Rheinische Post: Brandbrief gegen Maut
Geschrieben am 18-08-2014 |   
 
 Düsseldorf (ots) - Der Satz von Bundeskanzlerin Angela Merkel im  
Wahlkampf 2013 ist noch gut in Erinnerung: "Mit mir wird es keine  
Maut für Pkw geben", hat sie betont. Jetzt soll es sie doch geben -  
aber kostenneutral für deutsche Autofahrer. Zahlen sollen die  
ausländischen Nutzer unserer Straßen. Ganz abgesehen von der Frage,  
ob die EU ein solches (finanziell fragwürdiges) Vorgehen als  
unzulässige Diskriminierung ausbremsen würde: Kosten dürften trotz  
aller gegenteiligen Beteuerungen vor allem auf die Menschen in NRW  
zukommen. Denn es wäre wohl nur eine Frage der Zeit, wann Belgien und 
die Niederlande mit einer Gegenmaut reagierten. Vor diesem  
Hintergrund ist der Brandbrief zu verstehen, den 15 Unionspolitiker  
aus dem grenznahen Raum nach Berlin geschickt haben. Auch wenn  
Parteichef Armin Laschet nicht zu den Unterzeichnern gehört (warum  
eigentlich nicht?), so ist seine skeptische Haltung zur Maut  
hinlänglich bekannt. Er ahnt wohl, dass sich Merkel nicht von den  
"Aufständischen" in NRW beeindrucken lassen wird. Andernfalls  
riskierte sie einen Riesen-Krach mit der CSU. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Rheinische Post 
Redaktion 
  
Telefon: (0211) 505-2621
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  542456
  
weitere Artikel: 
- Rheinische Post: Ausweg Warenhaus AG Düsseldorf (ots) - Karstadts Beschäftigte sind nicht zu beneiden.  
Seit Jahren versuchen sich wechselnde Chefs und Eigentümer an der  
Sanierung, außer immer neuen Sparprogrammen ist Managern von  
Middelhoff bis Berggruen nichts eingefallen. Unter dem neuen  
Eigentümer René Benko wird es für die Belegschaft nicht einfacher  
werden. Zumal der Österreicher einen neuen Anlauf nehmen will,  
Karstadt und Kaufhof zu einer Deutschen Warenhaus AG zu fusionieren.  
Und die wird nicht länger zwei Warenhäuser in einer Stadt betreiben.  
In Schließungen mehr...
 
  
- Südwest Presse: Kommentar zum VERKEHR Ulm (ots) - Keine Frage, jeder Mensch, der Opfer eines  
Verkehrsunfalls wird, ist einer zu viel. Doch soll die Sicherheit auf 
deutschen Straßen mit allen nur denkbaren Mitteln erhöht werden?  
Niemand in Frankreich käme auf die Idee, die wunderschönen Alleen  
einer EU-Richtlinie zu opfern. Wir Deutschen meinen aber, dass alle  
Brüsseler Vorgaben einzuhalten sind. Dann wird geholzt, bis jede  
Landstraße so frei liegt, wie eine Formel-1-Rennstrecke. Wenn  
Straßenbäume 7,50 Meter vom Fahrbahnrand entfernt stehen, ist aus  
einer Baumallee eine mehr...
 
  
- Badische Neueste Nachrichten: Drei gegen die Weltmacht - Kommentar von Tobias Roth Karlsruhe (ots) - Dass Assange nun angekündigt hat, die Botschaft  
verlassen zu wollen, verleiht seiner persönlichen Geschichte neuen  
Schwung. Es war ziemlich still um ihn geworden. Assange ist am Ende  
seiner Kräfte und sucht einen Ausweg, wie er sich das vorstellt,  
bleibt vorerst unklar. Auch für Snowden dürfte das Riesenreich  
Russland irgendwann zu klein werden und die Sehnsucht nach der Heimat 
zu groß. Beiden bleibt letztlich wohl nur, sich den gegen sie  
erhobenen Vorwürfen zu stellen, um in ihr altes, freies Leben  
zurückzufinden. mehr...
 
  
- Rheinische Post: Europäische Stahlwirtschaft drängt nach China Düsseldorf (ots) - Die europäische Stahlbranche wird langfristig  
mehr Produktion in China aufbauen. Das kündigte der  
Produktionsvorstand von ThyssenKrupp Steel, Herbert Eichelkraut, am  
Rande einer Veranstaltung in Duisburg gegenüber der Rheinischen Post  
an. Zwar werde die Automobilwirtschaft als wichtigster Kunde in  
Europa allen ihm bekannten Prognosen zufolge mittelfristig um zwei  
Prozent pro Jahr wachsen. Aber langfristig werde das Wachstum hier  
kleiner. Das größte Automobil-Potenzial sehen Experten hingegen in  
Fernost. Eichelkraut: mehr...
 
  
- Rheinische Post: 18500 Tonnen radioaktives Material lagern im Freien/
Lagerhalle in Gronau wird erst 2015 errichtet Düsseldorf (ots) - Auf dem Gelände der Urananreicherungsanlage im  
westfälischen Gronau lagern nach Auskunft der Bundesregierung unter  
freiem Himmel Fässer mit aktuell 18 510 Tonnen hochgiftigem  
radioaktivem Material. Das geht aus der Antwort des  
Bundesumweltministeriums auf eine Anfrage der  
Linken-Bundestagsfraktion hervor, die der in Düsseldorf erscheinenden 
"Rheinischen Post" (Dienstagsausgabe) vorliegt. Die Zahl der mit dem  
hochgiftigen Uranhexafluorid gefüllten Fässer ist damit in den  
vergangenen 18 Monaten erheblich gestiegen: mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |