(Registrieren)

Landeszeitung Lüneburg: "Skandal nicht unter den Teppich kehren" - Interview mit FDP-Chef Christian Lindner

Geschrieben am 04-06-2015

Lüneburg (ots) - Die Wahlerfolge in den Hansestädten Bremen und
Hamburg beflügelte die FDP. Nach der jüngsten Infratest dimap-Umfrage
für die ARD könnten die Liberalen wieder mit sechs Prozent der
Stimmen rechnen, zwei Prozentpunkte mehr als noch im Vormonat. Im
Interview mit unserer Zeitung sagt der wiedergewählte Parteichef
Christian Lindner: Die liberale Erzählung der FDP sei noch wichtiger,
wie die Ausfälle der saarländischen CDU-Ministerpräsidentin
Kramp-Karrenbauer gegen die Homo-Ehe und das Zündeln von Pegida
zeige. Die Steuersenkungspläne der großen Koalition seien ein
"schlechter Scherz". Im griechischen Finanzdrama warnte Lindner vor
falschem Entgegenkommen. "Hilfe muss an Reformen gebunden werden." In
der NSA-Affäre drängt er auf einen Sonderermittler, damit die "Affäre
nicht unter den Teppich gekehrt wird."

Die FDP hat wieder Wahlsieger, die AfD steht vor der Spaltung.
Fühlen Sie sich darin bestätigt, nach dem Fiasko bei der
Bundestagswahl nicht in einen Wettstreit um die populistischste
Parole eingetreten zu sein?

Christian Lindner: Die AfD ist nicht unser Wettbewerber und mir
insofern egal. Die FDP hat nach dem Ausscheiden aus dem Deutschen
Bundestag keinen populistischen Strohhalm ergriffen, sondern sich in
jedem Politikfeld klar zur Freiheit bekannt. Darauf bin ich stolz.

In der Weimarer Republik gab es schon einmal die Situation, dass
der Niedergang der liberalen Parteien mit einem Aufstieg der
Flügelparteien einherging. Hatten oder haben Sie angesichts von
Pegida-Populismus in der Parteienlandschaft Sorge um die politische
Kultur der Bundesrepublik?

Lindner: Pegida war ein Angriff auf die Liberalität unseres
Landes. Dabei ging es nicht um reale Integrationsprobleme, sondern um
das schüren von Ressentiments. So etwas können die Freien Demokraten
nicht zulassen. Auf die Vielfalt der Gesellschaft sind nicht
Ressentiments die Antwort, sondern wechselseitiger Respekt.

Sie sehen die Partei noch nicht über den Berg, sondern im
Vorgebirge. Welche Themen sollen Ihnen als Steighilfen dienen?

Lindner: Wir sind die einzige Partei, die den einzelnen Menschen
in den Mittelpunkt stellt. Wir vertrauen ihm und wollen ihn stark
machen. Deshalb beginnt die liberale Erzählung bei der Bildung, die
wir zur Aufgabe des Gesamtstaates machen wollen. Die Ausfälle von
Frau Kramp-Karrenbauer zeigen: Auch in der Gesellschaftspolitik ist
noch viel zu tun. Und natürlich streiten wir weiterhin für
wirtschaftliche Vernunft und die Bürgerrechte, die die Große
Koalition gerade wieder einschränken will.

Die Steuerquellen sprudeln, doch die große Koalition nimmt gerade
einmal die kalte Progression ins Visier. Wäre jetzt die Stunde der
Steuersenkungspartei FDP?

Lindner: Die Bundesregierung hat beschlossen, die Menschen um 1,5
Milliarden Euro bei der kalten Progression zu entlasten. Das kann ich
angesichts der Rekordsteuereinnahmen nur als schlechten Scherz
empfinden. Wir haben in der schwarz-gelben Koalition vorgeschlagen,
die Menschen um sieben Milliarden Euro zu entlasten, was an Rot-Grün
im Bundesrat gescheitert ist. Da fehlt Wolfgang Schäuble
offensichtlich der Ehrgeiz - wie auch beim Ausstieg aus dem Soli.

"German Mut" lautete das Motto Ihres Parteitags. Würde es auch für
einen liberalen Außenminister gelten oder würden Sie in einer
Situation wie in der Libyen-Krise erneut davor zurückzucken,
gemeinsam mit den Verbündeten militärische Mittel einzusetzen?

Lindner: Wir wünschen uns German Mut nicht nur für die Freien
Demokraten, sondern ganz Deutschland. Wenn die anderen Parteien
Ängste bemühen, setzen wir auf Mut und Optimismus. Das gilt natürlich
auch für die Außenpolitik. Heute würden wir anders entscheiden.
Angesichts der neuen Bedrohungen dürfen wir nicht noch einmal
zulassen, dass die NATO nicht geschlossen agiert.

In der Griechenlandkrise setzte die FDP auf Solidarität gegen
Reformen. Rechtfertigen Athens Trippelschritte das letzte Angebot der
Troika oder wäre der Grexit sinnvoller?

Lindner: Die Verhandlungen mit Griechenland drohen zum Kuhhandel
zu werden. Wenn der IWF von Bord gehen sollte, würden sich am Ende
doch die politischen Weichmacher durchsetzen. Die seit fünf Jahren
verfolgte Strategie, Hilfen an Reformen und Regeln zu binden, wäre de
facto beendet. Ich bleibe dabei: Es darf kein falsches Entgegenkommen
geben.

Würde die Vision eines geeinten Europas endgültig Schiffbruch
erleiden, wenn das Ausscheiden Großbritanniens aus dem Geleitzug
nicht verhindert werden könnte?

Lindner: Der Brexit wäre geostrategisch gefährlicher als der
Grexit. Bei allen Eigenheiten steht Großbritannien für
Marktwirtschaft, Individualismus und gegen Zentralismus. Ohne die
Briten stünde Deutschland bei diesen Dingen nahezu allein in Europa.
Deshalb sollten wir in Deutschland offen für EU-Reformen sein.

Der urliberale Traum vom selbstbestimmten Leben in Freiheit
scheint derzeit eher in Flüchtlingsbooten als in Europas Hauptstädten
gelebt zu werden. Wie würde die FDP zwischen den Klippen segeln, die
aus den Ängsten vor mehr Zuwanderung und aus der Pflicht, zu helfen,
gebildet werden?

Lindner: Angesichts des demografischen Wandels brauchen wir
dringend mehr Einwanderung, damit es auch künftig genügend Fachkräfte
gibt. Das ist noch immer zu kompliziert, weshalb wir ein
Einwanderungsgesetz mit einem Punktesystem nach kanadischem Vorbild
vorgeschlagen haben. Wir müssen aber auch etwas für die Menschen tun,
die hier Zuflucht suchen. Die Asylverfahren müssen schneller und
unbürokratischer ablaufen. Und wir müssen frühzeitig Bildung und
Beschäftigung ermöglichen.

BND und NSA stellen offenbar seit Jahren Sicherheit über Freiheit.
Wie müsste der Überwachungsskandal aufgeklärt werden?

Lindner: Die Bundeskanzlerin will darüber vor dem G7-Gipfel nicht
sprechen. Am Montag läuft das Ultimatum von Frau Fahimi aus. Ich bin
gespannt, was sich dann in der Großen Koalition tut. Ohne den von uns
geforderten Sonderermittler wird wenig passieren. Der Vorgang darf
aber auf keinen Fall unter den Teppich gekehrt werden.

2013 - als die FDP noch an der Regierung war - reagierte das
Kanzleramt sehr gelassen auf die Abhöraffäre. Weiß man jetzt
angesichts der aufgedeckten Kumpanei der Schlapphüte, warum?

Lindner: Es muss im Interesse der Bundeskanzlerin selbst sein,
alle Zweifel an ihrer Behörde auszuräumen und für Transparenz und
Ordnung zu sorgen.

Müssen angesichts der neuen technischen Abhörmöglichkeiten
schärfere Regeln und eine bessere Kontrolle der Geheimdienste
durchgesetzt werden?

Lindner: Absolut. Ich habe neben dem Sonderermittler einen
Geheimdienstbeauftragten nach dem Vorbild des Wehrbeauftragten
gefordert. Er braucht eigene Mitarbeiter und Befugnisse, etwa zur
Akteneinsicht. Das Parlamentarische Kontrollgremium reicht für die
Kontrolle nicht aus. Zudem wäre es sinnvoll, die Kooperation des
Deutschen Bundestages mit den parlamentarischen Gremien in Washington
in diesen Fragen zu intensivieren.

Kann die FDP mit ihrem ureigenen Thema Datenschutz noch Wähler
mobilisieren oder fehlt es hier den Bürgern, die oft freiwillig viele
eigene Daten ins Internet stellen, hier an Problembewusstsein?

Lindner: Die Große Koalition hat gerade beschlossen, die
Vorratsdatenspeicherung wieder einzuführen. Das treibt die Menschen
um. Gerade weil die SPD hier auf so erbärmliche Weise umgefallen ist.
Wir Freien Demokraten verteidigen die Individual- oder
Minderheitenrechte - unabhängig davon, ob es populär ist oder nicht.
↔ Das Interview führte Joachim Zießler



Pressekontakt:
Landeszeitung Lüneburg
Werner Kolbe
Telefon: +49 (04131) 740-282
werner.kolbe@landeszeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

568685

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Experten wollen Bagatellaufgaben der Polizei privatisieren Düsseldorf (ots) - Die geheim tagende Expertenkommission zur Reform der Polizeiarbeit in NRW will am kommenden Dienstag ihren Abschlussbericht an Innenminister Ralf Jäger überreichen. Die Experten schlagen darin eine umfassende Entlastung der NRW-Polizei von Bagatellaufgaben vor, die über 1000 Stellen einsparen soll. Das erfuhr die "Rheinische Post" (Samstagsausgabe) aus dem Umfeld der Kommission. Der Bericht wird an diesem Wochenende gedruckt. Abgeben soll die NRW-Polizei demnach den Objektschutz, die Aufnahme von Bagatellunfällen mehr...

  • Rheinische Post: Arme Städte dürfen Kitagebühren nicht erstatten / Schlichtung startet voraussichtlich am Mittwoch Düsseldorf (ots) - Eltern, die wegen des Kita-Streiks Beiträge zurückfordern, sind auf die Kulanz der Städte angewiesen. "Bei der Rückerstattung von Kita-Beiträgen handelt es sich um eine freiwillige Leistung", sagte ein Sprecher des NRW-Innenministeriums der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Ganz arme Städte dürften die Beiträge nicht erstatten: "Bei der vorläufigen Haushaltsführung sind Rückerstattungen ausgeschlossen", sagte der Sprecher. Bei mittelarmen Städten kommt es auf die konkreten Umstände an: "Bei Kommunen, die verpflichtet mehr...

  • Rheinische Post: Minister Gröhe verschärft Kampf gegen Chefarzt-Boni Düsseldorf (ots) - Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU)verschärft seinen Kampf gegen Bonuszahlungen für Chefärzte. "Patienten müssen sich darauf verlassen können, dass nur Behandlungen durchgeführt werden, die medizinisch auch notwendig sind. Fehlanreize durch Bonusregelungen in Chefarztverträgen darf es nicht geben. Die Unabhängigkeit der ärztlichen Entscheidung muss im Sinne der Patienten geschützt werden", sagte Gröhe der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe). Es könne, so Gröhe, nicht hingenommen mehr...

  • Rheinische Post: Polizeigewerkschaft wirft G7-Demonstranten Kostentreiberei vor Düsseldorf (ots) - Der Vorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft, Rainer Wendt, hat in der Debatte um die hohen Kosten des G7-Gipfels die Kritik an das Lager der Demonstranten zurückgewiesen. "Nicht wir als Polizei verursachen die hohen Kosten für die Sicherheit des Gipfels. Das verdanken wir jenen Idioten unter den Demonstranten, die nur auf Krawall und Gewalt aus sind", sagte Wendt der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Die Erfahrungen beim G8-Gipfel in Heiligendamm im Jahr 2007 hätten zu einem mehr...

  • Saarbrücker Zeitung: Zahl der Aufstocker leicht gesunken - Linke fordert Stärkung der Arbeitslosenversicherung Saarbrücken/Berlin. (ots) - Die Zahl der Arbeitslosen, die im Job so wenig verdient haben, dass sie ihr Arbeitslosengeld I zusätzlich mit Hartz IV aufstocken müssen, ist nach einem Bericht der "Saarbrücker Zeitung" (Samstag-Ausgabe) leicht gesunken. So gab es 2014 durchschnittlich 96.593 Bezieher von beiden Leistungen. Im Jahr davor waren es noch 99.235 Personen gewesen. Wegen der gleichzeitig gesunkenen Gesamtzahl der Empfänger von Arbeitslosengeld ist der Anteil der Aufstocker in dieser Personengruppe allerdings gleich geblieben. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht