Rheinische Post: Fifa versteckt Wahrheit
Geschrieben am 13-11-2014 |   
 
 Düsseldorf (ots) - Der Bericht der Fifa-Ethikkommission ist  
wahlweise ein schlechter Witz oder ein Skandal. Der  
Fußball-Weltverband veröffentlichte nur 42 von rund 350 vorliegenden  
Seiten. Angeblich durfte aus Gründen des Datenschutzes nicht mehr an  
die Öffentlichkeit gelangen. Und angeblich hatte auch niemand aus dem 
Exekutivkomitee, der Weltregierung des Fußballs, eine komplette  
Offenlegung verlangt. Die Wahrheit über die Vergabe der Weltturniere  
2018 und 2022 bleibt unter Verschluss. Dass Chefermittler Garcia  
"erheblich unvollständige und fehlerhafte" Informationen in diesem  
42-Seiten-Exzerpt ausgemacht hat und Einspruch einlegen will, macht  
deutlich, welch zweifelhaften Wert das Machwerk hat. Es ist zwar zu  
hoffen, dass die ganze Wahrheit ans Licht kommt, doch wer mag daran  
glauben? Das Milliardengeschäft rund um den Sport gedeiht in seiner  
Schattenwelt prächtig, Einzelpersonen, Verbände und Konzerne  
profitieren. Russland wird seine WM 2018 behalten, und in Katar wird  
2022 der Ball rollen. Das bleibt ein schlechter Witz. Oder ein  
Skandal. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Rheinische Post 
Redaktion 
  
Telefon: (0211) 505-2621
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  555320
  
weitere Artikel: 
- Rheinische Post: Gelungene Debatte Düsseldorf (ots) - Die Debatten im Bundestag sind immer dann  
gelungen, wenn die Abgeordneten sich vom Fraktionszwang lösen und  
wirklich frei sprechen dürfen. Die Debatte zur Sterbehilfe gestern  
gehörte in diese Kategorie. Zudem zeichnete sich ab, dass es bei dem  
Thema eine Entscheidung mit Augenmaß geben wird. Die Mehrheit im  
Bundestag spricht sich für ein Verbot der Sterbehilfevereine aus, und 
das ist auch sinnvoll. Sich sterbenskrank in die Hände von Fremden zu 
begeben, die dann den Tod organisieren helfen, ist unwürdig. Bei dem  mehr...
 
  
- Rheinische Post: Das Mautsystem als Datenkrake Düsseldorf (ots) - Die Kritik der Datenschützer am Mautsystem ist  
berechtigt. Es ist ärgerlich, wenn Verkehrsminister Alexander  
Dobrindt erst erklärt, registrierte Kennzeichen von Autos würden  
schnell wieder gelöscht, wenn der Mautcomputer meldet, dass ein Wagen 
die Gebühr gezahlt hat. Jetzt kommt heraus, dass Daten wohl bis zu 13 
Monate gespeichert werden können, um Rückzahlungsansprüche auf die  
Maut zu klären. Der Bund sollte sich überlegen, ob es angemessen ist, 
täglich Fahrdaten von Millionen Bürgern zu erfassen, nur um einige  
hundert mehr...
 
  
- Westfalenpost: Sterbehilfe Hagen (ots) -  Dieser Leitartikel ist kein wirklicher Kommentar. 
Das Thema ist zu vielschichtig, um all den Situationen gerecht zu  
werden, in die Menschen und ihre Angehörigen geraten können, wenn es  
ans Sterben geht. Der Gesetzgeber muss trotzdem rechtliche Regelungen 
treffen, was erlaubt und was verboten ist. Es war gestern eine  
Sternstunde des Bundestages, weil die Abgeordneten mit großem Ernst  
um die rechtlichen und menschlichen Fragen rund um den Tod  
rangen.  "Mit diesem Tagesordnungspunkt beginnen wir das  
vielleicht anspruchsvollste mehr...
 
  
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Zahlreiche Hooligans wollen in Hannover demonstrieren 
Das Schillern der Revolte
HUBERTUS GÄRTNER Bielefeld (ots) - Gewaltbereite Fußball-Hooligans und  
Rechtsradikale, zwei Gruppen, die sich häufig kaum unterscheiden  
lassen und in ihrem Auftreten und in ihren Überzeugungen schon immer  
große Schnittmengen hatten, wollen erneut eine Großkundgebung  
veranstalten. Nachdem sie vor drei Wochen für einen fürchterlichen  
Krawall in Köln gesorgt haben, möchten sie sich nun in Hannover als  
Vertreter von ganz Europa aufspielen, um gegen den "Terror des  
Islamismus" zu demonstrieren. Das ist mehr als eine ungeheuerliche  
Anmaßung und Provokation. mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Ins Gegenteil verkehrt
Zur Debatte um die Mietpreisbremse Cottbus (ots) - Noch ist einigermaßen unklar, wann die  
Mietpreisbremse Wirklichkeit wird. Der politische Hürdenlauf des  
vornehmlich von den Sozialdemokraten favorisierten Vorhabens dauert  
ohnehin schon deutlich länger als geplant. Für viele Wohnungsuchende  
und Mieter in Ballungsgebieten ist das eine denkbar schlechte  
Nachricht. Denn nach einem am Donnerstag bekannt gewordenen Gutachten 
ziehen die Mieten in attraktiven Städten wie Hamburg oder Jena seit  
Kurzem noch stärker an, als es sowieso schon der Fall gewesen war.  
Das mag einerseits mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |