| | | Geschrieben am 17-02-2015 Rheinische Post: FDP-Chef Lindner: "Mit FDP wäre mehr zu erreichen für Hamburg als mit den Grünen"
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - FDP-Chef Christian Lindner sieht die Liberalen
 als besseren Koalitionspartner für die SPD in Hamburg als die Grünen.
 "Bei den großen Fragen der Hamburger Politik sind SPD und Grüne ja
 wie Hund und Katz. Einhaltung der Schuldenbremse, Stärkung der
 Gymnasien, Elbvertiefung und Olympiabewerbung - da wäre mit der FDP
 mehr für Hamburg zu erreichen als mit den Grünen", sagte Lindner der
 in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Zu
 der zwischen SPD und Grünen umstrittenen Olympia-Bewerbung Hamburgs
 für das Jahr 2024 sagte Lindner mit Blick auf ein sozialliberales
 Bündnis: "Das wäre sicherlich ein gemeinsames Projekt."  Hamburg sei
 eine faszinierende Stadt, die den Wettbewerb mit Berlin aufnehmen
 könne. Hamburg könnte auch die Gründerstadt Nummer 1 in Deutschland
 werden, betonte Lindner.  "Der Ball liegt jetzt bei Herrn Scholz.".
 Die FDP sei gesprächsbereit, aber biedere sich  nicht an. "Wir haben
 gelernt: Nie wieder regieren, wenn wir nicht unsere Inhalte umsetzen
 können."
 
 
 
 Pressekontakt:
 Rheinische Post
 Redaktion
 
 Telefon: (0211) 505-2621
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 561115
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Islamischen Staat: Der Preis der Freiheit, von Julius Müller-Meiningen Regensburg (ots) - Bislang wirkten die Terroristen des Islamischen 
Staates (IS) wie eine wilde Horde, die ihre Gräueltaten weit weg von  
Europa begingen. Auch wenn die Islamisten aus Syrien und dem Irak bis 
nahe an die türkischen Grenze heran rückten, war das zumindest der  
weit verbreitete Eindruck. Mit ihrem Vormarsch in Libyen hat sich die 
Lage verändert. Der organisierte Terror steht vor den Toren Europas.  
Italien ist als direkter Mittelmeer-Anrainer unmittelbar betroffen.  
Das zeigen die täglich von der libyschen Küste ablegenden  mehr...
 
Mittelbayerische Zeitung: Der Westen darf sich nicht spalten lassen - Russland will in erster Linie keinen Waffenstillstand, sondern Anerkennung. Die EU muss vermitteln. Von Nina Jeglinski Regensburg (ots) - Sind die Vereinbarungen von Minsk II bereits  
nach wenig mehr als 24 Stunden Makulatur? Geht der Krieg in der  
Ukraine jetzt in eine neue, noch gefährlichere Phase? Pessimisten  
bejahen diese beiden Fragen. Für die Friedensinitiative von  
Bundeskanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Hollande wäre das  
Scheitern ihrer Bemühungen doppelt tragisch. Zum einen für die  
Menschen in der Ukraine; das ohnehin schon am wirtschaftlichen  
Zusammenbruch stehende Land hätte weitere Opfer zu beklagen. Zum  
anderen für die Position mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur CDU nach der Hamburgwahl Bielefeld (ots) - Im Bund hui, in den Ländern und Kommunen pfui.  
So lässt sich das Dilemma der CDU treffend beschreiben. Das ist umso  
erstaunlicher, da die Partei schon lange über eine  
Großstadtbeauftragte verfügt: Angela Merkel. Schließlich hat die  
CDU-Vorsitzende den Christdemokraten in den vergangenen Jahren einen  
gehörigen Modernisierungsschub verordnet, den ihre Kritiker gerne als 
Sozialdemokratisierung verunglimpfen. 
 
   Merkel hat die Union programmatisch auf einen großen Teil der  
Stadtklientel ausgerichtet. Auf das fortschrittliche, mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Griechenland Bielefeld (ots) - Den Ernst der Lage hat die griechische Regierung 
offenbar noch immer nicht begriffen. Dass Finanzminister Giannis  
Varoufakis zum Treffen der Eurogruppe zu spät kam, steht sinnbildlich 
für die falsche Gelassenheit, die der Ökonom an den Tag legt. Dabei  
ist gerade Zeit das höchste Gut für die Hellenen. Denn sie läuft  
ihnen davon. Athen bleiben nur noch vier Tage, um zu einer Einigung  
zu kommen. Eine Antwort auf wirklich brennende Probleme bleibt  
Varoufakis schuldig. Etwa, wie er mit einem künstlich aufgeblasenen  
Beamtenapparat mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Anklage eines ehemaligen SS-Unterscharführers Bielefeld (ots) - Mit der Anklage eines ehemaligen  
SS-Unterscharführers aus Lage hat die Debatte jetzt auch die Region  
erreicht: Muss man, 70 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz, Männer 
im Greisenalter als mutmaßliche Mitverantwortliche für das  
industrielle Morden noch vor Gericht stellen? Ja, man muss. 
 
   Was deutsche Staatsanwaltschaften jetzt aufarbeiten, haben die  
Generationen ihrer Vorgänger fahrlässig, vielleicht sogar vorsätzlich 
ignoriert. Der jüngst verstorbene Publizist Ralph Giordano hat es  
»die zweite Schuld« genannt, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |