Thüringische Landeszeitung: Bauseweins Risiko / Kommentar von Bernd Hilder zur Regierungsbildung in Thüringen
Geschrieben am 29-11-2014 |   
 
 Weimar (ots) - Die rot-rot-grünen Protagonisten konnten sich in  
den vergangenen Tagen entspannt zurücklehnen: Die zerstrittene, von  
Machtverlust bedrohte CDU demolierte sich selbst und machte es von  
Tag zu Tag unwahrscheinlicher, dass Abweichler von Grünen oder SPD  
doch noch ihrem anti-linken Gewissen freien Lauf lassen und einen  
Unions-Kandidaten ihre Stimme geben könnten. Auch die  
AfD-Abgeordneten waren plötzlich uneinig, ob CDU-Fraktionschef Mike  
Mohring nun ein wählbarer Ministerpräsidenten-Kandidat sein könnte. 
 
   Rot-Rot-Grün schien wahrscheinlicher denn je - bis die Pläne des  
neuen SPD-Chefs Andreas Bausewein publik wurden, nicht seinen  
Amtsvorgänger und Bildungsminister Christoph Matschie zum  
Wirtschaftsminister zu machen, sondern Wolfgang Tiefensee, der einst  
als Verkehrsminister derart grandios gescheitert war, dass er in der  
Bundes-SPD nicht mehr als ministrabel gilt. 
 
   Bauseweins Personalpolitik  verwundert aber vor allem wegen der  
knappen Ein-StimmenMehrheit im Landtag, bei der es eben auch auf  
Matschies Stimme ankommt. Der Regierungsroutinier, dem von Bausewein  
nur ein inakzeptabler, nachrangiger Staatssekretärsposten in der  
Staatskanzlei ausgerechnet unter dem designierten linken  
Ministerpräsidenten Bodo Ramelow angeboten wurde, kann das kühle  
Abservieren nur als persönliche Demütigung verstehen. 
 
   Bausewein vertraut offenbar darauf, Matschies Stimme nicht zu  
brauchen - und dass Ramelow bei der Ministerpräsidenten-Wahl  
Leihstimmen von CDU oder AfD erhält. Das ist nicht mehr als eine vage 
Hoffnung, die den Zoff in der SPD, den er nun angezettelt hat,  
vermutlich nicht kompensieren kann. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Thüringische Landeszeitung 
Chef vom Dienst 
Norbert Block 
Telefon: 03643 206 420 
Fax: 03643 206 422 
cvd@tlz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  556438
  
weitere Artikel: 
- WAZ: Handwerk fordert Aufwertung von Sozialverhalten und Disziplin Essen (ots) - In der Diskussion über die aktuelle  
Ausbildungsmisere in Nordrhein-Westfalen haben Handwerk und  
Landtagsopposition eine Aufwertung von Sekundärtugenden wie  
Disziplin, Umgangsformen und Sozialverhalten gefordert. Ein zu  
grelles Outfit, schräges Verhalten und eine rotzig-provokante  
Ausdrucksweise beim Einstellungsgespräch ließen jedes Jahr  
Firmenchefs und Ausbilder ratlos und so manchen Bewerber stellenlos  
zurück, sagte der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer  
Düsseldorf, Axel Fuhrmann der in Essen erscheinenden mehr...
 
  
- WAZ: NRW-Verkehrsminister Groschek fordert regelmäßige Sehtests für Autofahrer Essen (ots) - NRW-Verkehrsminister Michael Groschek (SPD) fordert  
regelmäßige Sehtests für Autofahrer. "Begrüßen würde ich einen  
verpflichtenden Sehtest alle 15 Jahre in Verbindung mit der künftig  
notwendigen Erneuerung des Führerscheindokuments", sagte Groschek der 
in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ,  
Montagausgabe). Aufzeichnungen der Landesverkehrswacht belegten, dass 
sich das Sehvermögen in allen Altersgruppen schnell verändern könne.  
Weil es derzeit für eine Pflicht zu Sehtests keine Mehrheit in der  
Verkehrsministerkonferenz mehr...
 
  
- Saarbrücker Zeitung: Dobrindt erwartet keine Engpässe beim Streusalz Saarbrücken (ots) - Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt  
(CSU) erwartet in den nächsten Monaten keine Engpässe beim Streusalz. 
Dobrindt sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Montag), Deutschland sei  
gut auf den Winter vorbereitet. "Die Streusalzreserven sind gefüllt." 
 
   Laut Zeitung haben die Länder auf Initiative des Bundes ihre  
Reserven noch einmal deutlich aufgestockt. Deshalb können die  
Straßenbauverwaltungen in den nächsten Monaten auf insgesamt rund  
eine Million Tonnen eingelagertes Salz zur Enteisung von Autobahnen  
und Fernstraßen mehr...
 
  
- Christian Lindner: Bildung soll Deutschlands Mondfahrtprojekt werden / Deutschland braucht neuen Agenda-Kraftakt Berlin (ots) - Der Bundesvorsitzende der FDP, Christian Lindner,  
fordert "einen neuen Agenda-Kraftakt" in Deutschland. In einem  
Interview mit dem heute erscheinenden Debattenmagazin liberal betonte 
Lindner, die wichtigste Ressource dabei sei Bildung. "Wir wollen das  
zum Mondfahrtprojekt unseres Landes machen", erklärte Lindner und  
nannte ein Bildungswesen als Ziel, "das in der Spitze mit Nordamerika 
und in der Breite mit Skandinavien konkurrieren kann". 
 
   Besorgt zeigt sich Lindner um die Finanz- und Stabilitätspolitik  
der EU. Er mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: Linkspartei
Toilettenaffäre bleibt ohne politische Konsequenzen Halle (ots) - Die Toilettenaffäre um eine einseitig  
israelkritische Aktion der linken Bundestagsabgeordneten Inge Höger,  
Annette Groth und Heike Hänsel wird definitiv ohne politische Folgen  
bleiben. Das berichtet die in Halle erscheinende "Mitteldeutsche  
Zeitung" (Online-Ausgabe) unter Berufung auf die Führung der  
Linksfraktion. Höger, Groth und Hänsel seien zwar aufgefordert  
worden, während der Sitzung des Fraktionsvorstandes am  
Montagnachmittag Rede und Antwort zu stehen, heißt es. Dort würden  
sie ermahnt, dass sich Ähnliches mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |