Rheinische Post: Linken-Chefin Kipping fordert "politische Lohnoffensive"
Geschrieben am 12-08-2014 |   
 
 Düsseldorf (ots) - Linken-Chefin Katja Kipping hat eine  
"politische Lohnoffensive für alle Beschäftigten" gefordert. "Die  
Hälfte der Beschäftigten wird gar nicht mehr von Tarifverträgen  
erfasst", sagte Kipping der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen  
Post" (Dienstagausgabe). "Da brauchen wir auch eine politische  
Lohnoffensive. Wir sollten im Gesetz die Regel verankern, dass alle  
Löhne im unteren und durchschnittlichen Bereich einmal im Jahr  
mindestens an die Inflation angepasst werden", sagte die  
Parteivorsitzende. Am heutigen Dienstag will Arbeitgeberpräsident  
Ingo Kramer zur Lohnpolitik Stellung beziehen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Rheinische Post 
Redaktion 
  
Telefon: (0211) 505-2621
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  541486
  
weitere Artikel: 
- Rheinische Post: Frauenunion fordert höhere Mütterrente auch für Beamtinnen Düsseldorf (ots) - Die Chefin der Frauenunion, Maria Böhmer (CDU), 
fordert, dass  für Beamtinnen mit Kindern eine Regelung nach dem  
Prinzip der Mütterrente geschaffen wird. "Die Mütter unter den  
Beamtinnen warten darauf, dass die Verbesserung bei der Mütterrente  
auf die Beamtenversorgung übertragen wird", sagte Böhmer der in  
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe).  Es  
sei  "eine gute Praxis", dass Regelungen aus der Rentenversicherung   
im Sinne der Gleichbehandlung  auf Beamtinnen und Beamte übertragen  
werden, mehr...
 
  
- Rheinische Post: Studie: Eine Milliarde mehr Fahrgäste in Regionalzügen Düsseldorf (ots) - Die Zahl der Fahrgäste im Schienennahverkehr  
ist in den vergangenen 20 Jahren um eine Milliarde auf 2,6 Milliarden 
pro Jahr gestiegen. Das geht aus einer Studie des Kölner Instituts  
der deutschen Wirtschaft (IW) hervor, die der in Düsseldorf  
erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe) vorliegt. "In den  
vergangenen zwei Dekaden hat sich der Schienennahverkehr in  
Deutschland prächtig entwickelt", heißt es in der Studie, die am  
Mittwoch veröffentlicht werden soll. 1993 hätten 1,6 Milliarden  
Menschen die Regionalbahnen mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: Irak-Konflik
Unionspolitiker Uhl plädiert für Waffenlieferungen an die irakischen Kurden Halle (ots) - Der Justiziar der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,  
Hans-Peter Uhl, hat sich für deutsche Waffenlieferungen an die Kurden 
im Nord-Irak ausge-sprochen. "Gegen diesen Terror kann man nur  
militärisch vorgehen", sagte er der in Halle erscheinenden  
"Mitteldeutschen Zeitung" (Dienstag-Ausgabe) angesichts der brutalen  
Gewalt der Terrorgruppe Islamischer Staat (IS). "Die Amerikaner  
wollen keine Bodentruppen mehr in den Irak schicken, Franzosen und  
Engländer auch nicht. Wir Deutsche natürlich auch nicht. Also bleiben 
nur die kurdischen mehr...
 
  
- Neue OZ: Neue OZ - Gespräch mit Michael Fürst, Vorsitzender des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden Osnabrück (ots) - Jüdische Gemeinden in Niedersachsen empört über  
DGB 
 
   Protest auf Ausladung der CDU-Politikerin Gitta Connemann wegen  
pro-israelischer Haltung 
 
   Osnabrück. Mit Empörung haben die Jüdischen Gemeinden in  
Niedersachsen auf die Entscheidung des Deutschen Gewerkschaftsbundes  
(DGB) reagiert, die CDU-Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann wegen  
ihrer betont israelfreundlicher Haltung als Rednerin auf einem  
Antikriegstag am 7. September in Esterwegen (Landkreis Emsland)  
auszuladen. In einem Gespräch mit der "Neuen mehr...
 
  
- Neue OZ: Neue OZ - Gespräch mit Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) Osnabrück (ots) - Debatte über Sterbehilfe: Anders als CDU will  
Maas freie Abstimmung ermöglichen 
 
   Justizminister begrüßt breite gesellschaftliche Debatte 
 
   Osnabrück. Im Streit um das Thema Sterbehilfe hat  
Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) die breite gesellschaftliche  
Debatte darüber begrüßt. Anders als Bundesgesundheitsminister Hermann 
Gröhe (CDU) plädierte Maas in einem Gespräch mit der "Neuen  
Osnabrücker Zeitung" (Dienstag) weiterhin dafür, das geplante Gesetz  
zur Sterbehilfe über Fraktionsgrenzen hinweg im Bundestag mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |