(Registrieren)

Dvorák-Experiment der ARD voller Erfolg - 363 Schulen aus ganz Deutschland dabei

Geschrieben am 19-09-2014

Hamburg (ots) - Mehr als 22.000 Schülerinnen und Schüler aus ganz
Deutschland haben beim Dvorák-Konzert unter der Leitung des NDR
Chefdirigenten Thomas Hengelbrock mitgemacht. "Fantastisch, das
Experiment ist geglückt! Ich bin begeistert, dass so viele junge
Leute dabei waren. Ein toller Auftakt, mit dem die ARD ein wichtiges
Signal gesetzt hat - mehr davon", sagte Hengelbrock. Das NDR
Sinfonieorchester hatte Dvoráks 9. Sinfonie "Aus der neuen Welt" im
Rolf-Liebermann-Studio des NDR in Hamburg aufgeführt und per
Livestream sowie in allen Kulturradios der ARD übertragen.

Auch der ARD-Vorsitzende und NDR Intendant Lutz Marmor sprach von
einem vollen Erfolg: "Das war wirklich etwas Besonderes! Vielen
Schülerinnen und Schülern wird dieses gelungene, musikalische
Experiment in Erinnerung bleiben. Junge Menschen und klassische Musik
- hier ist die ARD in ihrer ganzen Vielfalt gern als Vermittler
aufgetreten. Im nächsten Jahr geht's weiter - der NDR übergibt den
Dirigentenstab an den Bayerischen Rundfunk."

NDR Chefdirigent Hengelbrock hatte während des Konzerts vor rund
320 Schülern, das von ARTE Concert im Video-Livestream übertragen
wurde, im Rolf-Liebermann-Studio zwischen den Sätzen über Dvorák und
dessen Werk gesprochen, kurze Filmberichte zeigten Einblicke in die
Aktivitäten rund um das "Dvorák-Experiment". Außerdem gab es
Liveschalten zum "Dvorák Open House" von RBB und Deutschlandradio in
Berlin sowie zur "Dvorák-Lounge" in Köln mit Musikern der
WDR-Bigband.

Schulen aus ganz Deutschland konnten sich zuvor auf die Aufführung
vorbereiten, die ARD hatte dazu auf der Seite www.schulkonzert.ard.de
Informationsmaterial zur Verfügung gestellt. Mit Hilfe dieser
Angebote haben sich von Langeoog bis ins Allgäu 360 Schulklassen mit
dem Werk und Leben des Komponisten Dvorák beschäftigt. Joachim Knuth,
NDR Programmdirektor Hörfunk und Vorsitzender der
ARD-Hörfunkkommission: "Das Dvorák-Konzert war faszinierend; ich habe
im Saal viele begeisterte Gesichter gesehen. Dass sich bundesweit
Schülerinnen und Schüler so zahlreich beteiligt, sich so großartig
engagiert haben, zeigt, dass ein ARD-Projekt wie das
"Dvorák-Experiment" ein guter Weg ist, Kindern und Jugendlichen das
Besondere der klassischen Musik nahezubringen. Wir wollen das
"Dvorák-Experiment" 2015 fortsetzen und damit unterstreichen, wie
anhaltend wichtig der ARD das Thema musikalische Bildung ist".

Am Dvorák-Experiment haben sich auch Deutsche Schulen in den USA,
in Tschechien, Russland, England, San Salvador und auf Gran Canaria
beteiligt. Das Projekt hat die ARD gemeinsam mit dem Deutschen
Musikrat ins Leben gerufen. Schirmherr ist Bundespräsident Joachim
Gauck. Prof. Christian Höppner, Generalsekretär des Deutschen
Musikrates: "Das Dvorák-Experiment und die zahlreichen
Begleitprojekte haben gezeigt, welches kreative Potenzial in den
Kindern und Jugendlichen steckt. Dieses Potenzial zu fördern und
auszubauen, ist eine der Hauptaufgaben in unserer heutigen
Gesellschaft. Die ARD hat mit ihrem Engagement einen
zukunftsweisenden Grundstein gelegt und die gesamtgesellschaftliche
Verantwortung für musikalische Bildung einmal mehr veranschaulicht.
Umso wichtiger ist es nun, dieses Engagement zu intensivieren und
damit vor allem den Entscheidungsträgern in der Politik zu
verdeutlichen: Musikalische Bildung geht uns alle an."

Auch künftig soll es das Musikvermittlungs-Projekt "Ein
ARD-Konzert macht Schule" einmal im Jahr geben, dann in wechselnder
Verantwortung der ARD- Landesrundfunkanstalten. 2015 übernimmt der
Bayerische Rundfunk die Federführung.

Der Mitschnitt des Konzertes ist unter www.schulkonzert.ard.de
sowie über http://concert.arte.tv/de abrufbar.



Pressekontakt:
ARD-Pressestelle (NDR)
040 - 4156 5005
pressestelle@ard.de

Besuchen Sie auch unsere Internetseite www.ard.de/intern
und folgen Sie uns auf Twitter unter https://twitter.com/ARD_Presse


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

547938

weitere Artikel:
  • Kölner Stadt-Anzeiger: Schauspielerin Meike Droste findet Individualisten sind in der Großstadt besser aufgehoben Köln (ots) - Schauspielerin Meike Droste glaubt, dass extrovertierte Menschen eher in Städten zuhause sind, aber ihre Freiheit dort nicht richtig nutzen: "In der Stadt sind schräge Vögel normal, auf dem Land fallen die sofort auf", sagte Droste, die im Eifel-Krimi "Mord mit Aussicht" die Dorfpolizistin Bärbel Schmied spielt, dem Magazin des "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstags-Ausgabe). "Ich finde es aber erstaunlich, dass mittlerweile die Leute in der Stadt, die sich so individuell gestalten wollen, auch alle gleich aussehen." mehr...

  • Prof. Armin Herb zum Datenschutzbeauftragten beim SWR bestellt Baden-Baden (ots) - Prof. Dr. Armin Herb ist für weitere acht Jahre Rundfunkbeauftragter für den Datenschutz beim Südwestrundfunk (SWR). Erstmals wurde der Datenschutzbeauftragte jetzt direkt durch die Gremien des SWR bestimmt. Nachdem der Rundfunkrat Prof. Herb bereits bei seiner Sitzung am 18. Juli 2014 bestellt hatte, stimmte nun der Verwaltungsrat bei seiner heutigen Sitzung (19. September 2014) in Baden-Baden dieser Personalie zu. Der Vorsitzende des Rundfunkrats Harald Augter: "Es ist ein Novum, dass der Rundfunkrat den Datenschutzbeauftragten mehr...

  • Neue OZ: Interview Medien mit Schauspielerin Corinna Harfouch Osnabrück (ots) - Corinna Harfouch: Nur wenige Redaktionen bei ARD und ZDF sind noch bei Trost Verzweiflung am öffentlich-rechtlichen TV - DDR-Filmerbe gehört verschrottet Corinna Harfouch zweifelt an ARD und ZDF: "Es gibt bei den Sendern nur noch ganz wenige Redaktionen, über die ich sage: Die sind noch irgendwie bei Trost, die denken noch nach, die pflegen noch eine Fantasie, die nicht von Tausenden Regeln erstickt ist", sagte die Schauspielerin der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstag). "Ich weiß gar nicht, ob ich bei mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Isolde Stöcker-Gietl zu Stefan Raab/Bundesvision Song Contest Regensburg (ots) - Stefan Raab kann ein Fiesling sein. Gerne serviert er seinem "TV total"-Publikum Witze auf anderer Leute Kosten. Raab ist das Böse im Fernsehen, so hat die "Bild" vor einigen Jahren verkündet. Aber das ist nur eine Seite von Raab. Am Samstagabend hat er beim Bundesvision Song Contest mal wieder seine musikalische Spürnase gezeigt. Das Kräftemessen zwischen bereits charterprobten deutschen Musikern und aufstrebenden Talenten setzt einen wohltuenden Kontrapunkt inmitten all der Casting-Shows. Den Zuschauern bleiben mehr...

  • Deutschlandpremiere von MÄNNERHORT / Absoluter Ausnahmezustand in Frankfurt: MÄNNERHORT begeistert Fans (FOTO) München (ots) - Die Komödie des Jahres heißt MÄNNERHORT (Kinostart: 02. Oktober). Der Film feierte am gestrigen Abend seine Deutschlandpremiere und verwandelte das Frankfurter CineStar Metropolis in den unumstrittenen Hotspot der Stadt. Mehr als 2.000 begeisterte Fans bereiteten den Hauptdarstellern Elyas M'Barek, Christoph Maria Herbst, Detlev Buck und Serkan Cetinkaya einen ohrenbetäubenden Empfang auf dem Roten Teppich. Unterstützung erhielt die Männertruppe von ihren Filmfrauen Cosma Shiva Hagen und Jasmin Schwiers sowie mehr...

Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht