(Registrieren)

Rheinische Post: Kommentar: Wir alle sind Sepp Blatter

Geschrieben am 29-05-2015

Düsseldorf (ots) - Ein bisschen Sepp Blatter steckt in jedem von
uns. Uns Fußballfans. Der Nationalsport ist uns schließlich heilig.
Dass die Politik dem ausrichtenden Verband weitgehend Steuerfreiheit
garantiert hat, damit die Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland
stattfinden konnte, würden wir nie kritisieren. Dass Bremen die
Kosten für prügelnde Fußball-Fans auf die Vereine abwälzen will,
finden wir unsolidarisch. Wenn öffentlich-rechtliche Fernsehanstalten
Millionen für die Übertragung von Spielen ausgeben, ist das gut
verhandelt. Fußball gehört zur Grundversorgung. Und wenn die Stadt
Spielplätze und Schwimmbäder schließt, aber ihrem örtlichen
Bundesligaverein einen zinslosen Millionenkredit für das neue Stadion
gibt, ist das Lokalpatriotismus. Sodann verzeihen wir es Franz
Beckenbauer, dass er über seine Rolle bei der Vergabe der
Weltmeisterschaften nach Russland und Katar gar nicht erst reden
will. Er ist doch eine Lichtgestalt! War da was mit einem
Beratervertrag für Gazprom und Luxusreisen nach Katar? Der
Fifa-Skandal ist die Konsequenz aus der frenetischen Fußball-Narretei
rund um den Globus. Gerade auch bei uns. Der Liebe zum Spiel folgten
die Märkte und Milliarden. Dann war der Weg nicht weit zu Macht und
Machtmissbrauch. Viel zu lange haben wir zugeschaut. Wer ist bereit,
gegen die unwürdigen Arbeitsverhältnisse der WM-Bauarbeiter in Katar
oder den 30-Milliarden-Euro-Gigantismus des Turniers in Russland auf
die Straße zu gehen? Warum ruft die Kanzlerin nicht zum Boykott der
WM 2018 auf, wenn sie Wladimir Putin wegen der Krim-Invasion
sanktionieren will? Weil man mit Fußball nicht spielt. Beim Fußball
verschieben sich die Maßstäbe. Deshalb ist die Schelte, die Sepp
Blatter hierzulande kassiert, zu einem Gutteil auch wohlfeil. Das
ändert natürlich nichts daran, dass die Fifa selbst reformiert werden
muss. Und zwar von unten. Der Weltverband braucht transparente, klare
Regeln, wie die Milliarden der Sponsoren und TV-Sender ausgegeben
werden. Er braucht ein externes Kontrollgremium und einen scharfen
Sanktionskatalog bei jeglicher Art von Missbrauch. Die Fifa braucht
strikte Vergaberichtlinien. Nicht Geldgeschenke und
Luxus-Einladungen, sondern Konzepte für sympathische, nachhaltige
Fußball-Feste müssen bei der Wahl des Austragungsorts entscheiden.
Und die Fifa braucht Spitzenfunktionäre, die das Spiel noch mehr
lieben als Macht, Geld oder Selbstdarstellung. Ein paar Frauen in den
Gremien wären schon hilfreich. Das aktuelle Exekutivkomitee kann
nicht bleiben. Wer den Sumpf trocken legen will, muss alle Frösche
entfernen. Bericht Der ewige Blatter, Titelseite



Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

568210

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: zur Geburtenrate Bielefeld (ots) - Familienplanung und Wirtschaftskraft: Was zunächst wie unterschiedliche Welten klingt, liegt in Wirklichkeit ganz nahe beieinander. Deutschland fehlt Nachwuchs. Und das ist keineswegs nur ein gesellschaftspolitischer, sondern ein wirtschaftsstrategischer Nachteil. Denn die Konsequenzen der geringen Zahl an Neugeborenen pro 1000 Einwohner sind handfest. Fachkräftemangel und höhere Lohnnebenkosten sind absehbare, zum Teil bereits existente Folgen. Diese Entwicklung ist nur mit qualifizierter Zuwanderung und flexibleren mehr...

  • Westfalen-Blatt: zur Blatter-Wahl Bielefeld (ots) - Der Fußball-Weltverband ist umzingelt, bedrängt, runtergeputzt worden wie nie zuvor. Es gibt Ermittlungen in mehreren schwerkriminellen Angelegenheiten. Das Selbstausmisten läuft leidlich, und der Chef vom Ganzen befindet sich im Zustand anhaltender Dickfelligkeit. Nichts zu machen. Auch die Aufrufe zum Rücktritt aus Politik und Wirtschaft prallten an Joseph Blatter ab. Gut, sie haben ihn nicht im ersten Wahlgang durchgewinkt. Aber danach stieg der Herausforderer aus. Die Chance zum Neuanfang ist dahin, weil das mehr...

  • Westfalen-Blatt: Großbritannien und die EU Bielefeld (ots) - Engländer und Schotten sind liebenswerte Menschen. Wer Freunde auf der Insel hat, weiß das. Wenn es um Europa geht, strapazieren ihre Spitzenpolitiker die Sympathie im Ausland allerdings. Getrieben von nationalem Dünkel legen sie eine Arroganz an den Tag, die ärgerlich macht. Flüchtlinge aus dem Mittelmehr wollen sie nicht im Land haben, die sollen ruhig die anderen Mitgliedsländer aufnehmen. Gleichzeitig will London weniger in den EU-Haushalt einzahlen. Sollen doch die anderen mehr berappen. Vom europäischen mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Macht und Ohnmacht "Forbes" kürt Angela Merkel zur"Mächtigsten Frau der Welt" Cottbus (ots) - Angela Merkel hat vom "Forbes"-Magazin gerade wieder den Titel "Mächtigste Frau der Welt" bekommen, zum neunten Mal. Nach allen Definitionen von Macht aber ist Merkel nicht besonders mächtig. Weder bringt sie andere dazu, Dinge zu tun, die die nicht wollten, noch setzt sie ihre Anliegen anderweitig durch. Das liegt natürlich zum einen daran, dass eine Kanzlerin in Deutschland im Geflecht von Föderalismus, Koalitionen, innerparteilichen Rücksichtnahmen und Medien wenig Spielraum hat. Und das ist gut so. Das liegt zum mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Armutszeugnis Aufklärung des Steuerdumpings in der EU kommt nicht voran Cottbus (ots) - Viel Ärger hat es schon gegeben, bevor der Ausschuss, der die großkonzernfreundliche Steuerpraxis in Europa untersuchen soll, überhaupt die Arbeit aufnahm. Dass statt eines offiziellen Untersuchungsausschusses nur ein Sonderausschuss mit weniger formalen Rechten zustande kam, wurde von nicht wenigen Europaabgeordneten als Versuch gewertet, den EU-Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker zu schützen. Der nämlich trug in seiner früheren Funktion als Premierminister Luxemburgs politische Verantwortung für die Ministeuern, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht