(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Elterngeld

Geschrieben am 30-06-2014

Bielefeld (ots) - Kaum hat das Statistische Bundesamt verkündet,
dass Väter mehr Elterngeld erhielten als Mütter, und das Elterngeld
zu einer höheren Zahl an erwerbstätigen Müttern führe, da wird in der
Politik das Lob des Elterngelds gesungen. Wenn es um Familie als
Institution geht, verstehen sich Wirtschaftsliberale, Sozialisten und
Unionspolitiker prächtig: Am liebsten sollte es nichts geben und
wenn, dann nur solche Leistungen, die dem Staat und der Wirtschaft
nützen.

Das Elterngeld fördert, man könnte auch sagen, zwingt ökonomisch
zum raschen Wiedereinstieg in den Erwerbsberuf. Und es begünstigt das
von Wirtschaft und Politik favorisierte Lebensmodell, nämlich Vater
und Mutter in Vollzeit. Aber das ist nicht das Modell, das die
Deutschen mehrheitlich wünschen. Familienforscher Stefan Fuchs hat
durch einen Vergleich der Mikrozensus-Daten von 1996 und 2012
nachgewiesen, dass das sogenannte modernisierte Ernährermodell mit
einer teilzeiterwerbstätigen Mutter und einem vollzeiterwerbstätigen
Vater stark an Verbreitung gewonnen habe, es ist in diesem Zeitraum
von 30 auf 40 Prozent angestiegen. Das erklärt übrigens auch, warum
Mütter weniger Elterngeld bekommen als Väter - weniger Lohn wegen
Teilzeit bedeutet weniger Lohnersatz.

Das traditionelle Ernährermodell ist zurückgegangen, aber noch
immer bedeutsam: Mehr als ein Viertel aller Paare mit Kindern unter
18 Jahren folgt diesem Modell. Bei Paaren mit kleinen Kindern unter
drei Jahren ist die Nichterwerbstätigkeit der Mutter sogar noch die
Regel.

Dem von der Politik favorisierten »egalitären
Doppelverdienermodell«, in dem beide Partner in Vollzeit erwerbstätig
sind, folgten nur 14 Prozent der Familien. Die Wirklichkeit ist
einfach: Eine wachsende Zahl junger Paaren, ja die Mehrheit unter
ihnen, will sich selbst um seine Kinder kümmern, soweit es
wirtschaftlich eben geht. Wie der Mikrozensus zeigt, ist das Fehlen
von Vollzeitstellen nur für sieben Prozent der Grund ihrer
Teilzeiterwerbstätigkeit, 75 Prozent geben dafür familiäre Gründe an.

Das Elterngeld führt zu einem weiteren negativen Effekt: Die Paare
bekommen weniger Kinder. Das Elterngeld ist eine Maßnahme, die die
Ein-Kind-Familie favorisiert. Denn die Rückkehr in eine
Teilzeitstelle schmälert nicht nur das Einkommen, sondern mindert
damit auch das potentiell künftige Elterngeld bei einem zweiten Kind.

Das Ziel der Bundesregierung, die Geburtenquote zu erhöhen, wird
durch das Elterngeld in seiner jetzigen Form nachweislich nicht
erreicht. Wenn man außerdem den Verteilungseffekt des Elterngelds von
oben nach unten - es begünstigt als Lohnersatzleistung reichere Paare
und hat das zweijährige Erziehungsgeld um ein Jahr gekürzt - ins
Kalkül zieht, kann man sich über das Lob nur wundern. Es ist ein Lob
des sozialen Unrechts, ein Lob für einen Sieg des
(Staats-)Kapitalismus über die Familie.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

535203

weitere Artikel:
  • Weser-Kurier: Kommentar von Benjamin Lassiwe zum Rückzug von EKD-Präsident Nikolaus schneider Bremen (ots) - Die Familie stand für Nikolaus Schneider stets im Zentrum. Der tragische Krebstod seiner Tochter Meike, die nahezu öffentlich geführte Ehe mit seiner Gattin Anne. Dass der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland auf die schwere Erkrankung seiner Ehefrau mit der Ankündigung reagiert, zur nächsten, im November in Dresden tagenden EKD-Synode zurückzutreten, kann da nicht überraschen. Für die Evangelische Kirche ist das ein herber Rückschlag: Schon Schneider selbst kam ja nur als Interims-Ratsvorsitzender, mehr...

  • Weser-Kurier: Kommentar von Silke Looden über das Oldenburger Urteil zur Ems-Vertiefung Bremen (ots) - Im Streit um die Überführung von Kreuzfahrtschiffen der Meyer-Werft hat das Oldenburger Verwaltungsgericht ein klares Urteil gesprochen. Auch das nächste, noch größere schwimmende Hotel darf über die Ems von Papenburg in die Nordsee geschleppt werden. Die Ausnahmegenehmigung für das Aufstauen des Flusses zu Lasten der Natur ist rechtens. Damit steht der Überführung der "Quantum of the Seas" nur noch ein mögliches Berufungsverfahren vor dem Oberverwaltungsgericht in Lüneburg entgegen. Aller Voraussetzung nach aber werden mehr...

  • Weser-Kurier: Kommentar von Joerg Helge Wagner zum Streit über Kampfdrohnen Bremen (ots) - Achilles, der Schwertkämpfer, taugte in der antiken Mythologie noch zum Helden - der Bogenschütze Paris hingegen, der ihn am Ende durch einen Schuss in die Ferse tötete, galt als Feigling. Anno 1139 ächtete Papst Innozenz II. die weitreichende und durchschlagskräftige Armbrust als ehrlose Waffe. Es ist eine zutiefst archaische Debatte, die aktuell um die Anschaffung von bewaffneten Drohnen für die Bundeswehr geführt wird. "Kampfdrohnen entgrenzen den Einsatz militärischer Gewalt", barmt die Grünen-Abgeordnete Agnieszka mehr...

  • Badische Neueste Nachrichten: Ein Ventil für den Frust Kommentar von Rudi Wais Karlsruhe (ots) - Der Streit um die Mietpreisbremse ist so überflüssig wie der berühmte Kropf und ließe sich mit etwas gutem Willen schnell aus der Welt schaffen. Die federführende SPD und ihr Justizminister haben es in ihrem Reformeifer versäumt (oder versäumen wollen), den Koalitionspartner so zu beteiligen, wie es sich gehört - und die Union ist von eben jenem Reformeifer inzwischen so genervt, dass sich der Frust nun ein Ventil gesucht hat. Deshalb geht es in diesem Konflikt auch nicht so sehr um die Frage, ob die Mietpreisbremse mehr...

  • Rheinische Post: Mütterrente wird ab August rückwirkend ausgezahlt / Rentenpräsident: "Erhebliche Programmierarbeiten" Düsseldorf (ots) - Die ab dem 1. Juli geltende höhere Mütterrente für Frauen, die ihre Kinder vor 1992 geboren haben, kann nicht vor August ausgezahlt werden. "Bei den 9,5 Millionen Müttern, die bereits eine Rente erhalten, brauchen wir wegen der hohen Zahl der Betroffenen Zeit, um die Reform umzusetzen", sagte der Präsident der Deutschen Rentenversicherung, Axel Reimann, der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Insgesamt erfordere die Umsetzung der Regelungen "erhebliche Programmierarbeiten" und führe mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht