts diese Qualität auf  
einem gewissen Niveau hält bzw. wie man die Beratungsqualität  
fortlaufend messen kann, um ggf. zeitnah gegensteuern zu können. "Wir 
sind immer wieder verwundert, wie viele Filialbanken sich auf der  
einen Seite über die Beratungsqualität vom Wettbewerb abgrenzen  
wollen, aber auf der anderen Seite keinerlei Instrumente im Einsatz  
haben, diese Qualität regelmäßig zu messen", sagt Markus Gauder. 
 
   In vielen Instituten wird die Beratungsleistung regelmäßig mit  
Hilfe von Testkäufen (sog. "Mystery Shopping") erfasst. "Das ist uns  
als Full-Service-Dienstleister deutlich zu kurz gesprungen", fasst  
Markus Gauder seine Überzeugung zusammen. 
 
   Das QIDF bietet interessierten Regionalbanken seit Anfang 2015  
eine sog. "360-Grad-Analyse" an, in der im ersten Schritt neben der  
Neukundensituation ("Mystery Shopping") auch die Bestandskunden  
(mittels einer repräsentativen Zufriedenheitsbefragung) betrachtet  
werden. Auf Basis dessen erfolgt eine Hospitation in ausgewählten  
Filialen durch erfahrene Qualitätsmanager und die immer wichtiger  
werdende Qualitätsprüfung des Service-Levels von  
"Multi-Kanal-Anfragen" (bspw. via Facebook, E-Mail, Telefon oder über 
die Homepage der Bank). "Der große Vorteil von unserem Angebot ist,  
dass wir bei allen vier Feldern die gleichen Kategorien und  
vergleichbare Fragestellungen bemühen und somit eine Treiberanalyse  
der besonderen Art mit einer herausragenden Aussagekraft entsteht",  
freut sich Markus Gauder, der nach kurzer Zeit schon für über 20  
Regionalbanken diese Dienstleistung erbringt, denen die ganzheitliche 
Beratung bzw. deren Qualität ein besonderes Anliegen ist. Und das  
nicht als einmaliges Projekt, sondern als dauerhafte und stetige  
QS-Maßnahme - sozusagen im "Abo-Modell". So entsteht fast in jedem  
Quartal ein Gesprächsanlass im Management zum Thema  
Qualitätserlebnisse aus Sicht der Kunden. 
 
   Aufgrund der positiven Resonanz hat das QIDF vor kurzem dafür ein  
eigenes Kompetenzcenter gegründet. In der "Gesellschaft für  
Qualitätsprüfung" (GfQ) werden künftig die "360-Grad-Analysen"  
durchgeführt und stetig weiterentwickelt. Das GfQ ist eine 100%-ige  
Tochter der Gesellschaft für Qualitätsentwicklung. Das Ziel ist es,  
dass es bis Ende des Jahres auch eine technische Unterstützung gibt,  
damit das GfQ den Banken auch eine  "Qualitätscockpit-APP" im Rahmen  
der Ergebnislieferung/-präsentation zur Verfügung stellen kann. 
 
   Wenn Sie auf Basis dieser Ausführungen Fragen haben oder sich mit  
uns austauschen würden, sprechen Sie uns gerne an. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Markus Gauder 
 
Gesellschaft für Qualitätsentwicklung in der Finanzberatung mbH 
Geschäftsführer 
 
Radlkoferstr. 2 
D-81373 München 
 
phone 089/ 741 185 490 
 
e-mail markus.gauder@qidf.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  570997
  
weitere Artikel: 
- EANS-Adhoc: Oberbank AG / Geplante Kapitalerhöhung -------------------------------------------------------------------------------- 
  Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer 
  europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich. 
-------------------------------------------------------------------------------- 
 
Kapitalerhöhung/Restrukturierung 
08.07.2015 
 
Oberbank AG überlegt neuerliche Kapitalerhöhung im September 2015 
 
Linz, am 08. Juli 2015 Aufgrund der im April 2015 mehrfach  
überzeichneten bzw. erfolgreich platzierten Kapitalerhöhung mehr...
 
  
- Forderungsbörse Debitos: Investoren kaufen Forderungen gegen griechische Unternehmen Frankfurt am Main (ots) - Zahlreiche deutsche Unternehmen sorgen  
sich derzeit um Forderungen gegen griechische Schuldner. Für  
diejenigen, die große Zweifel an der Rückzahlung ihrer Forderungen  
haben, gibt es eine Möglichkeit, einen Teil ihrer Forderungen  
kurzfristig zu realisieren: Auf der Forderungsbörse Debitos  
(www.debitos.de) werden Forderungen versteigert, die länger als 90  
Tage nicht bezahlt worden sind. Es werden ausschließlich Forderungen  
und Kredite in nicht verbriefter Form gehandelt. Produkte wie CLOs,  
CDOs, Anleihen mehr...
 
  
- Continentale Versicherungsverbund stärkt Marktposition Dortmund (ots) - Der Continentale Versicherungsverbund erzielte  
2014 ein Beitragswachstum über dem Marktdurchschnitt auf rund 3,5  
Milliarden Euro und ein Rohergebnis von 553 Millionen Euro. Rund 3,4  
Milliarden Euro leistete der Verbund an seine Versicherten. "Im Sinne 
unserer Mitglieder, der Versicherten, sind wir auch im vergangenen  
Geschäftsjahr solide und ertragreich gewachsen. In einem schwierigen  
Umfeld bieten wir unseren Kunden, Vertriebspartnern und Mitarbeitern  
weiterhin hohe Sicherheit und Verlässlichkeit", erklärte der  
Vorstandsvorsitzende mehr...
 
  
- AXA Deutschland-Report 2015: Resignierte Berufstätige - glückliche Rentner / Alle Bundesländer im Ruhestandsvergleich (FOTO) Köln (ots) - 
 
   59 Prozent der Erwerbstätigen klagen über wachsende Angst im  
Hinblick auf ihre Altersvorsorge / Die zufriedensten Ruheständler  
wohnen in Bremen / Berufstätige in Baden-Württemberg stehen am besten 
da 
 
   Jeder zweite Erwerbstätige in Deutschland fragt sich, ob private  
Altersvorsorge überhaupt noch sinnvoll ist. 59 Prozent klagen über  
eine wachsende Angst beim Thema Altersvorsorge und bereits 39 Prozent 
erwarten als Rentner oder Pensionär eine verschlechterte  
Lebensqualität. Dieses alarmierende Bild steht in deutlichem mehr...
 
  
- KfW braves challenging markets with flexible funding strategy Frankfurt am Main (ots) -  
 
   - Stable funding volume of EUR 55-60bn for 2015 
   - High share of foreign currencies expected to continue 
   - Broadening of greenbond approach 
   - ABS-investments on a European level envisaged 
 
   KfW has raised around EUR 30bn in international capital markets by 
June 30 of this year. With a range of EUR 55-60bn the targeted  
funding volume for the whole of 2015 remains stable. 
 
   KfW's crisis proven "Three-Pillar-Strategy" served as a strong  
backbone within extremely challenging markets affected mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Finanzen
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |