Der "KinderHabenRechtePreis" geht an den NDR für die Kindernachrichten in Gebärdensprache
Geschrieben am 19-09-2014 |   
 
 Hamburg (ots) - Der Gewinner heißt NDR: Das niedersächsische  
Sozialministerium und der niedersächsische Kinderschutzbund haben den 
Norddeutschen Rundfunk für seine Kindernachrichten in Gebärdensprache 
mit dem "KinderHabenRechtePreis" 2014 ausgezeichnet. 68 Projekte  
hatten sich an der Ausschreibung beteiligt. Niedersachsens  
Sozialministerin Cornelia Rundt wird den mit 4000 Euro dotierten  
Preis am Freitag, 19. September um 17.00 Uhr im GOP Theater in  
Hannover übergeben an Niels Rasmussen, der im NDR den Programmbereich 
Online & Multimedia verantwortet, und Jörgpeter von Clarenau, den  
Leiter des Mikado-Kinderradios von NDR Info. 
 
   "Eine Radiosendung in Gebärdensprache - hier bekommt der Begriff  
'Barrierefreiheit' eine ganz neue Perspektive", so begründet die Jury 
ihre Entscheidung. "Der Norddeutsche Rundfunk schöpft mit dieser  
Sendung alle medialen Möglichkeiten zur Inklusion aus und bietet  
Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen damit neue Wege,  
selbstständig am öffentlichen Leben teilzunehmen. Dies hat uns enorm  
begeistert!" 
 
   Joachim Knuth, NDR Programmdirektor Hörfunk: "Herzlichen  
Glückwunsch an die Kolleginnen und Kollegen. Ich freue mich über die  
Auszeichnung für die Kindernachrichten in Gebärdensprache, mit denen  
wir unser Angebot für Kinder und Jugendliche ausgeweitet haben. Wir  
wollen, dass Menschen, denen vieles nicht so leicht fällt, teilhaben  
können an dem, was auf der Welt passiert und unsere Gesellschaft  
bewegt. Ich freue mich, dass dieser Gedanke mit dem Preis gewürdigt  
wird." 
 
   Die Idee zu diesem im deutschsprachigen Raum einmaligen Projekt  
hatte NDR Redakteurin Ursula Heerdegen-Wessel. Die Leiterin der  
Redaktion "Barrierefreie Angebote und NDR Text" freut sich ganz  
besonders über die Auszeichnung: "Der NDR hat in den vergangenen  
Jahren seine barrierefreien Angebote immer weiter ausgebaut. Wir  
untertiteln inzwischen 70 Prozent des NDR Fernsehens und haben die  
Zahl der Hörfilmproduktionen stark erhöht. Mit Onlineprojekten wie  
Musikvideos in Gebärdensprache und eben den Kindernachrichten haben  
wir absolutes Neuland betreten. Der KinderHabenRechtePreis ist eine  
tolle Auszeichnung und spornt uns an, das Ziel nie aus den Augen zu  
verlieren, möglichst viele Menschen durch die barrierefreien Angebote 
an unserem Informations- und Unterhaltungsangebot teilhaben zu  
lassen." 
 
   Die Kindernachrichten in Gebärdensprache der Reihe "Was diese  
Woche wichtig war" beruhen auf einer Gemeinschaftsproduktion der  
Nachrichtenredaktion Hörfunk, des Mikado Kinderradios von NDR Info  
und von NDR.de. Seit Mitte 2012 ermöglicht sie gehörlosen und stark  
schwerhörigen Kindern einen barrierefreien Zugang zu seriösen,  
altersgerecht aufbereiteten Nachrichten. Auf Basis der Radioausgabe  
von "Was diese Woche wichtig war", die sonnabends (11.40, 14.40 und  
17.40 Uhr) auf NDR Info läuft, wird jede Woche eine Online-Version  
der Sendung in Gebärdensprache produziert. 
 
   Auch hier sind ebenso wie in der Radiosendung Kinder nicht nur  
Zielgruppe, sondern direkt an der Entstehung ihrer Nachrichten  
beteiligt. Schüler der Hamburger Elbschule - Bildungszentrum Hören  
und Kommunikation - übersetzen für andere stark schwerhörige oder  
gehörlose Kinder in Gebärden, was die Kinder im Radio sagen. Die  
redaktionellen Texte von "Was diese Woche wichtig war" werden von  
einer Gebärdensprachdolmetscherin übersetzt. 
 
   Das Preisgeld wird der NDR spenden. 3000 Euro bekommt der Verein  
Hörknirpse, der im Raum Hannover/Hildesheim/Harz seit zehn Jahren  
Eltern von stark schwerhörigen Kindern berät und unterstützt. 1000  
Euro gehen an die Hamburger Elbschule. 
 
   Der KinderHabenRechtePreis wird seit 2008 verliehen. In diesem  
Jahr standen unter dem Motto "Zusammen. Überall" Projekte und  
Initiativen im Mittelpunkt, die die Selbstständigkeit von Kindern und 
Jugendlichen mit Behinderung fördern und dafür sorgen, dass diese  
aktiv am Leben der Gemeinschaft teilnehmen. Den 2. Platz  belegte der 
Sportverein Eintracht Bad Fallingbostel für das Schwimmprojekt  
"Seepferdchen". Rang drei ging an die Ernst Reuter Schule /  
Calenberger Schule in Pattensen für die Initiative "Inklusion beginnt 
im Herzen". 
 
 
 
Pressekontakt: 
Norddeutscher Rundfunk 
Presse und Information 
Ralph Coleman 
Tel.: 040/4156-2302 
 
http://www.ndr.de  
https://twitter.com/ndr
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  547918
  
weitere Artikel: 
- Deutscher Journalistenpreis: djp-Trophäen für den Spiegel, Die Zeit, Capital, Süddeutsche Zeitung und Handelsblatt (FOTO) Frankfurt am Main (ots) - 
 
   Fünf herausragende journalistische Arbeiten wurden am gestrigen  
Donnerstagabend in Frankfurt am Main vor 250 Gästen im "Westhafen  
Pier 1" mit dem DEUTSCHEN JOURNALISTENPREIS Wirtschaft | Börse |  
Finanzen 2014 (djp) ausgezeichnet. Alle Siegerbeiträge stehen auf  
www.djp.de. 
 
   Beim Thema Mobilität & Logistik ging die begehrte djp-Trophäe an  
das Autorenteam Bastian Obermayer und Uwe Ritzer für den am 14.  
Januar 2014 in der Süddeutschen Zeitung erschienenen investigativen  
Beitrag "Abgefahren". Darin mehr...
 
  
- phoenix-Sendeplan für Sonntag, 21. September 2014; Tages-Tipp: Erstausstrahlung 13:00 Im Dialog spezial: Daniela Schadt Bonn (ots) - 05:20 
 
   Tutanchamun Das Geheimnis des Pharao Film von Peter Spry-Leverton, 
ZDF/1999 Als Howard Carter 1922 das nahezu unversehrte Grab des  
Tutanchamun fand, wurde der einst unbedeutende König über Ägypten  
3.000 Jahre nach seinem Tod in der ganzen Welt berühmt. Der  
Kinderpharao Tutanchamun war gerade acht Jahre alt, als er nach dem  
Tod seines vermutlichen Vaters Echnaton, Thronfolger über Ägypten  
wurde. 
 
   06:00 
 
   Ramses - Superstar vom Nil Film von Peter Spry-Leverton, PHOENIX / 
Discovery/1999 Er stammte aus mehr...
 
  
- 83 000 Abrufvideos in der ZDFmediathek / Intendant Bellut: Second-Screen-Funktionen werden ausgebaut Mainz (ots) - Insgesamt 83 000 Abrufvideos waren im Verlauf des  
Jahres 2013 in der ZDFmediathek zu sehen. Ein Angebot, das mit  
insgesamt 447 Millionen Sichtungen außergewöhnlich erfolgreich war. 
 
   Bereits die Hälfte der Nutzer greift schon jetzt über mobile  
Endgeräte auf die Videos zu. Um diesem Trend auch in Zukunft gerecht  
werden zu können, konzentriert sich das ZDF auf den weiteren Ausbau  
und die Pflege seiner Apps. Dies kündigte ZDF-Intendant Thomas Bellut 
vor dem ZDF-Fernsehrat in Berlin an: "Wir werden die  
Second-Screen-Funktionalitäten mehr...
 
  
- KiKA 2013 Marktführer bei Vorschulkindern /	
ZDF-Intendant Bellut: Sender trotz neuer Konkurrenz erfolgreich Mainz (ots) - Mit einem Marktanteil von 33,5 Prozent war der KiKA  
2013 erneut Marktführer bei den 3- bis 5-Jährigen. Bei den 3- bis  
13-Jährigen erreichte der Kinderkanal von ARD und ZDF im vergangenen  
Jahr den zweitbesten Wert der Sendergeschichte. "Mit seinem  
qualitätsorientierten Programmangebot bleibt der Kinderkanal auch in  
einem größeren Konkurrenzumfeld erfolgreich. Das gilt für sein  
TV-Angebot ebenso wie für sein Onlineangebot, das sich hoher  
Akzeptanz bei der jungen Zielgruppe erfreut", sagte ZDF-Intendant  
Thomas Bellut mehr...
 
  
- ZDF: Beteiligung an Jugendkanal setzt Anerkennung des Personalbedarfs voraus Mainz (ots) - Das ZDF kann sich an einem trimedialen Jugendangebot 
mit der ARD nur beteiligen, wenn die KEF den dafür notwendigen  
Personalbedarf anerkennt. Das bekräftigte ZDF-Intendant Thomas Bellut 
am Freitag noch einmal vor dem Fernsehrat in Berlin. Hintergrund ist  
der massive Personalabbau, den der Mainzer Sender durch die Auflage  
des 18. KEF-Berichtes  (Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs  
der Rundfunkanstalten) zu bewältigen hat. Bis zum Jahr 2020 müssten  
im ZDF voraussichtlich insgesamt rund 560 FTE (Full Time Equivalents) mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |