Stuttgarter Nachrichten: Lieblingsland Deutschland
Geschrieben am 12-11-2014 |   
 
 Stuttgart (ots) - 20 000 befragte Erdenbürger aus 20 Nationen:  
Viele von ihnen müssen im Sommer Fußball geschaut haben. Denn  
insbesondere der Gewinn der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien  
hat dem Ansehen Deutschlands in der Welt gutgetan. Auch die deutsche  
Politik kommt in der Umfrage gut weg - besser als die der USA, die  
bisher höchstes Ansehen genoss. Die Wirtschaft trägt ein Übriges zum  
Ansehen des Landes bei - ablesbar auch am Interesse ausländischer  
Fachkräfte an einer Beschäftigung hier. Das Lob der 20 000 kann nicht 
hoch genug eingeschätzt werden  - vor allem, wenn man bedenkt, wo  
Deutschland herkommt. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Stuttgarter Nachrichten 
Chef vom Dienst 
Joachim Volk 
Telefon: 0711 / 7205 - 7110 
cvd@stn.zgs.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  555237
  
weitere Artikel: 
- Lausitzer Rundschau: Ein deutliches Signal
Zum Antidoping-Gesetz der Bundesregierung Cottbus (ots) - Sport ist Mord. In Sachen Doping bekommt dieser  
beliebte Satz eine besonders treffende Bedeutung: Ob Profi oder  
Amateur, wer dopt, geht volles Risiko, gesundheitliche Schäden  
davonzutragen. Und wer beim Dopen wie auch immer hilft, nimmt dies  
billigend in Kauf. Es ist gut, dass die Bundesregierung dagegen jetzt 
mit einem Gesetz vorgehen will und die Sportgerichtsbarkeit  
strafrechtlich flankiert. Das hat auch eine nicht zu unterschätzende  
Signalwirkung in die Breite: Nicht nur die ungeliebten Funktionäre,  
sondern auch mehr...
 
  
- Saarbrücker Zeitung: Saar-Finanzminister rügt Dumping-Steuern für internationale Konzerne Saarbrücken (ots) - Der saarländische Finanzminister Stephan  
Toscani hat gefordert, die Gewinnverschiebung großer Konzerne ins  
steuergünstige Ausland zu unterbinden und Schlupflöcher zu schließen. 
"Aggressive Steuervermeidungsstrategien multinationaler Unternehmen  
und unfaire Regelungen in einzelnen Staaten, wie zum Beispiel in  
Luxemburg, sind auf Dauer nicht akzeptabel und müssen bekämpft  
werden", schrieb Toscani in einem Beitrag für die ,,Saarbrücker  
Zeitung" (Freitagausgabe). Unternehmen, die ihre Steuern nicht im  
Sitz-Land zahlten mehr...
 
  
- Ostthüringer Zeitung: Carl Zeiss AG plant Stellenabbau in der Mikroskopie. Auswirkungen in Jena bislang unklar. Gera (ots) - Die Carl Zeiss AG plant Stellenabbau im Bereich  
Mikroskopie. Im Rahmen eines Kostensenkungsprogramms sollen 300 Jobs  
wegfallen, kündigte der Technologiekonzern an. Darüber berichtet die  
Ostthüringer Zeitung (Freitagausgabe). 
 
   "Der Mikroskopiebereich arbeitet derzeit nicht profitabel", sagte  
Unternehmenssprecher Jörg Nitschke der Ostthüringer Zeitung.  
Hintergrund seien beispielsweise geringere Erlöse wegen gesunkener  
Forschungsetats in China und den USA. 
 
   Vorgesehen sei, in den nächsten drei Jahren einen dreistelligen mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: Thüringen
Erfurter Linken-Chefin: Lieberknecht soll sich bei Wahl des Ministerpräsidenten am 5. Dezember stellen Halle (ots) - Die Vorsitzende der Linkspartei in Thüringen,  
Susanne Hennig-Wellsow, hat Ministerpräsidentin Christine  
Lieberknecht (CDU) aufgefordert, sich bei der Wahl des  
Ministerpräsidenten am 5. Dezember im Landtag zu stellen. Anlass ist  
eine Erklärung Lieberknechts vom Donnerstag, wonach sie im Fall eines 
Scheiterns des linken Kandidaten Bodo Ramelow geschäftsführend im Amt 
bleiben und Neuwahlen ablehnen werde. "Lieberknecht hat es selbst in  
der Hand, das Neuwahlgespenst zu bannen", sagte Hennig-Wellsow der in 
Halle erscheinenden mehr...
 
  
- Kölner Stadt-Anzeiger: AfD käme bei NRW-Landtagswahl über 5 Prozent Köln (ots) - Köln. Würde in diesem November in Nordrhein-Westfalen 
gewählt, hätte die Alternative für Deutschland (AfD) gute Chancen im  
Landtag vertreten zu sein. Wie eine Forsa-Umfrage für den "Kölner  
Stadt-Anzeiger" (Freitag-Ausgabe) ergab, kommt die AfD derzeit auf  
sechs Prozent. Die FDP würde es dagegen mit vier Prozent nicht mehr  
ins Parlament schaffen. 
 
   Die rot-grüne Landesregierung von Ministerpräsidentin Hannelore  
Kraft (SPD) könnte demnach weiterregieren. Zwar kommen die  
Sozialdemokraten in der Umfrage nur noch auf 36 mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |