Badische Zeitung: Atomstreit mit dem Iran / In der Sache harte Fronten
Kommentar von Thomas Fricker
Geschrieben am 24-11-2014 |   
 
 Freiburg (ots) - Man darf annehmen, dass das Interesse an einem  
Abkommen weiter besteht. Der Iran ächzt unter den Sanktionen, der  
Westen wünscht sich Teheran als Verbündeten im Kampf gegen die  
Fanatiker des Islamischen Staats, und Russland würde wohl gern   
zeigen, dass es auch noch konstruktive Außenpolitik kann. Dagegen  
stehen  allerdings  die unverändert harten Fronten  in der Sache. Bis 
heute leugnet der Iran, dass sein Atomprogramm überhaupt dazu gedacht 
sei, eine Atombombe bauen zu können. Bis heute ist das Land nicht zu  
Zugeständnissen bereit, die den Bau einer solchen Bombe  wenigstens  
für einige Jahre ausschließen würden. Dass der Konflikt  deshalb  
fortdauert, ist logisch. So wie logischerweise bald weiter verhandelt 
werden muss. http://mehr.bz/khsts272 
 
 
 
Pressekontakt: 
Badische Zeitung 
Schlussredaktion Badische Zeitung 
Telefon: 0761/496-0 
redaktion@badische-zeitung.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  556048
  
weitere Artikel: 
- Badische Neueste Nachrichten: Späte Rache? - Kommentar von Michael Hübl Karlsruhe (ots) - Einen ideellen Anspruch auf die Kunstobjekte  
besitzt das Berner Museum nicht - außer dem, dass Cornelius Gurlitt  
sein Testament zugunsten des renommierten Hauses abgefasst und damit  
möglicherweise einen Akt später Rache vollzogen hat. Immerhin ist man 
in Deutschland mit dem Münchener Privatier, der von seinem Vater  
Hildebrand, dem Kunsthändler Hitlers, eine reiche Sammlung geerbt  
hatte, nicht eben vorbildlich umgegangen. Allein der Umstand, wie der 
Fall an die Öffentlichkeit gelangte, wirft kein gutes Licht auf das mehr...
 
  
- Westfalenpost: Wilfried Goebels zur Zukunft des Solidaritätszuschlages Hagen (ots) - Die Geschichte der Steuern zeigt eine  
Gesetzmäßigkeit: Eine einmal erhobene Abgabe wird so leicht nicht  
wieder abgeschafft. Schließlich gibt es immer Gründe, warum mehr Geld 
ins System muss. Geht es nach dem Willen der meisten  
Ministerpräsidenten, wird der Soli seine eigentlich für 2019 geplante 
Ablauffrist doch überleben. Ob im Rahmen der Einkommenssteuer oder  
als eigenständige Abgabe, ist da eher zweitrangig. Es wäre eine  
Steuererhöhung - obwohl dies die Union vor der Bundestagswahl klar  
ausgeschlossen hatte. Für die mehr...
 
  
- Westfalenpost: Carsten Menzel zur Situation des BVB Hagen (ots) - Größer könnte die Diskrepanz kaum sein: Während die  
Aktie des einzigen börsennotierten Fußballbundesligisten im  
Jahresvergleich um fast 30 Prozent zugelegt hat, ist der Verein  
sportlich in den Tabellenkeller abgestürzt: Platz 16 nach zwölf  
Spieltagen. Wäre jetzt Saisonabpfiff, der BVB müsste um den Verbleib  
im Fußball-Oberhaus bangen. Ein sportliches Horror-Szenario. Für  
diese Aussicht verlief die Aktionärsversammlung  erstaunlich ruhig.  
Der Glaube an die Qualität des Kaders ist offenbar noch nicht  
erschüttert, der mehr...
 
  
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Iran/Atomverhandlungen Stuttgart (ots) - Die Verhandlungen werden nicht einfacher werden. 
Wenn die Republikaner im US-Kongress die Führung übernehmen, wird der 
Ton aus Washington rauer werden. Gleichzeitig hat das Auftauchen der  
IS-Terrormilizen die Gewichte in der Region verschoben. Im Kampf  
gegen die Islamisten gewinnt der Iran als Regionalmacht an Bedeutung. 
Ein militärischer Angriff auf Teheran wird so weniger diskutabel. Das 
zusammen aber lässt die Chance, dass im nächsten halben Jahr gelingt, 
was in den vergangenen elf Jahren nicht geklappt hat, nicht mehr...
 
  
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Koalition/Seehofer/Russland Stuttgart (ots) - Es ist brandgefährlich, wenn CSU-Chef Horst  
Seehofer wohl aus innenpolitischem Kalkül Kanzlerin Merkel und  
Außenminister Steinmeier einen Streit über die Russlandpolitik  
andichtet, den es in der Sache nicht gibt. Beide verfolgen, trotz hin 
und wieder unterschiedlicher Tonlagen, ein und denselben Kurs. Wer  
ein Zerwürfnis erkennen will, verkennt die Tatsachen und spielt Putin 
in die Hände. Seehofer sollte sich deshalb lieber um die  
außenpolitischen Irrlichter seiner eigenen Partei kümmern, etwa  
seinen Parteivize Peter mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |