(Registrieren)

Westdeutsche Zeitung: Inlandspresse/Westdeutsche Zeitung zu: Sterbehilfe

Geschrieben am 16-10-2014

Düsseldorf (ots) - Kommentar Die verspätete deutsche Diskussion um
die Sterbehilfe Am Ende geht es um Selbstbestimmung

Ulli Tückmantel

ulli.tueckmantel@wz-plus.de Als das Leben im christlichen
Abendland noch auf das Jenseits ausgerichtet war, beteten die
Menschen: "Vor einem plötzlichen Tod bewahre uns, o Herr!" Alle
Meinungsumfragen ergeben heute das genaue Gegenteil: Die Mehrheit
wünscht sich einen schnellen und schmerzlosen Tod - einen Tod, dem
kein langes Sterben vorausgehen soll, keine Lebensverlängerung um
jeden Preis. Im europäischen Vergleich ist Deutschland mit der
Debatte spät dran. Schon als der Star-Mediziner Julius Hackethal
(1921-1997) einer todkranken 69-jährigen Patientin 1984 einen Becher
mit Zyankali ans Bett stellte und ein Video dieser Sterbehilfe im
Fernsehen zeigte, war in der Bevölkerung die Zustimmung zu seiner
Forderung nach "Mitleidstötungen" groß. Doch gleichzeitig wog die
historische Last der "Vernichtung lebensunwerten Lebens" aus der
Nazi-Zeit damals noch zu schwer für eine sachliche Diskussion. Die
Debatte um die Sterbehilfe, die der Bundestag nun beginnt, wird
letztlich eine Debatte um das Selbstbestimmungsrecht sein: Wer, wenn
nicht ich, darf am Ende darüber entscheiden, wann Schluss ist?
Kirchen? Mediziner? Juristen? Erst gestern hat der Bundesgerichtshof
(BGH) die Berücksichtigung des Patienten-Willens deutlich gestärkt.
Im Fall einer Frau aus Sachsen, die ohne Heilungsaussicht seit 2009
im Wachkoma künstlich ernährt wird, müsse das zuständige Landgericht
die früher geäußerten Behandlungswünsche der Frau neu ermitteln und
zwischen ihrem Selbstbestimmungsrecht und dem Schutz des Lebens
abwägen, entschied der BGH. Er hätte sich auch gleich der Forderung
Peter Hintzes anschließen können, aus dem Schutz des Lebens dürfe für
Ärzte kein Zwang zur Qual werden. Dass der Theologe und frühere
CDU-Generalsekretär gemeinsam mit dem SPD-Gesundheitsexperten Karl
Lauterbach für eine liberale Lösung wirbt, ist ein gutes Zeichen. In
einer Debatte, in der es um die letzten Dinge geht, dürfen weder
fundamentalistische Eiferer noch geschäftstüchtige Angst-Verkäufer
den Ton angeben. Und es ist gut, dass der Bundestag sich ein Jahr
Zeit gibt, bevor dann über eine Regelung entschieden wird.



Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@wz.de
www.wz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

552720

weitere Artikel:
  • Schwäbische Zeitung: Die Machtoption der SPD Ravensburg (ots) - In der Großen Koalition knirscht es. Nicht wenige Unionspolitiker, die bislang zusahen, wie die SPD ihre Herzensanliegen durchsetzte, schießen mittlerweile gegen die Sozialdemokraten. Der SPD dürfte dadurch bewusst werden, dass es eine Zeit nach der Groko gibt, und dass es auf Dauer besser ist, Senior- statt Juniorpartner in einer Koalition zu sein. Die derzeit einzig belastbare Machtoption samt Kanzlerschaft für die Sozialdemokraten im Bund heißt Rot-Rot-Grün. Jetzt in Thüringen der Linken entgegenzukommen mehr...

  • Schwäbische Zeitung: In der Angst liegen Chancen Ravensburg (ots) - In Europa steigt die Angst vor Ebola. In den USA münzen die Republikaner die Angst vor Ebola zur Wahlkampfmunition gegen Präsident Barack Obama um. Und in Afrika? Da sterben die Menschen an Ebola - zu Tausenden. Die Regierungen und Gesundheitsbehörden in den am schlimmsten heimgesuchten Ländern erfahren viel zu wenig Hilfe aus dem reichen Teil der Erde. Der würde sich am liebsten abschotten und die Katastrophe in Afrika isolieren. Dass dies nicht funktionieren kann in einer Welt mit globaler Mobilität, hätte von mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Facebook und Apple/Eingefrorene Eizellen Bielefeld (ots) - Generell stehen Internetkonzerne unter dem Verdacht, alles kontrollieren zu wollen. Was Apple und Facebook jetzt als »Angebot« an ihre Mitarbeiterinnen verkaufen wollen, geht einen Schritt weiter - und womöglich zu weit. Es ist keine Sozialleistung eines Unternehmens, wenn es die Kosten für das Einfrieren von Eizellen übernimmt. Dabei handelt es sich um einen Eingriff in die Lebensplanung der angestellten Frauen. Hinter dem vermeintlichen Angebot steckt die Erwartung, den Kinderwunsch hinauszuschieben. mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Energiesicherheit Bielefeld (ots) - Es geht nicht nur um Heizungen, die kalt bleiben. Sondern auch um Unternehmen, die nicht mehr weiterarbeiten können. Die Rede ist von Krankenhäusern, die geräumt werden müssten. Und von öffentlichen Verkehrsmitteln, die stehen bleiben. 2006 und 2009 hat die EU in ihrer östlichen Nachbarschaft erlebt, was passiert, wenn Moskau den Gashahn aus politischen Gründen abdreht. Oder der lebenswichtige Brennstoff auf dem Weg durch die Ukraine auf wundersame Weise weniger wird. Es ist Zeit, sich vorzubereiten - auf mehr...

  • Weser-Kurier: Kommentar von Alexander Pitz zur Sterbehilfe-Debatte Bremen (ots) - Die Blüten, die der deutsche Föderalismus treibt, sind mitunter derart grotesk, dass sie eines Rechtsstaates nicht mehr würdig sind. Ein besonders absurdes Beispiel ist die wirre Rechtslage zur Sterbehilfe. Entschließt sich ein Bremer Arzt dazu, einem todkranken Patienten beim Suizid Hilfe zu leisten, so muss der Mediziner berufsrechtliche Konsequenzen fürchten. Für seine Kollegen in Bayern existiert hingegen kein Verbot. Während Ärzte in manchen Bundesländern also frei nach ihrem Gewissen entscheiden können, untersagen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht