Rheinische Post: Sozialexperte Borchert hält familienpolitische Evaluation für "wissenschaftlichen Müll"
Geschrieben am 28-08-2014 |   
 
 Düsseldorf (ots) - Die Gesamtevaluation familienpolitischer  
Leistungen für das Bundesfamilienministerium stößt bei Rechtsexperten 
auf Ablehnung. "Die Gesamtevaluation ist wissenschaftlicher Müll und  
ein Fall für den Bundesrechnungshof", sagte der Darmstädter  
Sozialrichter Jürgen Borchert der in Düsseldorf erscheinenden  
"Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Der über Jahre erarbeitete  
und mehrere Millionen Euro teure Bericht liefere keine neuen  
Erkenntnisse, so Borchert. Zudem seien nicht etwa unzureichende  
staatliche Leistungen das Hauptproblem von Familien in Deutschland,  
sondern die ungerechten Sozialversicherungsbeiträge und die  
familienfeindlich verteilten Verbrauchssteuern, sagte der Experte. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Rheinische Post 
Redaktion 
  
Telefon: (0211) 505-2621
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  543890
  
weitere Artikel: 
- Rheinische Post: Staatsminister Roth wirbt für EU-Beitrittsverhandlungen mit Balkan-Staaten Düsseldorf (ots) - Am Tag der Balkan-Konferenz im Berliner  
Kanzleramt wirbt Michael Roth (SPD), Staatsminister im Auswärtigen  
Amt, für Beitrittsverhandlungen mit den vertretenen Staaten. "Die  
Staaten des Westbalkans haben eine Beitrittsperspektive", sagte Roth  
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"  
(Donnerstagausgabe). "Auf ihrem schwierigen Weg in die EU sollten wir 
die Staaten nach besten Kräften unterstützen", so der Außenpolitiker. 
Voraussetzung sei jedoch die Erfüllung der strengen Kopenhagener  
Kriterien. Und bei mehr...
 
  
- Stuttgarter Nachrichten: Wowereit Stuttgart (ots) - Wowereit hat die Stunde seines Rücktritts selbst 
bestimmt. Der vorweihnachtliche Termin ist deshalb überraschend ,  
weil es bereits der Anlässe viele gab, die seinen vorzeitigen Abgang  
schon früher hatten erwarten lassen. Längst sind seine  
Popularitätswerte aus luftigen Höhen in den Keller gesaust.  
Unaufhaltsam. Irreparabel. Mit Wowereit weiter so, möglicherweise  
über 2016 hinaus: Das wäre den Berlinern weder zu erklären noch  
zuzumuten gewesen. (...) Wowereit geht, und Berlin bleibt doch  
Berlin. Arm, aber sexy. Eine mehr...
 
  
- Stuttgarter Nachrichten: Armutsmigration Stuttgart (ots) - Die Maßnahmen sind im Rahmen einer geordneten  
Armutszuwanderung überfällig. Sozialmissbrauch durch Einwanderer  
gehört ein Riegel vorgeschoben, auch wenn er noch kein Massenphänomen 
ist. Deshalb zählt der Vorwurf von Kritikern, das harte Durchgreifen  
mache eine Diskriminierung von EU-Zuwanderung salonfähig, zum  
üblichen "Alles ist doch gut"-Lamento. In einem Punkt aber liegen sie 
richtig. Der Staatssekretärsbericht macht es sich in vielen Punkten  
zu leicht. Ein paar Fakten mehr für eine zukunftsweisende Strategie  
wären mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: Geschichte
Linksfraktionsvize Korte kritisiert Einführung des Vertriebenen-Gedenktages Halle (ots) - Der stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion  
im Bundestag, Jan Korte, hat die von der Bundesregierung beschlossene 
Einführung eines Vertriebenen-Gedenktages kritisiert. "Mit dem  
Gedenktag zur Erinnerung an Flucht und Vertreibung und dem parallel  
entstehenden Museum der Stiftung Flucht, Vertreibung, Erinnerung  
findet unter Schwarz-Rot genau der geschichtspolitische  
Paradigmenwechsel statt, vor dem viele Historiker und  
NS-Opferverbände warnen", sagte er der in Halle erscheinenden  
"Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt
Innenminister Stahlknecht will nicht Ministerpräsident werden Halle (ots) - Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Stahlknecht  
(CDU) hat ausgeschlossen, im Jahr 2016 für das Amt des  
Ministerpräsidenten kandidieren zu wollen: "Ich habe keine  
Ambitionen", sagte Stahlknecht in einem Interview mit der in Halle  
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstagausgabe). Er gehe  
davon aus, dass Regierungschef Reiner Haseloff noch einmal antreten  
werde. "Da hat er  meine volle Unterstützung, wie er sie auch bislang 
gehabt hat. Und ich bin ausgesprochen gerne Innenminister und möchte  
das 2016 noch einmal mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |