| | | Geschrieben am 05-09-2014 Programmhinweise/-änderungen für das SWR Fernsehen bis 15.10.2014
 | 
 
 Baden-Baden (ots) - Programmhinweise/-änderungen für das SWR
 Fernsehen
 
 Mittwoch, 10. September 2014 (Woche 37)/05.09.2014
 
 Für RP geänderten Beitrag beachten
 
 18.15	(VPS 18.14) 	RP: SWR Rheinland-Pfalz extra: Inferno vor der
 Haustür - Die Gasexplosion in Harthausen
 
 Donnerstag, 11. September 2014 (Woche 37)/05.09.2014
 
 Geänderten (längeren) Beitrag beachten, nachfolgendes Programm
 später Für BW+RP entfällt "Aus der Luft: Meersburg"
 
 03.10	SWR1 Studiokonzert - Alan Parsons Live Project
 
 SR geänderten (kürzener) Beitrag beachten
 
 05.20	SR: Wunderwelt der Türkei - Eine Reise durch Kappadokien
 Erstsendung:	26.02.2009  in 3sat
 
 Mittwoch, 17. September 2014 (Woche 38)/05.09.2014
 
 Tagestipp
 
 20.15	betrifft: Was tun bei Schlaganfall? 	Wenn jede Minute zählt
 
 Es kann jeden treffen. An jedem Ort. Bei der Arbeit, zu Hause auf
 dem Sofa oder im Urlaub. 270.000 Schlaganfälle gibt es in Deutschland
 jährlich. Ein Blutgerinnsel verschließt von einer Sekunde auf die
 andere ein wichtiges Blutgefäß im Gehirn - und in jedem fünften Fall
 endet das tödlich. In vielen weiteren Fällen bleiben gravierende
 Schäden zurück.
 
 Doch es gibt Hoffnung: Die Chancen, einen Schlaganfall ohne
 bleibende Behinderung zu überstehen, sind heute so gut wie nie zuvor.
 Ein vielversprechendes neues Verfahren ist zum Beispiel die
 "Thrombektomie": Mit einem kleinen Kathederdraht wird das
 Blutgerinnsel mechanisch aus den hauchdünnen Gefäßen herausgezogen.
 Manfred Bölk, "betrifft"-Autor und Arzt, hat sich mit seinem Team
 eine Woche lang in der Heidelberger "Kopfklinik", Deutschlands
 größtem Schlaganfall-Akutzentrum, einquartiert, um herauszufinden,
 was Ärzte heute tun können, um Schlaganfall-Patienten schnell und
 effektiv zu helfen.
 
 Montag, 06. Oktober 2014 (Woche 41)/05.09.2014
 
 Geänderten Beitrag beachten
 
 14.45	(VPS 14.44) 	Länder - Menschen - Abenteuer 	Zebras am
 Mara-Fluss
 
 Freitag, 10. Oktober 2014 (Woche 41)/05.09.2014
 
 Nachgeliefertes Thema beachten
 
 22.00	Nachtcafé
 
 Die SWR Talkshow 	Gäste bei Wieland Backes 	Lebenslange Liebe -
 völlig überholt?
 
 Sonntag, 12. Oktober 2014 (Woche 42)/05.09.2014
 
 Nachgelieferten Untertitel und Erstsende-Datum beachten
 
 06.45	COSMO TV
 
 Glaube hinter Gittern - 	Junge Muslime im Gefängnis 	Erstsendung:
 03.08.2014  in WDR
 
 20.15	Geschichte im Südwesten (bis 21.45 Uhr) 	Fußballfieber -
 der VfB Stuttgart und seine Geschichte 	Folge 3/4
 
 Fußball war und ist in erster Linie Emotion - mit Momenten größter
 Freude und heißer Tränen. Für die Spieler und - vielleicht mehr noch
 - für die mitjubelnden und mitleidenden Fans.
 
 Zwei Redaktionen des SWR, die Redaktion Zeitgeschehen und die
 Kollegen vom Sport, haben sich zusammengetan und erzählen die
 Geschichte der großen Fußballvereine im Südwesten. In vier Filmen
 zeigen sie Begegnungen, die sich ins  Gedächtnis der Fans eingebrannt
 haben, die Sternstunden aber auch die bitteren Zeiten. Rund um diese
 zahlreichen "Spiele fürs Geschichtsbuch" sind Rückblicke auf die
 Historie und Betrachtungen "am Spielfeldrand" eingebettet.
 "Fußballfieber" - vier Mal Geschichte(n) voller Leidenschaft.
 
 "Die jungen Wilden", die Bezeichnung für die erfolgreichen
 Jungstars aus dem eigenen Nachwuchs zu Anfang des Jahrtausends,
 sollte bis vor kurzem Kurzem das Label für die gesamte VfB-Geschichte
 werden. In der Tat gibt es keinen Verein, der den eigenen Nachwuchs
 so erfolgreich fördert. Das wird auch von den Fans anerkannt.
 Ansonsten müssen sich die Spieler in Stuttgart die Zuneigung ihrer
 Anhänger hart erarbeiten, unverbrüchliche Liebe, bedingungsglose
 Treue gibt es nicht. Die "Bruddligkeit" der Tribüne ist
 berühmt-berüchtigt. Auch teure Spieler-Einkäufe werden in der
 schwäbischen Hauptstadt nicht sonderlich geschätzt. Und das obwohl
 der Großraum Stuttgart eine der wohlhabendsten Regionen Deutschlands
 ist.
 
 Die Anfänge des Vereins für Ballspiele (VfB) reichen bis in das
 Jahr 1893 zurück. In den ersten Jahrzehnten war man beim VfB national
 gesonnen und königstreu. Nach dem  verlorenen Ersten Weltkrieg geriet
 der Verein dann in "erzkonservative Fahrwasser", so der
 Vereinsarchivar Harald Jordan. Schon 1932 hatte man den Nazis den
 Platz für eine Großkundgebung zur Verfügung gestellt und viele waren
 "trunken vor der Aussicht auf die erneute nationale Größe". In den
 Jahrzehnten nach dem Krieg blieb die eigene Haltung zum NS ein
 Tabuthema, niemand wagte es, nachzufragen, zumal es auch personelle
 Kontinuitäten gab.
 
 Rein sportlich gesehen erinnern sich VfB-Fans gerne an die, auch
 für Stuttgart, "goldenen" 50er Jahre, die 1950 mit der ersten
 Deutschen Meisterschaft für den Verein beginnen. Bei der Rückkehr aus
 Berlin bejubeln 300.000 Stuttgarter ihre Helden. Dabei ist die Stadt
 damals schon - und noch für lange Zeit - gespalten in  "Rote" und
 "Blaue", in Anhänger des VfB und in Anhänger der Stuttgarter Kickers.
 Der VfB gilt als "konservativ", die Kickers als "Revoluzzer". 1952
 wird der VfB Stuttgart erneut Deutscher Meister, 1958 Pokalsieger.
 Aber die damalige Erfolgsserie lässt sich nicht mehr wiederholen. Es
 gelingt dem VfB zwar, sich in der Bundesliga zu etablieren aber nie,
 sich auf Dauer "oben" festzusetzen. Durch die Vereinsgeschichte
 ziehen sich hohe sportliche Ansprüche, die nicht selten an
 schwäbischer Sparsamkeit scheitern. Die Professionalisierung mit der
 Einführung der Bundesliga, 1963, fällt dem Verein schwer, nur mühsam
 setzt sich modernes Management  durch und als andere Vereine längst
 eine "Marke" mit eigenem Marketing und Merchandising sind, gibt es in
 Stuttgart außer ein paar Fan-Schals nichts zu kaufen. Das aber hat
 sich längst geändert.
 
 Jens Ottmann und Thomas Wehrle spüren in ihrem Film der Geschichte
 des Vereins nach und haben u. a. Sami Khedira, Lothar Weise, Thomas
 Hitzlsperger und Jogi Löw für die Mitwirkung gewinnen können.
 
 Mittwoch, 15. Oktober 2014 (Woche 42)/05.09.2014
 
 Korrigierten Sendetitel beachten
 
 20.15	betrifft: Spitzel und Spione
 
 Nach einjähriger Vorbereitungszeit ist es den Autoren erstmals
 gelungen, mit 40 aktiven Verfassungsschützern ausführliche Interviews
 zu führen. Darunter sind mehr als ein Dutzend "Geheim-Agenten", die
 im so genannten "operativen Bereich" tätig sind. Sie stellen sich den
 Fragen der Reporter, sprechen über ihre Tätigkeit, ihr
 Selbstverständnis und ihre Scham wegen des Versagens beim
 NSU-Skandal. Der Film zeigt unzensierte Innenansichten deutscher
 Inlandsgeheimdienste, vor allem in Sachen NSU. "Wir dachten doch, wir
 hätten das alles im Griff", sagt eine leitende V-Mann-Führerin
 nachdenklich. "Ich habe Freunde, die auch Migrationshintergrund
 haben. Wie kannst du denen das als Verfassungsschützer erklären?"
 
 Im Vordergrund stehen Fragen nach der Führung von V-Leuten im
 rechten und im islamistischen Milieu sowie nach der Arbeit von
 Observanten zwischen Versteckspiel und wilden Verfolgungsjagden à la
 James Bond. Des Weiteren fragt die Dokumentation nach der
 amerikanischen Spionage auf deutschem Boden und nach dem Agentenleben
 mit falschem Namen und ausgedachter Legende. Auf diese Weise entsteht
 ein Bild vom deutschen Verfassungsschutz - mit manch nachdenklicher
 Aussage. Auf die Frage, ob sie sich bei ihrer Arbeit manchmal wie ein
 Spitzel vorkäme und moralische Skrupel habe, bekennt eine Agentin
 selbstkritisch über ihr Handeln: "Ich bin mit der Verbeamtung auch
 vereidigt worden, und zwar auf mein Gewissen. Und da denke ich schon
 sehr oft dran, das muss ich zugeben."
 
 Tagestipp
 
 21.00	Wer hat Recht? 	Kampf ums Wohnen 	Erstsendung:	06.10.2014
 in Das Erste 	Folge 2/3
 
 "Wer hat Recht?" ist eine neue Sendung, die auf unterhaltsame Art
 Rechtsfragen checkt, erklärt und hilft. ARD-Rechtsexperte Frank
 Bräutigam ist mittendrin im Alltag der Menschen. Er trifft sie zu
 Hause, in der Fußgängerzone oder am Verhandlungstisch. Jede Folge
 greift konkrete, konfliktreiche Alltagssituationen auf wie den "Kampf
 ums Wohnen".
 
 An einem belebten Platz in Köln gibt es Streit um Lärm. Die jungen
 Leute wollen abends draußen ihr Kölsch trinken, der Kioskbesitzer
 seinen Umsatz machen. Nur die Anwohner - die wollen schlafen. Frank
 Bräutigam schickt einen Mediator los. Wird er eine Lösung finden?
 "Wer hat Recht?" checkt: Warum sind rechtliche Grenzwerte beim Lärm
 eigentlich so wichtig? Frank Bräutigam wagt ein Schlafexperiment und
 lässt sich verkabeln. Was wird ihm der Schlafforscher am nächsten Tag
 zeigen, wie hat er auf verschiedene Lärmquellen und Lautstärken
 reagiert?
 
 Wohnraum muss nicht nur ruhig, sondern auch bezahlbar sein. Doch
 vor allem in den Großstädten können sich viele Familien die Mieten
 kaum noch leisten. Und dann kommt oft noch die Maklerprovision
 obendrauf. Justizminister Heiko Maas will es Mietern leichter machen:
 Wer den Makler bestellt, zahlt ihn auch, so sein Plan. Frank
 Bräutigam hakt beim Minister nach: eine wirkliche Entlastung für
 Mieter oder gibt es Schlupflöcher?
 
 Dazu bietet "Wer hat Recht?" konkrete Hilfe im Kampf gegen die
 hohe "zweite Miete", die Nebenkosten. Frank Bräutigam lässt Passanten
 rätseln: Welche Nebenkosten darf der Vermieter tatsächlich abrechnen,
 welche nicht?
 
 Dr. Frank Bräutigam (38) ist Volljurist, Fernsehjournalist und
 Moderator. Als ARD-Rechtsexperte ist er im Ersten für die
 Berichterstattung über Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts,
 des Bundesgerichtshofs, der europäischen Gerichte und der
 Bundesanwaltschaft zuständig.
 
 Korrigierten Sendetitel beachten
 
 04.50	betrifft: Spitzel und Spione (WH)
 
 SWR Pressekontakt: Johanna Leinemann, Tel 07221/929-22285,
 johanna.leinemann@swr.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 545463
 
 weitere Artikel:
 
 | 
c't 20/2014: Das persönliche Profil auf der Festplatte / Das verrät Ihr PC über Sie Hannover (ots) - Hannover, 5. September 2014 - Unser PC weiß mehr, 
als uns lieb sein kann. So verweilen zum Beispiel vermeintlich  
gelöschte Dateien - Bilder, Rechnungen oder Steuererklärungen - noch  
lange in den Tiefen der Festplatte. Wie einfach Profis wieder an  
diese Daten gelangen können, zeigt c't in Ausgabe 20/2014 und liefert 
mit der Heft-DVD Tools, mit denen Anwender selbst feststellen können, 
was ihr PC verrät. 
 
   Der Rechner gibt allerdings nicht nur aus angeblich gelöschten  
Dateien so einiges über seine Nutzer preis. Windows mehr...
 
Diezemanns Reisen - Fleisch essen ohne Reue? / Neue Reportagereihe startet am Mittwoch, 10. September 2014, um 21 Uhr im SWR Fernsehen Mainz (ots) - In der neuen SWR-Reportagereihe "Diezemanns Reisen"  
erforscht Reporter Kai Diezemann gesellschaftliche Phänomene. Mit  
neugierigem Blick stellt er Fragen - und probiert aus, was diejenigen 
erleben, deren Sicht der Dinge er verstehen möchte. In der ersten  
Folge "Fleisch essen ohne Reue?" am Mittwoch, 10. September 2014, ab  
21 Uhr im SWR Fernsehen, beschäftigt ihn die Beziehung von Mensch und 
Nutztier zwischen Vegetarismus, Massenproduktion und bewusstem  
Fleischgenuss. 
 
   "Fleisch essen" gehört unbedingt dazu, sagen die mehr...
 
Kulinarische Auszeit im Herbst - BILD Das Interesse an Genussthemen verbindet Menschen 
 
   Straß im Straßertale (ots) - Viele Tourismusanbieter in Österreich 
orientieren sich am steigenden Interesse der Konsumenten an 
Genussangeboten und profilieren sich verstärkt als 
"Genuss-Spezialisten". Kulinarik spielt dabei eine zentrale Rolle: 
Köstlichkeiten aus Küche und Keller sind für Genießer unverzichtbare 
Zutaten für einen gelungenen Urlaub. Unterstützt werden engagierte 
Gastgeber der Plattform "Genuss Reisen Österreich" von Landwirten, 
Winzern und verarbeitenden Betrieben, die mehr...
 
Das Erste / "Bericht aus Berlin"  am Sonntag, 7. September 2014, um 18.30 Uhr im Ersten München (ots) - Geplante Themen: 
 
Deutschland, die NATO und der Ukraine-Konflikt 
Die Diskussion über Deutschlands neue Außenpolitik hat gerade erst  
begonnen, da wird sie auch schon real. Die Bundesregierung liefert  
Waffen an den Irak und damit mitten in ein Krisengebiet. Dazu kommt  
der Ukraine-Konflikt, die NATO will ihre Militärpräsenz im Osten  
verstärken und damit im Machtkampf mit Russland ein Zeichen setzen.  
Das Ende der Diplomatie? Und was bedeutet das für die Bundeswehr? Ein 
Bericht von Marie von Mallinckrodt. 
Gespräch mit mehr...
 
Helmut K. Anheier als Präsident der Hertie School bestätigt / Akademisches Jahr 2014/15 eröffnet mit mehr als 230 neuen Studierenden / UNEP-Direktor Achim Steiner fordert neues Umweltschutzbewusstsein Berlin (ots) - Der Soziologe Prof. Dr. Helmut K. Anheier steht für 
weitere drei Jahre gemeinsam mit Geschäftsführerin Anna Herken an der 
Spitze der Hertie School of Governance. Internationalen  
Gepflogenheiten folgend trägt Anheier künftig den Titel Präsident und 
fungiert weiterhin als Dean (akademischer Geschäftsführer) der  
Hochschule. Dieses Amt hat er seit 2009 inne. Die neue Amtszeit  
beginnt mit dem akademischen Jahr 2014/15, das heute (5. September)  
eröffnet wird. "Die Hertie School hat sich unter der Leitung von  
Helmut K. Anheier mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |