Lausitzer Rundschau: Zur CDU-Kritik an Merkels Wirtschaftskurs: 
 In eigener Opposition
Geschrieben am 10-08-2014 |   
 
 Cottbus (ots) - Im Wirtschaftsflügel der CDU grummelt es nicht zum 
ersten Mal wegen der vermeintlichen oder tatsächlichen  
Sozialdemokratisierung der Partei. Neu an der Kritik von  
Fraktionsvize Michael Fuchs ist allerdings, dabei auch die Kanzlerin  
frontal anzugehen. Mehr Führungsstärke auch bei unbequemen  
ökonomischen Themen wie grüne Gentechnik oder Fracking hat Fuchs bei  
Angela Merkel angemahnt.  Verkehrte Welt. SPD-Chef Sigmar Gabriel  
outete sich gerade erst wieder als Merkel-Fan, derweil die eigene  
Truppe mit ihrer Vorsitzenden hadert. Die CDU muss tatsächlich  
aufpassen, dass es ihr nicht so wie der SPD in der Großen Koalition  
zwischen 2005 und 2009 ergeht. Damals gefielen sich viele Genossen  
auch gleich noch in der Rolle der Opposition zu ihrer eigenen  
Regierung, was beim Wahlvolk schlecht ankam. Mag sein, dass die Union 
der SPD in den Koalitionsverhandlungen zu viele Zugeständnisse  
gemacht hat. Doch ist es müßig, jetzt darüber zu lamentieren, zumal  
die CDU in allen Umfragen glänzend da steht. Zu verdanken hat sie das 
- Angela Merkel. Die Partei- und Regierungschefin ist mit den  
CDU-Erfolgen aufs Engste verbunden. Deshalb dürfte die Einlassung von 
Michael Fuchs auch erst einmal folgenlos verhallen.  Oberwasser  
könnten die Merkel-Kritiker in den eigenen Reihen erst dann bekommen, 
sollte es mit der deutschen Wirtschaft abwärts gehen. Der jüngst  
festgestellte Auftragsrückgang in der Industrie ist zumindest ein  
Anzeichen, dass der Aufschwung nicht von Ewigkeit geprägt ist.  
Allerdings hat die Bundeskanzlerin ihr gutes Krisenmanagement auch  
schon in wirtschaftlich rauen Zeiten unter Beweis gestellt. Weniger  
ideologisch, sondern ganz pragmatisch. Gerade deshalb wird sie in  
weiten Teilen der Bevölkerung wohl auch so geschätzt 
 
 
 
Pressekontakt: 
Lausitzer Rundschau 
  
Telefon: 0355/481232 
Fax: 0355/481275 
politik@lr-online.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  541315
  
weitere Artikel: 
- Mittelbayerische Zeitung: Bundesdrogenbeauftragte Mortler: Keine E-Zigaretten für Jugendliche - von Reinhard Zweigler Regensburg (ots) - E-Zigaretten sollen nach Ansicht der  
Bundesdrogenbeauftragten Marlene Mortler (CSU) nicht in die Hände von 
Kindern und Jugendlichen gelangen. Sie plädierte in der  
Mittelbayerischen Zeitung (Montag) für eine entsprechende Ergänzung  
des Jugendschutzgesetzes. Das Gesetz müsse an dieser Stelle "dringend 
angepasst werden". Mortler stützt sich bei ihrer Forderung auf eine  
Studie des Instituts für Risikobewertung. Danach seien E-Zigaretten  
genauso gesundheitsschädlich wie normale Zigaretten. Mortler  
kritisierte die Tabakbranche, mehr...
 
  
- Badische Neueste Nachrichten: Erdogan will mehr
Kommentar von Susanne Güsten Karlsruhe (ots) - Im Innern will Erdogan so schnell wie möglich  
mit Verfassungsänderungen die gesetzlichen Voraussetzungen für ein  
Präsidialsystem schaffen. Und da fangen seine Probleme an: Er hat  
derzeit keine Mehrheiten für sein Vorhaben. Seine Regierungspartei  
AKP wird ohne ihn als Wahlkämpfer bei der Parlamentswahl im kommenden 
Jahr eher Stimmen verlieren als hinzugewinnen. Auf absehbare Zeit  
wird die Türkei deshalb eine Art halbes Präsidialsystem haben.  
Erdogan verweist bei seinen Plänen auf das Vorbild USA - ohne zu  
erwähnen, mehr...
 
  
- Rheinische Post: Koalition erleichtert freies W-Lan in Gaststätten und Hotels Düsseldorf (ots) - Die Regierungskoalition hat sich darauf  
verständigt, dass Wirte und Hoteliers ihren Kunden künftig ohne  
Furcht vor Abmahnungen freies W-Lan anbieten können. Nach einem  
Bericht der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"  
(Montagausgabe) unter Berufung auf Koalitionskreise wird das  
Bundeskabinett noch in diesem Monat einen Gesetzentwurf von  
Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) beschließen, wonach das so  
genannte "Haftungsprivileg" im Telemediengesetz auf W-Lan-Betreiber  
ausgeweitet und mit Fallbeispielen mehr...
 
  
- Rheinische Post: Widmann-Mauz warnt vor Verunsicherung durch Sterbehilfe-Debatte Düsseldorf (ots) - In der Debatte um eine straffreie Sterbehilfe  
in Deutschland hat Gesundheits-Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz  
(CDU) vor einer Verunsicherung der Menschen gewarnt. Schon jetzt  
hätten Ärzte, die sterbende Menschen betreuen, die "Möglichkeit,  
lebensverlängernde Maßnahmen einzustellen", sagte die CDU-Politikerin 
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe).  
Die Mediziner könnten Mittel zur Linderung von Schmerzen  
verabreichen, selbst dann, wenn sich diese lebensverkürzend  
auswirkten. Damit mehr...
 
  
- Kölner Stadt-Anzeiger: Grüne gegen verschärfte Ausweisungsregeln Köln (ots) - Der innenpolitische Sprecher der grünen  
Bundestagsfraktion, Volker Beck, hat sich gegen verschärfte  
Ausweisungsregeln gewandt, um ausländische Islamisten leichter  
loswerden zu können. "Der bunte Strauß an Forderungen aus der Union  
von Ausbürgerung bis Einreiseverweigerung zeigt, man will Stimmung  
machen und hat kein Konzept", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger"  
(Montag-Ausgabe) vor dem Hintergrund jüngster Angriffe von Islamisten 
auf Vertreter anderer Religionsgruppen in Deutschland. "Statt  
dergleichen absurden Maßnahmen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |