(Registrieren)

Norddeutsche Bundesländer einigen sich auf gemeinsames Abhörzentrum

Geschrieben am 27-03-2015

Hamburg (ots) -

Sperrfrist: 27.03.2015 21:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Niedersachsen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein
und Bremen haben sich darauf geeinigt, ein gemeinsames Abhörzentrum
zu errichten. Das geht aus einer bisher unveröffentlichten Antwort
des Hamburger Senats auf eine Anfrage der Bürgerschaftsfraktion "Die
Linke" hervor, die dem Radiosender NDR Info vorliegt. Im "Rechen- und
Dienstleistungszentrum Telekommunikationsüberwachung Nord"
(TKÜ-Zentrum Nord) wollen die fünf norddeutschen Bundesländer künftig
die Telefon-, Handy- und Computerüberwachungs-Maßnahmen der Polizeien
zentral umsetzen. Das TKÜ-Zentrum Nord soll demnach in Hannover
angesiedelt sein und 2020 die Arbeit aufnehmen. Ursprünglich war
geplant, das Zentrum bereits 2016 in Betrieb zu nehmen.

Ziel der Länder ist es, mit Hilfe des TKÜ-Zentrums Nord fachliches
und technisches Wissen zu bündeln. So sollen die Mitarbeiter nicht
nur konkrete Abhörmaßnahmen der Länder umsetzen, sondern auch die
Polizeien technisch beraten und im Bereich der Abhörtechnik forschen
und entwickeln. Weiter heißt es in der Antwort des Senats, die NDR
Info vorliegt, dass das Zentrum "eine eigenständige und
organisatorisch (...) bei der Leitung angebundene Einheit im
Landeskriminalamt Niedersachsen" werden soll. Die Hoheit über die
Durchführung von TKÜ-Maßnahmen soll aber weiterhin bei den jeweiligen
Ländern liegen, die das Abhörmaterial auch auswerten. Nach
Informationen des Radiosenders NDR Info hatte sich das 2010 erstmals
vorgestellte Projekt verzögert, weil Hamburg eine Kostenexplosion
befürchtete. Im neuen Planungskonzept ist deshalb eine
Kostenobergrenze vorgesehen. Wo diese liegt, ist bislang unklar.

Kritik an dem Projekt kommt von der Innenpolitischen Sprecherin
der Linksfraktion in der Hamburger Bürgerschaft, Christiane
Schneider, und von Datenschützern. Schneider kritisierte, dass
bislang völlig ungeklärt sei, welche konkreten Überwachungsmaßnahmen
in dem Zentrum umgesetzt werden sollen. Auch fehle ein
Datenschutzkonzept. Schleswig-Holsteins Datenschutzbeauftragter,
Thilo Weichert, erklärte auf Anfrage, er kritisiere das geplante
TKÜ-Zentrum Nord nicht grundsätzlich. Allerdings sähe er in der
jetzigen Organisation Mängel. So sei es aus Datenschutzgründen
wichtig, dass Informationen, die aus abgefangenen Telefonaten oder
E-Mails stammen, nur im Rahmen eines konkreten Ermittlungsverfahrens
genutzt werden. Durch die organisatorische und personelle Einbindung
des Abhörzentrums in das LKA Niedersachsen bestehe das Risiko, dass
"Interessens- und Weisungskonflikte entstehen können". Weichert will
das Thema nun mit dem Innenministerium in Schleswig-Holstein und mit
den anderen Datenschutzbeauftragten der Länder besprechen.

27. März 2015



Pressekontakt:
NDR Norddeutscher Rundfunk
NDR Presse und Information
Telefon: 040 / 4156 - 2300
Fax: 040 / 4156 - 2199
http://www.ndr.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

563813

weitere Artikel:
  • Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Maut Stuttgart (ots) - Lustlos, missmutig und wider besseres Wissen hat die Mehrheit der Großen Koalition das windige Prestigeprojekt der CSU durchgewinkt - finanziell unausgegoren und europarechtlich fragwürdig. Die SPD hat die Maut nie gewollt, die CDU-Kanzlerin die Maut im Bundestagswahlkampf sogar explizit abgelehnt, nur die CSU hat sie forciert. Als eine Macht-Maut. Eine projektverliebte Selbstbeweihräucherung. Als ein Muskelspiel unter erkennbar schlaffer Haut. Aber vielleicht steckt ja doch mehr dahinter - nämlich ein Systemwechsel mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Zur Einführung einer Pkw-Maut in Deutschland Cottbus (ots) - Am Ende ging es bei der Maut nur noch darum, eine einmal als Wahlkampfgag erfundene Dämlichkeit zu Ende zu bringen, um nicht das Gesicht zu verlieren. Das ist am Freitag gelungen. Glückwunsch, Dobrindt! Das Auto stärker an den Kosten der Infrastruktur zu beteiligen, ist an sich ein nicht unberechtigter Gedanke. In einigen Nachbarstaaten, darunter Österreich, hat man sich dafür entschieden und erhebt zum Unmut der autofreundlichen CSU zusätzlich zu sonstigen Abgaben wie Kfz-Steuer und Mineralölsteuer Mautgebühren bei mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Flugzeugkatastrophe Mitleid ohne Grenzen Carsten Heil Bielefeld (ots) - Der Mensch ist ein des Mitleides fähiges Wesen. Er leidet mit, wenn es anderen Mitgliedern seiner Spezies schlecht geht. Viele, viele Menschen weinen in diesen Tagen ob der gigantischen Tragödie in den Alpen, bei der 150 Menschen ihr Leben verloren. Hunderte, vielleicht tausende andere Menschen sind sehr direkt betroffen, weil jeder, der im Unglücks-Airbus saß, zehn oder mehr Angehörige hatte, die nun gar nicht mehr wissen, wohin mit ihrer Trauer und Verzweiflung. Auch wer nicht selber Angehörige oder Freunde verloren mehr...

  • Rheinische Post: Quatsch-Maut der CSU Kommentar von Birgit Marschall Düsseldorf (ots) - Gegen den Willen von CDU und SPD setzt die CSU die Pkw-Maut durch, die nur ausländische Autofahrer belasten soll. Es ist ein unsinniges Projekt, das in bayerischen Bierzelten ersonnen wurde, Deutschland ein Imageproblem beschert und ganz Europa aufbringt. Überdies lohnt sich der Ärger nicht einmal, denn die Maut bringt nur wenig ein. Die Opposition spricht wegen hoher administrativer Kosten von einem Nullsummenspiel. Die Maut ist zudem wohl auch europarechtswidrig, weil sie Ausländer diskriminiert. Wenn dies nicht mehr...

  • Rheinische Post: Vernünftiger Abschluss Kommentar von Maximilian Plück Düsseldorf (ots) - Auch wenn es lange nicht danach aussah, haben Sie es am Ende wieder getan: Die IG BCE und die Arbeitgeber der chemischen Industrie haben einmal mehr demonstriert, wie eine gute Sozialpartnerschaft funktionieren kann. Sie haben ihre Streitigkeiten in den Hintergrund gedrängt, sachorientiert zu einer Lösung gefunden und damit Schlichtung und Streik in letzter Minute abgewendet. Das ist besonders wohltuend, wenn man an die zähen Tarifverhandlungen in anderen Branchen denkt. Dabei gab es genügend Sprengstoff. Selten mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht