(Registrieren)

WAZ: Karstadt will Zentrale in Essen verlassen

Geschrieben am 01-07-2015

Essen (ots) - Der angeschlagene Warenhauskonzern Karstadt sucht
eine neue Firmenzentrale und schließt nicht aus, seinen bisherigen
Sitz Essen zu verlassen. Das geht aus einer Mitteilung an alle
Mitarbeiter hervor, die die Karstadt-Spitze am Dienstagnachmittag
verschickte. In der internen Mitteilung, die der Westdeutschan
Allgemeinen Zeitung (WAZ, Mittwochausgabe) vorliegt, heißt es, dass
der im Jahr 1969 in Betrieb genommene Verwaltungskomplex im Essener
Stadtteil Bredeney nicht mehr zeitgemäß sei. "Das Gebäude des
Karstadt Service Center (Theodor Althoff-Straße 2) entspricht weder
funktional noch technisch den Anforderungen eines modernen
Arbeitgebers und Unternehmens", heißt es in dem Schreiben. Die
Konzern-Führung plant deshalb, einen "modernen Zentralstandort" zu
entwickeln, der "speziell auf die Bedürfnisse von Karstadt
zugeschnitten ist". Nach WAZ-Informationen ist ein Umzug in den
nächsten zwölf bis 18 Monaten geplant. Wo die neue Zentrale entstehen
soll, ist offenbar völlig offen. In der Mitteilung an die Belegschaft
heißt es dazu, bei der Standortsuche wolle man den "Bedürfnissen der
Mitarbeiter und Besucher von der Erreichbarkeit her" Rechnung tragen.
Dazu wurde analysiert, von wo die Karstadt-Beschäftigten täglich zur
Arbeit fahren. Wie aus dem Unternehmensumfeld verlautete, fühlt sich
Karstadt offenbar nicht mehr an den Traditionsstandort Essen
gebunden. "Wir suchen ergebnisoffen", heißt es. Die Zentrale in
Bredeney, die Ende der 60er-Jahre für den damals größten deutschen
Handelskonzern gebaut wurde, ist längst zu groß zu geworden. Von
Essen aus steuerte Karstadt in den vergangenen Jahrzehnten eine Fülle
von Tochterunternehmen wie Neckermann, Quelle, Kepa, Hertie und
andere, die inzwischen vom Markt verschwunden sind oder nicht mehr
zum Konzern gehören. Die dritte Etage des Gebäudes steht komplett
leer. Im Zuge der Sanierung des Unternehmens, das rote Zahlen
schreibt, sollen überdies mehrere Hundert Stellen in der Zentrale
abgebaut werden. Zudem will der Eigentümer des Gebäudes, nach
WAZ-Informationen ist das der Karstadt-Pensionssicherungsfonds, den
Komplex verkaufen. Von den Umzugsplänen zeigte sich der
Karstadt-Betriebsrat am Dienstag völlig überrascht. Der
Warenhauskonzern steckt derzeit mitten im Umbau. Filialen wie die in
Bottrop und Recklinghausen werden geschlossen.



Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

570428

weitere Artikel:
  • Menschen mit Schilddrüsenkrebs in Deutschland können ab sofort von Lenvima® (Lenvatinib), der neuen Behandlungsoption bei fortgeschrittenem Schilddrüsenkarzinom, profitieren Hatfield, England (ots/PRNewswire) - NUR FÜR MEDIEN IN EU-LÄNDERN - NICHT FÜR JOURNALISTEN AUS DER SCHWEIZ ODER ÖSTERREICH         Die Markteinführung bietet Patienten mit fortgeschrittenem radiojod-refrakt?rem differenziertem Schilddrüsenkarzinom eine wichtige neue Behandlungsoption auf der Grundlage signifikanter Daten zum progressionsfreien Überleben aus der SELECT-Studie  Lenvima(R) (Lenvatinib), eine Behandlungsoption für Patienten mit radiojod-refraktärem differenziertem Schilddrüsenkarzinom (RAI-refraktäres mehr...

  • Fycompa® (Perampanel), das erste Antiepileptikum seiner Klasse, erhält Zulassung zur Behandlung von primär generalisierten tonisch-klonischen Anfällen Hatfield, England (ots/PRNewswire) - PRESSEINFORMATION NUR FÜR EU-MEDIEN: NICHT FÜR JOURNALISTEN AUS ÖSTERREICH/DER SCHWEIZ/DEN USA  Neue Indikation für das Antikonvulsivum: Reduktion von schweren Anfällen bei Idiopathischer Generalisierter Epilepsie  Die Europäische Kommission (EC) hat heute Fycompa(R) (Perampanel) in einmal täglicher Anwendung zur Zusatztherapie primär generalisierter tonisch-klonischer (PGTC)-Anfälle bei Erwachsenen und Jugendlichen (ab 12 Jahren) mit Idiopathischer Generalisierter Epilepsie mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Roaminggebühren Bielefeld (ots) - Als die frühere Brüsseler Kommissarin für Telekommunikation, Neelie Kroes, einmal nach den Roaminggebühren gefragt wurde, antwortete sie: »Man muss bezahlen, um angerufen zu werden. Wo gibt es denn sowas?« Sie hatte Recht. Auch wenn die Mobilfunk-Konzerne immer wieder auf entstehende Kosten für das Vermitteln von Anrufen, SMS oder Daten mit ihren ausländische Partnern hinwiesen, war nicht zu verstehen, dass diese Union zwar einen grenzüberschreitenden Binnenmarkt errichtet hat, aber beim Telefonieren Grenzen wie mehr...

  • Börsen-Zeitung: Stolz und Vorurteil, Kommentar zu Griechenland von Detlef Fechtner Frankfurt (ots) - Die Griechenland-Saga erinnert an Geschichten, wie sie sich vor zwei Jahrhunderten die britische Edelfeder Jane Austen ausgedacht hat. Denn deren Bestseller - "Verstand und Gefühl" oder "Stolz und Vorurteil" - handeln vom steten Wechsel zwischen Annäherung und Brüskierung - im Kern also von Akteuren, die sich im Spannungsfeld gestelzter Distanz und partnerschaftlicher Abhängigkeit schwer miteinander tun. Ziemlich so wie Griechenland und seine Euro-Partner. Spätestens der gestrige Tag hat davon Anschauungsunterricht mehr...

  • WAZ: Ein Digitalpaket mit Schlupflöchern. Kommentar von Sven Frohwein zu Roaming-Gebühren Essen (ots) - Die EU-Entscheidung, die Roaming-Gebühren für Handytelefonate im Ausland erst ab 2017 komplett abzuschaffen, ist im besten Sinne ein Kompromiss. Brüssel kommt damit gleichermaßen Verbrauchern als auch Telefonnetzbetreibern entgegen. Letzteren dürfte gefallen, noch zwei weitere Jahre Geld für diesen Zusatzdienst zu verlangen und dringend benötigte Mittel für den Netzausbau einzusammeln. Und die Nutzer freut, dass sie ab dem übernächsten Jahr EU-weit entspannt telefonieren können, ohne dabei ständig auf die Uhr schauen zu mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht