(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Kein Grund zur Panik Zum Umgang der etablierten Parteien mit dem Erfolg der AfD

Geschrieben am 15-09-2014

Cottbus (ots) - Angela Merkel tut gut daran abzuwarten und ihre
bisherige Linie nicht so schnell zu verlassen. Auch vier AfD-Siege in
Folge (inklusive der Europawahl) machen noch keine neue kleine
Volkspartei rechts von der Union. Kein Grund zur Panik. Es gab immer
ein großes Reservoir von Nichtwählern und Enttäuschten, aus dem mal
diese, mal jene Gruppierung je nach zufälliger Situation und Dynamik
Erfolge schöpfte. Mal hießen sie Republikaner, mal, eher auf der
linken Seite, Piraten, nun Alternative für Deutschland. Erfolge, die
meist so vergänglich sind wie Seifenblasen, wenn sie den Boden
erreichen. Angela Merkel hatte und hat sehr gute Gründe, ihre Union
inhaltlich zu öffnen - für eine moderne Familienpolitik, für eine
liberalere Innen-, Rechts- und Zuwanderungspolitik, für Umwelt- und
Datenschutz, für mehr Soziales in der Marktwirtschaft. Wie sonst
hätte die CDU ihre Dominanz in der Moderne behalten können? Merkels
Öffnungskurs, das zeigen die Wahlergebnisse, war erfolgreich und
deshalb richtig. Das gibt man nicht so einfach auf, bloß weil so ein
Haufen daher kommt, den wenig mehr eint als das Unbehagen über die
sich rasch verändernde Welt. Dieser Haufen muss sich nun erst einmal
festigen, muss erst noch zeigen, dass er mit der Verantwortung der
erworbenen Mandate umgehen kann. Daran sind schon viele Neuparteien
gescheitert, die anfangs ähnlich euphorisch waren wie Bernd Luckes
Truppe in diesen Tagen. Nicht übersehen freilich sollten die Union
und die andere Volkspartei SPD, dass tatsächlich längst nicht alle
mitkommen beim gesellschaftlichen Wandel. Und dass die schlechteste
Antwort darauf Denkverbote sind, wie sie in Merkels Wort
"alternativlos" am stärksten geäußert wurden. Ängste müssen ernst
genommen, Bedenken diskutiert werden, nicht nur bezüglich der
Euro-Rettung, sondern auch bei so heiklen Themen wie dem Umgang mit
Ausländern und Flüchtlingen oder mit der Kleinkriminalität.
Politische Korrektheit ist gut und schön, löst aber weder konkrete
Probleme noch Sorgen in Luft auf. Die langfristig beste Strategie
gegen den immer wieder aufkommenden Populismus ist es, dem Unmut
Ventile zu geben, anstatt ihn anwachsen zu lassen. Durch mehr Dialog
in den Parteien selbst - woran es vor allem in der Union dramatisch
mangelt - und durch mehr Bürgerbeteiligung und Volksentscheide auf
allen Ebenen. Zu einer solchen Änderung ihrer Linie sollte sich
Merkel nach diesen Landtagswahlen allerdings schon bequemen, ehe sie
weitere AfD-Erfolge dazu zwingen.



Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

547056

weitere Artikel:
  • Schwäbische Zeitung: Kommentar zu AfD - Zu einfache Antworten Ravensburg (ots) - Jetzt ist sie da, die "man wird ja wohl mal sagen dürfen"- Partei. Die AfD sitzt in drei Landesparlamenten. Die Schwerpunkte ihres Programms zielen auf konservative Wähler am rechten Rand der CDU. Aber nicht nur: In Brandenburg hat die AfD explizit die Wähler der Linken angesprochen mit der Feststellung, dass in der DDR die Kriminalitätsrate ja niedriger war als jetzt. Und wer die Linke Sahra Wagenknecht und AfD-Chef Bernd Lucke in einer Talkshow erlebt, merkt, dass die Unterschiede nicht allzu groß sind, wenn mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Landtagswahlen/Thüringen/SPD/Linke Stuttgart (ots) - Genau 25 Jahre nach der friedlichen Revolution in der DDR steht die SPD vor der Frage, ob sie zum ersten Mal einen Politiker der Linkspartei zum Ministerpräsidenten wählen soll. Die Schatten der SED-Vergangenheit sind auf der thüringischen Linkspartei zwar noch sichtbar, aber inhaltlich sind die rot-roten Schnittmengen heute so groß, dass eine Koalition durchaus tragfähig sein könnte. Trotzdem ist der SPD vom Einstieg in eine rot-rot-grüne Koalition abzuraten. Als kleiner Partner einer Regierung, die von der CDU mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Landtagswahlen/Wahlbeteiligung Stuttgart (ots) - Dass die Bürger ausgerechnet in Ostdeutschland mehrheitlich der Wahl fernbleiben, wo die Freiheit zu wählen erst 1989 erkämpft wurde, schmerzt besonders. Doch hat es auch sein Gutes, dass die Wahlbeteiligung gleich in zwei Ländern - Brandenburg und Sachsen - unter die 50-Prozent-Marke gefallen ist. Angesichts der beschämenden Zahlen lässt sich nicht mehr leichtfertig darüber hinwegreden, dass immer mehr Landesregierungen und -parlamente ein Legitimationsproblem haben. Im Westen sollte dies niemand gelassen verfolgen, mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: AfD-Erfolg Etabliert CARSTEN HEIL Bielefeld (ots) - Die AfD ist im Parteienspektrum Deutschlands angekommen. Sie hat in zwei Bundesländern aus dem Nichts ein zweistelliges Wahlergebnis erzielt. Anders als viele ihrer zwischenzeitlich erfolgreichen Vorgänger von "Statt Partei" über Schill bis zu den Piraten, denen das Scheitern schon in den Anfängen vorherzusagen war, ist die Alternative für Deutschland für CDU, SPD & Co. eine ernstzunehmende Gefahr. Dafür gibt es zwei Hauptgründe: Personal und Themen. Es herrscht eine anhaltende Unzufriedenheit mit den die Politik mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Stärkungspakt Kommunen Schwarze Nullen BERNHARD HÄNEL Bielefeld (ots) - Der Stärkungspakt wirkt. Langsam, teilweise sehr langsam kommen die überschuldeten Städte und Gemeinden in NRW von ihren Schuldenbergen herunter. Bis es so weit ist, dass sie die vielbeschworene schwarze Null schreiben, ist es ein weiter Weg, an dessen Rand verdammt viele Opfer liegen bleiben. Wirklich lebenswert dürfte am Ende des Schuldenabbaus kaum eine Kommune sein. Kein Wunder, dass sich nicht viele Kommunen freiwillig auf diesen Weg gemacht haben. Ein Haushaltssicherungskonzept ist halt immer noch bürgerfreundlicher mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht