neues deutschland: Linke fordert von Bundesregierung, Islamischen Staat von seinen Förderern zu isolieren
Geschrieben am 31-08-2014 |   
 
 Berlin (ots) - Die Linksfraktion wird bei der Sondersitzung des  
Bundestages am Montag zu Waffenlieferungen für die Kurden in Irak  
einen eigenen Entschließungsantrag einbringent. Das erfuhr die in  
Berlin erscheinende Tageszeitung "neues deutschland" von der  
Parlamentarischen Geschäftsführerin der Fraktion, Petra Sitte. Die  
Linke fordert darin, auf Waffenlieferungen zu verzichten und  
stattdessen die Terrormiliz "Islamischer Staat" von ihren Förderern  
in Saudi-Arabien und Katar abzuschneiden. Außerdem drängt die  
Linksfraktion auf einen generellen Verzicht von Waffenausfuhren und  
ein Ende der Hermesbürgschaften für diese Geschäfte. Auch soll Druck  
auf die nordirakische Regionalregierung und die Türkei ausgeübt  
werden, die Blockaden gegen die selbstverwalteten kurdischen Gebiete  
in Syrien aufzuheben. Ferner gehört die Aufnahme »besonders  
schutzwürdiger Flüchtlinge« in Deutschland zu den Forderungen der  
Linksfraktion. 
 
 
 
Pressekontakt: 
neues deutschland 
Redaktion 
  
Telefon: 030/2978-1715
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  544353
  
weitere Artikel: 
- Mitteldeutsche Zeitung: Kommentar zu Waffenlieferungen in den Irak Halle (ots) - Ein Bundestag, der etwas auf sich hält, würde die  
Diskussion darüber im Parlament erzwingen und sich nicht mit einer  
symbolischen Abstimmung begnügen. Doch ein Bundestag, der zu mehr als 
zwei Dritteln aus folgsamen Abgeordneten der Regierungskoalition  
besteht, kommt nicht auf diese Idee. Er marschiert im Gleichschritt,  
um im militärischen Bild zu bleiben. Es führt immer eins zum anderen. 
Erst hat die Bundeswehr Sanitäter in Auslandseinsätze geschickt, dann 
Blauhelmsoldaten, dann kämpfende Truppen, erst hat sie Zelte in mehr...
 
  
- WAZ: Profilierung ist nicht erwünscht. Kommentar von Knut Pries Essen (ots) - Ein Mann ohne flüssiges Englisch wird Chef-Manager  
für die Verständigung unter den 28 Staats- und Regierungschefs; eine  
Frau ohne gediegene internationale Erfahrung organisiert künftig die  
europäische Außenpolitik - Glückwunsch, liebe EU, zu dieser  
originellen Personalpolitik! So etwa sieht die sarkastische Bewertung 
der Neubesetzung der Spitzenämter der Europäischen Union aus. Zu Hohn 
und Spott besteht indes kein Anlass. Die EU hält sich mit den  
Ernennungen an das Job-Profil, das zu entwickeln sie den Vorgängern  
Donald mehr...
 
  
- WAZ: Deutschlands schwierige Rolle. Kommentar von Walter Bau Essen (ots) - Es ist ein geschichtsträchtiges Datum: Am Jahrestag  
des Überfalls von Nazi-Deutschland auf Polen, mit dem der Zweite  
Weltkrieg seinen Lauf nahm, wird heute der Bundestag über die  
umstrittene Lieferung von Waffen an die Kurden im Norden des Irak  
debattieren und abstimmen. Erstmals liefert die Bundesrepublik  
Kriegsgerät in ein Krisengebiet an einen nicht Verbündeten. Es ist  
ein riskanter Tabubruch. Gleichzeitig dürften die Abgeordneten heute  
mit einem Ohr auf die aktuellen Nachrichten aus der Ost-Ukraine  
achten, wo sich mehr...
 
  
- DER STANDARD-Kommentar: "Revolution, nicht Evolution" von Alexandra Föderl-Schmid Mitterlehner muss die ÖVP umkrempeln und neu positionieren wie 
Merkel die CDU. (Ausgabe vom 1.9.2014) 
 
   Wien (ots) - Einstimmig - alles andere wäre ein Misstrauensvotum 
gleich zu Beginn gewesen: Der neue ÖVP-Parteichef Reinhold 
Mitterlehner hat seine Kandidaten Hans Jörg Schelling und Harald 
Mahrer durchgesetzt. Mit den Personalbesetzungen einher geht eine 
Verschiebung der ÖVP-Machtverhältnisse, bei der es die Balance 
zwischen sechs Bünden und neun Bundesländern zu finden gilt. Die 
Bestellung zweier Wirtschaftsbündler ist eine Verrückung mehr...
 
  
- WAZ: Autofahren wird teurer. Kommentar von Matthias Korfmann Essen (ots) - Ob wohl Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer  
(CSU) und Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) noch daran  
glauben, die "Ausländer-Maut" in der Koalition durchsetzen zu können? 
Sie haben Grund, nervös zu werden. Zu ihren Gegenspielern zählen  
nicht mehr nur diverse CDU-Landesverbände, sondern offenbar auch der  
Bundesfinanzminister - ein politisches Schwergewicht. Im Grunde weiß  
so ziemlich jeder - auch in der Union -, dass diese Maut-Pläne Murks  
sind. Nicht nur, weil es ungerecht wäre, am Ende nur Ausländer mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |