| | | Geschrieben am 22-09-2014 Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Lebkuchen im September
 | 
 
 Bielefeld (ots) - Beneidenswertes Deutschland! Immerhin fast jeder
 Dritte fühlt sich von Lebkuchen und Weihnachtsdekoration im September
 so genervt, dass er den Verkauf zu einem so frühen Zeitpunkt am
 liebsten gesetzlich verbieten lassen möchte. Glückliche Menschen, die
 keine anderen Probleme haben!
 
 Es zeugt weder von einem Gefühl für Tradition noch von besonderem
 Einfallsreichtum, wenn Supermärkte zum gleichen Zeitpunkt noch
 gefärbte Ostereier, schon Halloween-Masken und bereits Adventsartikel
 führen. Wer alles vermischt, entwertet jedes einzelne Ereignis.
 Schwer vorstellbar, dass dies dem Geschäft mittel- und langfristig
 nutzt. Auf der anderen Seite muss sich das nervige Angebot offenbar
 doch rechnen. Schließlich ist der Platz im Regal teuer, und wenn
 niemand die Weihnachtsware im September kauft, macht der Händler
 Verlust.
 
 In Heinrich Bölls Erzählung »Nicht nur zur Weihnachtszeit« tut
 eine Familie alles, damit die alte Dame jeden Tag Weihnachten feiern
 kann. So weit muss man nicht gehen. Aber etwas mehr Gelassenheit und
 Toleranz wären im Blick auf das Fest der Liebe schon schön.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Westfalen-Blatt
 Nachrichtenleiter
 Andreas Kolesch
 Telefon: 0521 - 585261
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 548302
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert die Entwicklung bei Siemens Frankfurt/Oder (ots) - Was für ein Wandel: Aus einem scheinbar für 
alle Zeit in sich ruhenden, unbesiegbaren Gemischtwarenladen, einem  
gesuchten Arbeitgeber, wird ein vom Sturm der Globalisierung  
getriebener, sich stetig neu erfindender Siemens-Konzern. 
 
   Der Konzern trennte sich von Chip- und Elektroniktöchtern, löste  
die Logistik auf, gliederte die Medizintechnik aus. Den Poker um den  
französischen Alstom-Konzern hat man noch verloren, den  
Bieterwettbewerb um den US-Hersteller Dresser-Rand nun gewonnen.  
Anstatt weiter auf weiße mehr...
 
Börsen-Zeitung: Wenn schon, denn schon, Kommentar zu Merck von Peter Olsen Frankfurt (ots) - Karl-Ludwig Kley liebt den großen Auftritt. Seit 
Monaten wird er nicht müde zu betonen, dass der von ihm geführte  
Darmstädter Pharma- und Chemiekonzern Merck nach erfolgreicher  
Restrukturierung wieder auf ertragreichen Wachstumskurs geht -  
organisch und mit Zukäufen. "Wir sind in der Lage, ambitionierte  
Schritte zu tun", kündigte Kley auf der Hauptversammlung im Mai an. 
 
   Und Merck liefert. Im Juli konnte der Kauf der britischen AZ  
Electronic Materials für knapp 2 Mrd. Euro abgeschlossen werden.  
Jetzt lässt das mehr...
 
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Boschs Übernahme der Siemens-Anteile bei BSH: Stuttgart (ots) - "Bosch verwendet seine Milliarden nicht, um  
Kursfeuerwerke zu entfachen - Ziel ist vielmehr die eher  
bodenständige Weiterentwicklung des Unternehmens. BSH passt sehr gut  
in die zentrale Strategie, die eigene Internetkompetenz auszubauen  
und neben Autos auch Sicherheitseinrichtungen, Heizungen und eben  
Hausgeräte internetfähig zu machen." 
 
 
 
Pressekontakt: 
Stuttgarter Nachrichten 
Chef vom Dienst 
Joachim Volk 
Telefon: 0711 / 7205 - 7110 
cvd@stn.zgs.de mehr...
 
Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Siemens/BSH/Bosch Stuttgart (ots) - Bosch hat seine starke Position in den  
Verhandlungen mit Siemens ausgenutzt. Die Stuttgarter zahlen  
lediglich drei Milliarden Euro für den 50-Prozent-Anteil an dem  
Gemeinschaftsunternehmen Bosch Siemens Hausgeräte (BSH), nachdem  
zuvor ein Betrag von bis zu fünf Milliarden Euro zur Diskussion  
stand. 
 
   So endet nun nach bald einem halben Jahrhundert eine ungewöhnliche 
Erfolgsgeschichte. Die beiden konkurrierenden Elektrokonzerne haben  
mit BSH bewiesen, dass ein Joint Venture durchaus gleichberechtigt  
geführt werden mehr...
 
Keine Chance für Goldfinger - So schützen Sie Ihre Anlage (AUDIO) Eschborn (ots) - 
 
   Anmoderationsvorschlag: 
 
   Alle vier Minuten wird in einer Wohnung oder in einem Haus in  
Deutschland eingebrochen, so eine Statistik des  
Bundesinnenministeriums. Und das immer öfter auch tagsüber. Die Diebe 
werden dreister, nichts ist vor ihnen sicher, Bargeld,  
Wertgegenstände oder auch Gold in jeder Form. Wie man zumindest sein  
Gold vor den Langfingern schützen kann, weiß Jessica Martin. 
 
   Sprecherin: (Musik Intro Goldfinger-Thema) Wir Deutschen sind  
nicht ganz so scharf auf Gold wie Bösewicht Goldfinger mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |