Badische Zeitung: Ukrainekonflikt / Der Krieg der Worte
Kommentar von Thomas Hauser
Geschrieben am 29-08-2014 |   
 
 Freiburg (ots) - Putin will nicht nur weitere Hilfskonvois in die  
umkämpften Gebiete schicken, sondern appelliert  auch an die  
Separatisten, eingekesselte ukrainische Militärs über einen Korridor  
abziehen zu lassen. Zugleich aber stellt er den Kampf der Prorussen  
rhetorisch auf eine Stufe mit dem der Sowjetarmee gegen  
Hitler-Deutschland und spricht von ihnen  als "Landarmee" in  
Noworossija (Neurussland), einem Terminus, der nicht nur eigenen   
Besitzanspruch begründet, sondern ein  Gebiet meint, das weit über  
das bisher umkämpfte hinausgeht ...   Ihr könnt uns gar nichts, ist  
das Signal aus Moskau.    Ihr traut Euch ohnehin nicht. Das trifft  
und  macht wütend. Dennoch muss die Faust in der Tasche bleiben.   
Putins Lage ist nicht so gut, wie er tut.  Und die Alternative wäre  
verheerend. http://mehr.bz/khsts200 
 
 
 
Pressekontakt: 
Badische Zeitung 
Schlussredaktion Badische Zeitung 
Telefon: 0761/496-0 
redaktion@badische-zeitung.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  544301
  
weitere Artikel: 
- Badische Neueste Nachrichten: Eine neue Außenpolitik
Kommentar von Rudi Wais Karlsruhe (ots) - Wie belastbar ist diese neue deutsche  
Außenpolitik eigentlich? Ihren Entschluss, Waffen in ein Kriegsgebiet 
zu liefern, rechtfertigt die Bundesregierung zwar mit einer  
historischen Ausnahmesituation, nämlich dem drohenden Genozid an den  
Jesiden. Tatsächlich jedoch hat sie sich damit auf einen Weg begeben, 
auf dem sie nicht einfach umdrehen und zurück zu Guido Westerwelles  
Philosophie des Zurück- und Sich-heraus-Haltens kehren kann. Dazu  
brennt es einfach an viel zu vielen Ecken in der Welt. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Badische mehr...
 
  
- Rheinische Post: Union-Parlamentsgeschäftsführer  Grosse-Brömer fordert "schärfere Sanktionen" gegen Russland Düsseldorf (ots) - Der Parlamentsgeschäftsführer der  
Unionsfraktion Michael Grosse-Brömer (CDU) hat sich im  
Ukraine-Konflikt für "schärfere Sanktionen"  gegen Russland  
ausgesprochen. "Angesichts des uneinsichtigen Verhalten Putins wird  
die EU klare Antworten geben müssen", sagte Grosse-Brömer der in  
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Jetzt  
sollten weitreichendere und schärfere Sanktionen auf EU-Ebene  
beschlossen werden", betonte er. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Rheinische Post 
Redaktion 
  
Telefon: (0211) 505-2621 mehr...
 
  
- Rheinische Post: DIHK-Chef Schweitzer: Wirtschaft investiert 60 Milliarden Euro pro Jahr zu wenig Düsseldorf (ots) - DIHK-Chef Eric Schweitzer hat  die  
Zurückhaltung der Privatwirtschaft bei Investitionen kritisiert. "60  
Milliarden Euro im Jahr weniger als für den Standort gut wäre", sagte 
Schweitzer der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"  
(Samstagausgabe).  "Unsere Umfragen zeigen, dass unser komplexes  
Steuern- und Abgabensystem viele Investitionen bremst und  
energieintensive Industrieunternehmen unter steigenden Preisen und  
unsicheren Rahmenbedingungen leiden", betonte Schweitzer. "Wir müssen 
dringend Bürokratie abbauen", mehr...
 
  
- Rheinische Post: Flüchtlinge belasten NRW-Kommunen mit 375,8 Millionen Euro / Stadt Köln hat die höchsten Ausgaben Düsseldorf (ots) - Die rapide steigenden Flüchtlingszahlen werden  
für die kommunalen Haushalte in NRW zum Problem. Wie die Rheinische  
Post (Samstagausgabe) unter Berufung auf Angaben des  
NRW-Innenministeriums berichtet, gaben die 396 NRW-Kommunen im  
vergangenen Jahr 375,8 Millionen Euro für die Aufnahme, Verwaltung,  
Unterbringung und Betreuung von Asylbewerbern aus. Die höchsten  
Ausgaben für Asylbewerber hatte die Stadt Köln mit 35,7 Millionen  
Euro, gefolgt vom Hochsauerlandkreis (20,6 Millionen Euro) und der  
Stadt Essen (16,2 Millionen mehr...
 
  
- Rheinische Post: FDP-Umfrage stellt NRW-Landesregierung schlechtes Zeugnis aus Düsseldorf (ots) - Die Infrastrukturpolitik der rot-grünen  
Landesregierung in NRW hat keinen guten Ruf. Zwei Drittel der  
NRW-Bürger sind der Meinung, die Landesregierung würde zu wenig in  
den Erhalt und den Ausbau von Straßen und Brücken investieren. Nur 28 
Prozent halten die Landesinvestitionen in diesem Bereich für  
ausreichend. Im Auftrag der FDP-Landtagsfraktion hat das  
Meinungsforschungsinstitut Forsa vom 13. bis zum 21. August 1001  
Bürger in NRW befragt. Die Ergebnisse liegen der Rheinischen Post  
(Samstagsausgabe) exklusiv vor. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |