AIDA Cruises feiert ersten Spatenstich für 3. Kreuzfahrtterminal in Hamburg (FOTO)
Geschrieben am 04-07-2014 |   
 
 Rostock (ots) - 
 
   AIDAluna bildete am 04. Juli 2014 die Kulisse für den ersten  
Spatenstich für das 3. Kreuzfahrtterminal in Hamburg. Ab Juni 2016  
wird ihr Schwesterschiff AIDAprima vom Kronprinzkai wöchentlich zu  
den schönsten Metropolen Europas aufbrechen. 
 
   V. l.: Michael Eggenschwiler (Geschäftsführer Flughafen Hamburg),  
      Hamburgs Wirtschaftssenator Frank Horch, Iris Scheel,  
      Geschäftsführerin der Terminal-Eigentumsgesellschaft, und Jens  
      Meier, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Port  
      Authority (HPA). 
 
 
 
Pressekontakt: 
Hansjörg Kunze 
VP Communication & Sustainability 
Tel.: +49 (0) 381 / 444-80 20 
Fax: + 49 (0) 381 / 444-80 25 
presse@aida.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  536078
  
weitere Artikel: 
- WAZ: Zum Fracking sind noch Fragen offen. Kommentar von Ulf Meinke Essen (ots) - Lassen wir uns nicht in die Irre führen. Ein Verbot  
mit Ausnahmen ist natürlich kein Verbot. Als würden Eltern ihrem Kind 
sagen, Süßigkeiten sind heute Abend tabu, aber Schokolade darfst du  
essen - ausnahmsweise. Wenn Wirtschaftsminister Gabriel und  
Umweltministerin Hendricks nun also erklären, Fracking zur Förderung  
von Schiefer- und Kohleflözgas werde es in Deutschland zu  
wirtschaftlichen Zwecken auf absehbare Zeit nicht geben, dann heißt  
das übersetzt: Zuerst wird die Fördermethode erprobt - und später  
könnte Fracking mehr...
 
  
- Schwäbische Zeitung: Lebensversicherung - ein Klassiker ohne Zukunft Ravensburg (ots) - Die Lebensversicherung ist ein Auslaufmodell.  
Dieser Wahrheit müssen sich die sicherheitsbedürftigen Deutschen  
stellen. Statistisch gesehen besitzt jeder Deutsche eine Police, kein 
anderes Finanzprodukt wurde lieber zum Aufbau der Altersvorsorge  
genutzt. Sie gehört zur DNA des Landes wie das Wirtschaftswunder, die 
D-Mark und der Daimler. Lange Zeit war die Lebensversicherung auch  
attraktiv für Sparer, obwohl sie mit ihren Abschlussgebühren und  
Provisionen recht teuer ist. Denn sie bot Sicherheit und eine  
attraktive mehr...
 
  
- Allgemeine Zeitung Mainz: Kleinstes Übel / Kommentar von Stefanie Widmann zur Reform der Lebensversicherung Mainz (ots) - Unerfreulich ist die Entwicklung der  
Lebensversicherungen in den vergangenen Jahren eigentlich für alle -  
wie in nicht wenigen Segmenten des Kapitalmarktes. Die Kunden werden  
in ihren Erwartungen enttäuscht, die Anbieter werden sich bei immer  
schlechteren Konditionen und Garantien immer schwerer tun, neue  
Versicherte zu gewinnen. Was gestern im Bundestag beschlossen wurde,  
war für die Branche Rettung in höchster Not; das Gesetz kann  
letztlich dazu beitragen, die Lebensversicherungen insgesamt zu  
stabilisieren. Nicht mehr...
 
  
- Börsen-Zeitung: Verhaltene Hausse, Marktkommentar von Dieter Kuckelkorn Frankfurt (ots) - An den Aktienmärkten diesseits und jenseits des  
Atlantiks hat sich wieder einmal starker Optimismus breitgemacht. Der 
Dax befindet sich wieder auf einem Niveau oberhalb von 10000 Punkten, 
und der Dow Jones hat am Dienstag erstmals in seiner langen  
Geschichte einen Stand von mehr als 17000 Punkten erreicht. Bei den  
Anlegern sind zum einen die neuesten Arbeitsmarktzahlen aus den USA  
gut angekommen, zum anderen die Perspektive, dass die Europäische  
Zentralbank den Kreditinstituten der Eurozone bis zu 1000 Mrd. Euro  
zu mehr...
 
  
- Weser-Kurier: Kommentar von Klaas Mucke über Verkehrs-Apps der Autokonzerne Bremen (ots) - Mit Autos ist noch Geld zu verdienen. Das zeigt der 
aktuelle Halbjahresbericht im Hause Daimler. Nur wie lange noch? Die  
Trends sind bekannt - sie gehen weg vom Besitz eines eigenen Pkw und  
hin zum Car-Sharing. Das haben auch die Autohersteller gemerkt, die  
deswegen um diesen Markt buhlen. Sie entwickeln nun Apps, mit denen  
Kunden über ihr Smartphone oder ihren Tablet-PC verschiedene  
Verkehrsanbieter wie den öffentlichen Nahverkehr, Taxen oder E-Bikes  
mit einem Car-Sharing-Angebot kombinieren können, um kostengünstig mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |