(Registrieren)

Westfalenpost: Flüchtlingsskandal

Geschrieben am 06-10-2014

Hagen (ots) -

Organisierte Verantwortungslosigkeit ist der
Begriff, der einem bei der Bewältigung der Probleme, die mit den
Flüchtlingen auftauchen, zunächst einfällt. Beispiel Burbach: Die
Betreuung der Asylbewerber wird einer privaten Organisation mit
bescheidenen Zeugnissen übertragen. Sie macht das, worauf sie sich
versteht. Geschäfte mit Menschen, die bei uns Schutz zu suchen.
Kinder, Frauen und Männer, die nichts haben. Niemand im Land
kontrolliert, was mit den Schwächsten der Gesellschaft passiert.
Niemand will es wissen. Und niemand trägt dafür die Verantwortung. So
funktioniert es.

Wehe, es gibt Pannen. Die
Ministerpräsidentin schämt sich, der Innenminister will lückenlos
aufklären, und der Regierungspräsident ist fassungslos über so viel
Menschenverachtung. Alle tun so, als ob die Flüchtlinge vom Himmel
fallen, alle tun so, als ob verdreckte Unterkünfte eine Überraschung
wären, alle tun so, als ob die Unterbringung von 700 Flüchtlingen in
einer Einrichtung unproblematisch sind. Obwohl es im Ministerium
selbst Papiere gibt, die genau diese Zustände beschreiben. Offenbar
will man es nicht wissen.

Das erinnert an die drei Affen,
die nichts sehen, hören und sagen wollen. Augen zu und durch? Bis
heute gibt es keinen Mindeststandard für die Unterbringung der
Flüchtlinge, von den Sicherheitsdiensten als Schnellschuss des
jüngsten Skandals abgesehen. Wie unklug ist es, wenn ein Minister
versichert, dass er keine Verantwortung übernehmen will, weil er sie
bereits habe. Wortklauberei. Es ist der Mann, der Raser jagt und
Einbrechern einen Riegel vorschieben will. Alles gut. Was macht er
zum Schutz der Ärmsten? Er versagt und betreibt im Kopf, wieder so
ein neuer Begriff aus der Politik, freiwillige Erkenntnisisolation.
Ein Skandal.





Pressekontakt:
Westfalenpost
Redaktion

Telefon: 02331/9174160


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

550738

weitere Artikel:
  • Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Christian Kucznierz zur CSU-Energiepolitik Regensburg (ots) - Es gehört zum Markenkern der CSU unter Horst Seehofer, dass nichts entschieden wird, was dem Bürger missfällt. Das garantiert Wahlerfolge. Zumindest war das bis zur Europawahl so. Aber weil Europa von München aus gesehen weit weg ist, zumindest weiter weg als etwa wütende Wähler in Franken, versucht es Bayerns Ministerpräsident in landesväterlicher Manier jetzt noch einmal mit größtmöglichem Populismus: Keine Stromtrasse, wenn sie nicht unbedingt notwendig ist, lautet die Devise. Die CSU mag damit beweisen, dass mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Reinhard Zweigler zur Rüstungspolitik Regensburg (ots) - Für Horst Seehofer scheint die Sache klar. Die Bundeswehr braucht mehr Geld. Für besseres Gerät, besseren Schutz der Soldatinnen und Soldaten. Mit der Forderung nach Erhöhung des Wehretats dürfte der CSU-Chef jedoch bei der abendlichen Sitzung des Koalitionsausschusses im Kanzleramt heute vorerst auf Granit beißen. Der gestern an die ehrgeizige Ursula von der Leyen übergebene Bericht über die Mängel im Beschaffungswesen zeigt, dass die Probleme nicht einfach mit mehr Geld aus der Welt zu schaffen sind, sondern zuerst mehr...

  • Ostthüringer Zeitung: Miguel Sanches kommentiert: Bundeswehr/Militäretat Gera (ots) - Horst Seehofer hat bereits damit angefangen. Der CSU-Chef will mehr Geld für die Bundeswehr. Ein höherer Verteidigungsetat - ist die Debatte über Pleiten, Pech und Pannen nicht genau darauf angelegt? Aber im Interesse der Steuerzahler müsste man jedoch eher dafür sorgen, dass  der Bund sich bei jedem Rüstungsprojekt "am Niveau privatwirtschaftlicher Vertragsgestaltung" orientiert. So steht es im Gutachten, das sich die Verteidigungsministerin besorgt hat. Augenhöhe mit der Industrie, besseres Management: mehr...

  • Badische Neueste Nachrichten: Kulturbruch Komentar von Martin Ferber Karlsruhe (ots) - Und die Rüstungsindustrie wusste das für ihre Zwecke auszunutzen. Gute Geschäfte waren garantiert, denn die Waffenproduzenten saßen, war die Tinte auf den Verträgen erst einmal trocken, am längeren Hebel. Rasante Kostensteigerungen zulasten des Steuerzahlers, jahrelange Verzögerungen, technische Mängel bei der Auslieferung oder fehlerhafte Systeme waren nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Pressekontakt: Badische Neueste Nachrichten Klaus Gaßner Telefon: +49 (0721) 789-0 redaktion.leitung@bnn.de mehr...

  • Badische Zeitung: Niedrigerer Rentenbeitrag / Längst überfällig Kommentar von Jörg Buteweg Freiburg (ots) - Eigentlich hätten die Arbeitnehmer - und ihre Arbeitgeber, die die Hälfte des Beitrags entrichten -, schon zu Beginn dieses Jahres von niedrigeren Beiträgen profitieren sollen. Denn da war die Kasse auch schon voll. (...) Stattdessen wurde die Mütterrente eingeführt und aus Rentenbeiträgen finanziert statt aus Steuern, wie es sein sollte. Deswegen kann Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble für 2015 mit einem ausgeglichenen Haushalt planen. Wider Erwarten ist die Rentenkasse trotzdem noch voll. Schäuble profitiert mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht