Saarbrücker Zeitung: Kanzleramtsminister Altmaier erteilt Steuersenkungen vorerst eine Absage - "Im Augenblick keine Möglichkeiten"
Geschrieben am 01-08-2014 |   
 
 Berlin / Saarbrücken. (ots) - Kanzleramtsminister Peter Altmaier  
(CDU) hat Forderungen aus der Union zu Steuersenkungen vorerst eine  
Absage erteilt. "Im Augenblick gibt es keine Möglichkeiten,  
irgendwelche Zusagen zu machen", sagte Altmaier der "Saarbrücker  
Zeitung" (Sonnabendausgabe). Derzeit sei ein Bundeshaushalt ohne neue 
Schulden in greifbarer Nähe. "Wir werden alles tun, damit wir im  
nächsten Jahr zum ersten Mal seit 1969 eine schwarze Null schreiben  
können". Zudem gebe es Wünsche, mehr in die Verkehrsinfrastruktur zu  
investieren und die Kommunen zu entlasten.  "Das bedeutet: Über  
Steuersenkungen und weitere Ausgabensteigerungen kann nur dann  
gesprochen werden, wenn durch einen guten Konjunkturverlauf  
zusätzliche Einnahmen in die Staatskassen kommen. Vorher nicht."  
Altmaier wies auch darauf hin, dass im Koalitionsvertrag  
Steuererhöhungen ausgeschlossen seien. "Das ist ein großer Erfolg des 
Unionsteils der Koalition gewesen. Dabei bleibt es." 
 
 
 
Pressekontakt: 
Saarbrücker Zeitung 
Büro Berlin 
  
Telefon: 030/226 20 230
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  540211
  
weitere Artikel: 
- Mitteldeutsche Zeitung: Brief an Gauck
Ostdeutsche Pfarrer würdigen ausführliche Antwort Halle (ots) - Die ostdeutschen Pfarrer, die Bundespräsident  
Joachim Gauck wegen dessen Äußerungen zu militärischer Gewalt einen  
Protestbrief geschrieben haben, haben seine Antwort gewürdigt. "Ich  
finde es bemerkenswert, dass wir eine so ausführliche Antwort  
bekommen haben", sagte der Adressat des jüngsten Schreibens von  
Gaucks Staatssekretär David Gill, Klaus Galley, der in Halle  
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe). Der  
langjährige Leiter des Wittenberger Predigerseminars und  
Mitunterzeichner des Protestbriefs, mehr...
 
  
- Keine neuen Subventionen für alte Kraftwerke Berlin (ots) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) fühlt  
sich durch die jüngsten Gutachten im Auftrag des  
Bundeswirtschaftsministeriums zu Kapazitätsmechanismen voll  
bestätigt. "Es wäre ein schwerer Fehler, neue Finanzhilfen für alte,  
schmutzige Kraftwerke einzuführen", warnt BEE-Geschäftsführer Dr.  
Hermann Falk. "Das würde Milliardenkosten für die Stromverbraucher  
bedeuten und den Umbau unserer Energieversorgung in Richtung  
Nachhaltigkeit blockieren. Hier muss die Bundesregierung standhaft  
bleiben und sich Forderungen der mehr...
 
  
- Gauland: Jede Einmischung in der Ukraine ist zu unterlassen Berlin (ots) - Zu den von der EU beschlossenen Sanktionen gegen  
Russland erklärt der stellvertretende Sprecher der Alternative für  
Deutschland, Alexander Gauland: 
 
   Mit den von der EU beschlossenen Wirtschaftssanktionen droht eine  
weitere Eskalation der Ukraine-Krise. Genau 100 Jahre nach Beginn des 
Ersten Weltkriegs sollten wir davon absehen, eine Spirale in Bewegung 
zu setzen, die in immer neue Konflikte führt. Wirtschaftssanktionen  
treffen die herrschenden Eliten am wenigsten - es ist das einfache  
Volk, das leidet. In Reaktion mehr...
 
  
- Neue OZ: Nachricht zu Rocker-Verbot Osnabrück (ots) - Niedersachsen prüft Verbot weiterer  
Rocker-Symbole 
 
   Bislang sieben Verstöße gegen Hells-Angels-Erlass 
 
   Osnabrück. Niedersachsen prüft derzeit das Verbot von  
Rockersymbolen auf weitere Gruppierungen wie etwa Bandidos oder  
Gremium auszuweiten. Das bestätigte eine Sprecherin des  
Innenministeriums der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstag). Seit dem 
3. Juli ist in Niedersachsen bereits das Tragen einzelner  
Erkennungsmerkmale der Hells Angels untersagt. In diesem Zusammenhang 
seien seitdem sieben Ermittlungsverfahren mehr...
 
  
- neues deutschland: Krieg um Gaza: Zweierlei Maß in Sachen Hamas Berlin (ots) - Keine Friedensgespräche, nicht einmal einen Tag  
Waffenruhe. Relativ geringfügige Anlässe - gemessen an dem  
Massensterben, das dieser Krieg bereits verursacht hat - mussten am  
Freitag als Begründung für den Bruch der Absprachen herhalten. Die  
israelische Seite gibt sich empört, weil einer ihrer Armeeangehörigen 
in Gaza von Palästinensern gefangengenommen - sie sagt: entführt -  
worden ist. Die Armeeführung sagt nicht im selben Atemzug, dass sie  
selbst seit Beginn ihrer Bodenoffensive Dutzende Palästinenser in  
Gaza gefangengenommen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |