Mazda nimmt Kurs auf ein weiteres Rekordjahr / Mazda gibt Finanzergebnisse für das erste Quartal bekannt (FOTO)
Geschrieben am 31-07-2014 |   
 
 Leverkusen (ots) - 
 
   * Umsatzanstieg von 15% und Umsatzrendite von 8%   
   * Begehrte Modelle, verbesserter Modellmix und effizientere 
     Strukturen treiben Wachstum an   
   * Prognose für Gesamtgeschäftsjahr bleibt unverändert 
 
   Nach dem besten Jahr in der Unternehmensgeschichte nimmt die Mazda 
Motor Corporation Kurs auf ein erneutes Rekordjahr: Das bestätigen  
die Ergebnisse für das erste Quartal des am 31. März 2015 endenden  
Geschäftsjahres 2014, die Mazda heute vorgelegt hat. Von April bis  
Juni 2014 erzielte Mazda einen Betriebsgewinn von 56,4 Milliarden Yen 
(403 Millionen Euro). Dies entspricht einem Zuwachs von 54,4 Prozent  
gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Erst im vergangenen  
Geschäftsjahr, das am 31. März 2014 endete, hatte Mazda den größten  
Gewinn in der 94-jährigen Geschichte des Unternehmens erwirtschaftet. 
 
   Während der Umsatz im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahrs  
um 14,6 Prozent auf 705,6 Milliarden Yen (5,04 Milliarden Euro)  
stieg, hat sich der Nettogewinn gegenüber dem Vorjahreszeitraum fast  
verneunfacht und erreichte 48,9 Milliarden Yen (349 Millionen Euro).  
Die Umsatzrendite stieg gegenüber dem Vorjahr von 5,9 Prozent auf 8  
Prozent. Das Ergebnis aus gewöhnlicher Geschäftstätigkeit beträgt  
54,6 Milliarden Yen (413 Millionen Euro) - ebenfalls ein stattlicher  
Zuwachs von 550 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 
 
   Auch beim weltweiten Fahrzeugabsatz setzt Mazda seinen  
Wachstumskurs fort. Angetrieben von den Modellen der neuen Generation 
- Mazda CX-5, Mazda6 und vor allem der neue Mazda3 - stiegen die  
Fahrzeugverkäufe im ersten Quartal um sechs Prozent auf 319.000  
Einheiten. Vor allem in Europa konnte Mazda deutlich zulegen und  
verkaufte im ersten Quartal mit 56.000 Einheiten (davon 14.000  
Fahrzeuge in Deutschland und ein Zuwachs von 24 Prozent)  23 Prozent  
mehr als im Vorjahreszeitraum. Dies zeigt: Die kontinuierlichen  
Bemühungen zur Stärkung des Vertriebsnetzes, zur Verbesserung der  
Händlerbetriebe und zur Optimierung des Kundenerlebnisses tragen  
Früchte. 
 
   In Nordamerika verzeichnete Mazda ein Plus von 16 Prozent auf  
110.000 Einheiten, während der Verkauf in China um 18 Prozent auf  
44.000 Fahrzeuge zulegte. Auf dem japanischen Heimatmarkt verbuchte  
Japan hingegen ein Minus von 21 Prozent auf 40.000 Fahrzeuge ? ein  
Rückgang, der vor allem auf die zum 1. April erfolgte Erhöhung der  
Mehrwertsteuer zurückzuführen ist. Auf den übrigen Märkten sank die  
Zahl der Fahrzeugverkäufe leicht um vier Prozent auf 69.000  
Einheiten. 
 
   Mazda wird sein erfolgreiches Angebot an neuen SKYACTIV Modellen  
mit dem neuen Mazda2 weiter ausbauen. Der unter anderem mit einem  
neuen SKYACTIV-D Dieselmotor ausgerüstete Kleinwagen kommt im Herbst  
zunächst in Japan und im Februar 2015 in Europa auf den Markt. Neben  
dem Erfolg der SKYACTIV Modelle, die mittlerweile 67 Prozent am  
gesamten Absatz des Herstellers ausmachen, tragen auch die in den  
vergangenen Jahren umgesetzten strukturellen Reformen zum Erfolg des  
Unternehmens bei. Dadurch gelang es, in einer für die  
Automobilindustrie turbulenten Zeit erfolgreich zu bleiben und  
gleichzeitig ein solides Fundament für die Zukunft zu legen. So ist  
die Mazda Produktion heute globaler aufgestellt denn je:  
beispielsweise mit einem neuen Werk in Mexiko, das in diesem Jahr in  
Betrieb genommen wurde, und mit ausgeweiteten Kapazitäten in Malaysia 
und Russland. 
 
   Die zu Beginn des Geschäftsjahres abgegebene Prognose für das  
Gesamtgeschäftsjahr bleibt unverändert. Mazda rechnet mit einem neuen 
Rekordgewinn von 210 Milliarden Yen (1,56 Milliarden Euro) und einem  
Nettogewinn von 160 Milliarden Yen (1,19 Milliarden Euro) - ein Plus  
von nahezu 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zudem geht Mazda von  
einem Umsatzwachstum von acht Prozent auf 2,9 Billionen Yen (21,5  
Milliarden Euro) aus. Im vergangenen Jahr hatte Mazda mit einem  
Betriebsgewinn von 182 Milliarden Yen einen neuen Rekord aufgestellt  
und den bisherigen Rekordgewinn von 160 Milliarden Yen aus dem Jahr  
2008 um 14 Prozent übertroffen - trotz der im Vergleich zu 2008  
ungünstigeren Wechselkurse. 
 
   Hinweis: Die in dieser Pressemitteilung in Euro angegebenen  
Beträge für das erste Quartal wurden mit dem Wechselkurs von 140  
Yen/Euro umgerechnet; die für das gesamte Geschäftsjahr angegebenen  
Beträge mit dem Wechselkurs von 135 Yen/Euro. 
 
 
 
Auskunft erteilt: 
Karin Lindel  
Supervisor  
Produkt- und Unternehmenskommunikation  
Tel.: 02173.943.303  
E-mail: klindel@mazda.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  540048
  
weitere Artikel: 
- Sedo Halbjahres-Domainreport 2014: 24 Prozent aller weltweit gehandelten Top-Level-Domains sind neu eingeführte Endungen / Kaffee.de ist für 100.000 Euro die teuerste .de-Domain (FOTO) Köln (ots) - 
 
   Die Sedo GmbH, Betreiber der weltweit größten  
Online-Handelsplattform für Premium Domains, veröffentlicht heute  
ihren Domainreport für das erste Halbjahr 2014. Im Zeitraum Januar  
bis Juli 2014 wurden auf der Plattform Sedo.com insgesamt 16.216  
Transaktionen im Gegenwert von rund 35,9 Mio. US-Dollar durchgeführt. 
Der Durchschnittspreis für alle Verkäufe lag bei 2.214 US-Dollar  
(2013: 1.893 US-Dollar) und der Median-Preis bei 616 US-Dollar (2013: 
577 US-Dollar). Dies entspricht einem Anstieg von 17 Prozent der  
Durchschnittspreise mehr...
 
  
- Noch 12 Monate bis zur revidierten Norm ISO 14001 Frankfurt/Main (ots) -  
 
   Ein Konsens für die zukünftigen Anforderungen zeichnet sich ab 
 
   Mehr als 300.000 Organisationen warten derzeit auf eine  
zukunftsweisende Überarbeitung der Norm ISO 14001  
"Umweltmanagementsysteme". Allein in Deutschland sind etwa 6.000  
Organisationen danach zertifiziert. 
 
   Kürzlich reisten mehr als 300 Delegierte und Vertreter von  
Liaison-Organisationen aus 39 Ländern zur 21. ISO/ TC 207  
Plenarsitzung nach Panama City, um die Fortentwicklung dieser  
Normenreihe zu diskutieren. Eine zwölf Personen mehr...
 
  
- invendo medical holt Nachum (Homi) Shamir in den Board of Directors des Unternehmens - Wichtige Entscheidung bezüglich Board-Mitglied soll Verbreitung  
von invendo auf dem US-amerikanischen Markt ausbauen 
 
   New York Und Kissing, Deutschland (ots/PRNewswire) - invendo  
medical GmbH, ein Hersteller und Distributor eines  
computerunterstützten ("robotischen") Koloskopie-Systems für den  
Einmalgebrauch, verkündete heute, dass Nachum (Homi) Shamir, ein  
weltweit anerkannter Manager im Bereich Medizintechnik, als Mitglied  
seines Leitungs- und Kontrollgremiums zum Unternehmen stößt. 
 
   Logo - http://photos.prnewswire.com/prnh/20140730/130956 mehr...
 
  
- Bayern und Baden-Württemberg besonders teuer / AutoScout24-Analyse: Preis für Gebrauchtwagen in Würzburg am höchsten / Durchschnittspreis in kleinen Städten, im Osten und Saarland meist niedrig München (ots) - 
 
   Gebrauchtwagen sind in Deutschland unterschiedlich teuer, zeigt  
die aktuelle Analyse von AutoScout24. Der Online-Automarkt hat anhand 
seiner Datenbank die Durchschnittspreise für die fünf größten Städte  
jedes Bundeslandes errechnet. Die Spanne reicht von über 24.000 Euro  
in Würzburg bis unter 9.000 Euro in Völklingen. Gleich drei  
bayerische Städte befinden sich dabei in den Top 10. Würzburg und  
Regensburg führen die Preisliste an, während München mit einem  
Durchschnittswert von über 20.000 Euro seinem Ruf als mehr...
 
  
- neues deutschland: Chef der Eisenbahnergewerkschaft EVG kritisiert Personalpolitik der Deutschen Bahn Berlin (ots) - In einem Gastbeitrag für die in Berlin erscheinende 
Tageszeitung "neues deutschland" (Freitagausgabe) übt der Vorsitzende 
des Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG scharfe Kritik an der  
Deutschen Bahn. Diese hatte Neueinstellungen angekündigt, nachem im  
August 2013 in Mainz wegen Personalmangels in einem Stellwerk  
zahlreiche Züge ausgefallen waren. 
 
   "An Warnungen hat es nicht gemangelt", schreibt Kirchner in "nd",  
und weiter: "Der selbstzufriedene Hinweis der Bahn auf zahlreiche  
Neueinstellungen ist nicht ausreichend. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |