Allg. Zeitung Mainz: Ohnmacht im Netz / Kommentar zur Sicherheit im Internet
Geschrieben am 06-08-2014 |   
 
 Mainz (ots) - Sicherheit im Netz - die gibt es nicht. Das zeigt  
einmal mehr der jetzt bekannt gewordene Fall von wohl mehr als einer  
Milliarde gestohlenen Datensätzen. Die horrende Zahl, die von einem  
Unternehmen für Internetsicherheit herausposaunt wurde, ist erst  
einmal erschreckend, die Qualität der Informationen allerdings mehr  
als dürftig. Gegen Geld soll es Aufklärung für Betreiber von  
Internetseiten geben. Der private Nutzer geht erst einmal leer aus.  
Hauptsache das Geschäft läuft. Zu Hause vor dem Computer bleibt erst  
mal nur die Ohnmacht - und erneut alle Passwörter zu ändern. So ist  
es nun mal mit dem Internet. Das Netz hat den Lauf der Welt nicht  
verändert. Auch hier zählt letztendlich nur der Euro oder Dollar, der 
verdient werden kann. Das Geschäft gibt den Ton an und  
selbstverständlich wird alles rosarot gemalt. Online-Banking - kein  
Problem, sicher und bequem. Shoppen - alles ganz einfach und zahlen  
geht ganz schnell. Daten in der Cloud - mehr als praktisch, Zugriff  
von jedem Ort in der Welt. Der Rubel rollt, das Geschäft kann blühen. 
Alles schön und gut, doch wo bleibt die Sicherheit. Die ist in den  
vergangenen Jahren gnadenlos vernachlässigt worden. Dafür zahlen  
jetzt alle. Dabei sollten die Verantwortlichkeiten klar geregelt  
sein. Wer Daten einfordert, muss sie auch schützen, und wer das nicht 
tut, sie sich klauen lässt, muss ohne großen Aufwand für den  
Betroffenen den Schaden ersetzen. Leider stimmt hier der rechtliche  
Rahmen nicht. Der einzelne User ist den Unternehmen gnadenlos  
ausgeliefert. Solange sich daran nichts ändert, bleibt die Ohnmacht  
im Netz. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Allgemeine Zeitung Mainz 
Florian Giezewski 
Regionalmanager 
Telefon: 06131/485817 
desk-zentral@vrm.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  540884
  
weitere Artikel: 
- Mitteldeutsche Zeitung: zu neuem Leistungszentrum für Chemie und Biotechnologie Halle (ots) - Der Wissenschaftsrat hatte in der  
Hochschullandschaft Sachsen-Anhalts mehr Kooperationen angemahnt. Da  
ist in den vergangenen Jahren zu wenig passiert - jetzt geht es  
mächtig voran: Am neuen Leistungs-zentrum sind gleich acht  
Fraunhofer-Einrichtungen und sieben Hochschulen beteiligt. Jede  
Institution bringt eigene Schwerpunkte, Kompetenz, Ausrüstung ein.  
Jede für sich mag gut sein - wenn die Zusammenarbeit funktioniert,  
entsteht aber ein mindestens deutschlandweit einzigartiger Verbund. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mitteldeutsche mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Islam/Schützenkönig Halle (ots) - Die Vermischung politischer Auseinandersetzungen mit 
religiösen oder ethnischen Kategorien ist ein Unding. Ich möchte das  
Vorgehen der israelischen Regierung im Konflikt mit den  
Palästinensern kritisieren können, ohne als Antisemit beschimpft zu  
werden, und ich möchte mich mit der undemokratischen Politik Erdogans 
in der Türkei auseinander-setzen können, ohne als islamfeindlich zu  
gelten. Anderswo auf der Welt werden leider immer noch  
Religionskriege geführt, das ist schlimm genug. Wir aber sollten in  
Deutschland nicht mehr...
 
  
- WAZ: Gefährliche Eskalation
 - Kommentar von Miguel Sanches Essen (ots) - Man kann sich schwer vorstellen, dass Wladimir Putin 
zusieht, wie pro-russische Separatisten in Donezk eingekesselt und  
besiegt werden. Wenn der Kampf um die Separatistenhochburg  
tatsächlich in eine entscheidende Phase eintritt, ist alles möglich,  
auch eine Intervention. Dass der russische Präsident nicht so schnell 
einlenken wird, zeigt sich schon daran, wie er auf Sanktionen  
reagiert: mit Härte, seinerseits mit Einfuhrverboten. 
 
   Der Pessimismus, den man aus der jüngsten Forsa-Umfrage unter den  
Bundesbürgern heraushören mehr...
 
  
- WAZ: War das der große Postraub 2.0?
 - Kommentar von Dietmar Seher Essen (ots) - Fast auf den Tag genau vor 51 Jahren, am 8. August  
1963, kaperten Bruce Reynolds, Archibald Arrow und ihre Bande den  
Postzug beim britischen Sears Crossing, sie räumten 2,6 Millionen  
Pfund beiseite. Ihr Coup schrieb Weltgeschichte. 
 
   Sind wir gerade Zeuge des Postraubs 2.0? 1,2 Milliarden Passwörter 
- es wäre das bisher größte digitale Eigentumsdelikt in der  
20-jährigen Geschichte des Internets - sollen ein paar jungen Russen  
in die Hände gefallen sein. Die Netzwelt darf warten, welche Konten  
leergeräumt werden. 
 mehr...
 
  
- WAZ: Heimische Terrorgefahr
 - Kommentar von Gudrun Büscher Essen (ots) - Wer glaubt, die Gotteskrieger des "Islamischen  
Staates (IS)" führten einen Krieg, der hier niemanden etwas angeht,  
der irrt. Diese religiösen Fanatiker, die eine Blutspur durch den  
Nahen Osten ziehen, haben eine starke Anziehungskraft auch auf junge  
Muslime und Konvertiten, die sich hierzulande als Verlierer fühlen.  
Mehr als 300 dieser Männer töten laut Verfassungsschutz in Syrien und 
dem Irak. So wie der Pizzabote Philip B. aus Dinslaken-Lohberg, der  
sich jetzt offenbar selbst in die Luft sprengte und viele Menschen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |