| | | Geschrieben am 25-09-2014 Mitteldeutsche Zeitung: zu Ebola
 | 
 
 Halle (ots) - Zuletzt wirkte es noch, als sei die Epidemie, die
 auch die Deutschen längst als bedrohlich empfinden, unaufhaltsam. Die
 jetzt anlaufende internationale Hilfe ist da ein Zeichen der
 Hoffnung. Allerdings muss diese Hilfe wirklich auch rasch kommen.
 Denn mehr denn je ist der Kampf gegen Ebola ein Kampf gegen die Uhr.
 Und längst ist die Seuche nicht mehr auf Westafrika begrenzt. Es ist
 höchste Zeit, dagegen anzugehen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Mitteldeutsche Zeitung
 Hartmut Augustin
 Telefon: 0345 565 4200
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 549087
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Elterngeld Plus Halle (ots) - Partnerschaftlich organisierte Paare können die neue 
Leistung länger beziehen. Auch das dient der gerechteren Aufteilung  
von Familien-tätigkeit und Beruf. Die Benachteiligung von Eltern, die 
beide in Teilzeit arbeiten, wird zudem korrigiert. Sie können ihre  
Elterngeld-monate verdoppeln. Vätern wird außerdem die Teilzeit durch 
den Partnerschaftsbonus schmackhaft gemacht. Das ist schon deshalb  
sinnvoll, damit sich auch bei  Arbeitgebern endlich die Erkenntnis  
durchsetzt, dass selbst qualifizierte Jobs in Teilzeit möglich mehr...
 
Das Erste, Freitag, 26. September 2014, 5.30 - 9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin Köln (ots) - 7.05 Uhr, Manuela Schwesig, SPD, Familienministerin,  
Thema: Elterngeld Plus 
 
   8.05 Uhr, Dagmar Gabriele Wöhrl, CSU, stellvertretendes Mitglied  
im Auswärtigen Ausschuss des Deutschen Bundestages, Thema:  
Flüchtlinge 
 
 
 
Pressekontakt: 
WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7101 
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62 mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Freihandel Halle (ots) - Die Frage aber, wie viel Energie die Bundesregierung 
tatsächlich darauf verwenden wird, das Abkommen nachzubessern und  
somit auch für das TTIP-Abkommen mit den USA Maßstäbe zu setzen.  
Bisher sind konkrete Vorstöße aus Berlin nicht bekannt. Man hat sich  
lieber um  beschwichtigende Worte verdient gemacht, es werde an  
europäischen Standards keine Abstriche geben, die Abkommen seien zum  
Wohle aller. Voraussetzung ist hierfür, dass die Abkommen überhaupt  
der Zustimmung nationaler Parlamente bedürfen. Die EU-Kommission  
verneint mehr...
 
Schwäbische Zeitung: Über das Militär reden Ravensburg (ots) - Als 2009 eine Air France-Maschine vor der Küste 
Brasiliens in den Atlantik stürzte, brauchte die brasilianische  
Marine Tage, um den Jet zu orten. Hauptentschuldigung für das  
Versagen der Rettungskräfte: Die meisten der Schiffe seien wegen  
hohen Alters nicht einsatzbereit und lägen wegen schwerer technischer 
Mängel fest vertäut im Hafen. Für die Regionalmacht Brasilien, die  
einen Ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat fordert, ist der desolate  
technische Zustand seiner Streitkräfte eine internationale Blamage. 
 
   Deutschland mehr...
 
Schwäbische Zeitung: Kröten inklusive Ravensburg (ots) - In der SPD, besonders aber bei den Grünen,  
fahren derzeit zwei Züge aufeinander zu. Diejenigen, die  
Freihandelsabkommen befürworten und diejenigen, die, von tiefem  
Misstrauen geprägt, eigentlich kein Abkommen mit den USA wollen. In  
beiden Lagern besteht Einigkeit, dass man die  
Investitionsschutzklauseln aus Ceta und TTIP rausverhandeln sollte.  
Das wäre gut, aber es wird sehr wahrscheinlich nicht gelingen. 
 
   Für diesen Fall gibt Gabriel jetzt vorsichtig den Kurs vor. Am  
Ende gehe es um Wohlstand, Offenheit und mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |