(Registrieren)

Spielertransfers verringern Kluft zwischen armen und reichen Vereinen

Geschrieben am 13-06-2014

Frankfurt am Main (ots) - Studie zu Transfers im europäischen
Profifußball: 73 Prozent der internationalen Transfers ablösefrei
nach Vertragsende/ Wirtschaftliches Umverteilungssystem zwischen
kleinen und großen Vereinen / Clubs drücken sich um
Solidaritätsbeitrag für Ausbildungsvereine

Ein kostenpflichtiger internationaler Transfer eines
Profifußballers unter Beteiligung europäischer Ligen beläuft sich im
Schnitt auf 2,7 Millionen Dollar. Das geht aus der Studie "Study on
the Transfer System in Europe" hervor, die die Wirtschaftsprüfungs-
und Beratungsgesellschaft PwC und die LIUC Università Cattaneo für
die Vereinigung der europäischen Fußballklubs ECA erstellt haben.
Insgesamt kam es in den Spielzeiten 2011/12 und 2012/13 zu 14.322
internationalen Spielerwechseln, an denen europäische Vereine
beteiligt waren. Davon fanden 9.511 Transfers innerhalb der
europäischen Fußballligen statt. Insgesamt flossen Ablösegelder in
Höhe von 5,1 Milliarden Dollar.

Doch der größte Ausgabeposten in den Vereinsbudgets sind die
Gehälter der Sportler, Tendenz steigend: Während die Umsätze im
europäischen Fußball seit 2007 jährlich um 5,6 Prozent gestiegen
sind, legten die Löhne für die Profifußballer mit 8,5 Prozent pro
Jahr deutlich stärker zu. "Der Anteil der Transfers an den
Gesamtumsätzen im europäischen Profifußball ist von 28 Prozent 2007
auf 22 Prozent gesunken. Die Gehälter für die Profifußballer sind der
größte Kostenblock: Sie machen 65 Prozent der Umsatzes aus - eine
deutliche Steigerung zu den 59 Prozent im Jahr 2007", sagt Werner
Ballhaus, Leiter des Bereichs Technologie Medien und
Telekommunikation bei PwC.

Das derzeit gültige Transfersystem trägt nach Angaben der Studie
zum finanziellen Ausgleich zwischen wirtschaftlich starken und
schwachen Vereinen bei. Zwischen 2011 und 2013 flossen netto 904
Millionen Euro von den Spitzenvereinen der fünf Top-Ligen Frankreich,
Italien, Spanien, Deutschland und Großbritannien zu anderen Clubs:
Darunter gingen 294 Millionen Euro an Vereine in der zweiten
Tabellenhälfte der Topligen, 208 Millionen in untere Spielklassen,
242 Millionen in andere europäische Ligen und 160 Millionen in Ligen
außerhalb Europas. Damit dient das Transfersystem der Umverteilung:
Es erhöht die Wettbewerbsfähigkeit der kleinen Vereine mit einer
niedrigen Anzahl an Fans. "Ohne dieses Transfersystem würde die
finanzielle Kluft zwischen armen und reichen Clubs größer werden",
kommentiert Werner Ballhaus.

Wie die Studie zeigt, hat das Bosman-Urteil den Transfermarkt im
Profifußball nachhaltig verändert. Nach diesem richtungsweisenden
Urteil des Europäischen Gerichtshofes dürfen Profifußballer nach
Auslaufen ihres Vertrags ablösefrei den Verein wechseln. "Ablösefreie
Vereinswechsel machen inzwischen 73 Prozent aller internationalen
Transfers aus", sagt Werner Ballhaus. Weitere 14 Prozent sind
Leihgaben und in nur 13 Prozent aller Fälle wechseln Spieler aus
bestehenden Verträgen gegen Ablösezahlungen. Das Durchschnittsalter
von Spielern, die an andere Vereine verliehen werden, liegt bei 23,7
Jahren. Dieses System kommt also gerade jungen Spieler zugute, die
auf diesem Weg Spielpraxis sammeln können.

Laut dem Fifa-Statut sollen bei Transfers fünf Prozent Teil der
Ablösesumme an die Vereine gezahlt werden, die die Spieler
ausgebildet haben - eine Art Solidaritätsbeitrag als Entschädigung
für Aufwand und Kosten. Jedoch liegt laut der Studie der Prozentsatz
für diese Entschädigungszahlungen nur bei 1,15 Prozent des Umsatzes,
insgesamt waren das 57,9 Millionen Dollar in den Spielzeiten 2011/12
und 2012/13. Weitaus mehr zahlen Vereine jedoch für Provisionen an
Klub-Agenten, die Vereine beim Wechsel von Fußballern begleiten.
Zwischen 2011 und 2013 waren das 254 Millionen Dollar. 1,7 Milliarden
Dollar betrug der Gesamtwert der Transfers, an denen Klubagenten
beteiligt waren, das entspricht einem Anteil von knapp 15 Prozent.

Über PwC

PwC bietet branchenspezifische Dienstleistungen in den Bereichen
Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung. Dort schaffen
wir für unsere Mandanten den Mehrwert, den sie erwarten. Mehr als
184.000 Mitarbeiter in 157 Ländern entwickeln in unserem
internationalen Netzwerk mit ihren Ideen, ihrer Erfahrung und ihrer
Expertise neue Perspektiven und praxisnahe Lösungen. In Deutschland
erzielt die PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
an 28 Standorten mit 9.300 Mitarbeitern eine Gesamtleistung von rund
1,55 Milliarden Euro.

Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder
eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen
Netzwerkgesellschaften. Weitere Details unter www.pwc.com/structure



Pressekontakt:
Thomas Meinhardt
PwC-Presseabteilung
Tel.: (069) 95 85 - 5433
E-Mail: thomas.meinhardt@de.pwc.com
www.pwc.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

532654

weitere Artikel:
  • Warum Biokrafstoffe nicht für alles Böse in der Welt verantwortlich sind - aber gern gemacht werden Berlin (ots) - Wieso passen Biokraftstoffe perfekt in das Beuteschema der Empörungskultur, selbst wenn die Fakten dagegen sprechen? Wie kommt es, dass sie für Regenwaldrodungen, Völkervertreibungen und Hunger verantwortlich gemacht werden? OVID Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie sprach mit dem Trend- und Zukunftsforscher Matthias Horx über die Falle der Schuldzuweisung und darüber, warum Biokraftstoffe der perfekte Sündenbock sind. Publizist Matthias Horx erklärt, wie der Mensch, irregeleitet von Gehirnmechanismen mehr...

  • CSC ermöglicht Kunden mit SAP HANA® einen schnelleren Übergang in die Cloud Wiesbaden (ots) - CSC ermöglicht Kunden mit SAP HANA® einen schnelleren Übergang in die Cloud Die In-Memory-Plattform unterstützt Kunden aus der Finanz- und Bauwirtschaft, dem Anlagen- und Schiffbau sowie dem Öffentlichen Sektor ihre Wertschöpfung aus vorhandenen Technologie-Investitionen zu steigern, Innovationen zu beschleunigen und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. CSC (NYSE: CSC), ein weltweit führendes Unternehmen für Next-Generation-IT-Dienstleistungen und -Lösungen, bietet seinen Kunden ab sofort ein neues mehr...

  • Berliner sind clevere Einkaufsmuffel - Studie von GfK und PENNY vergleicht Einkaufsgewohnheiten in Deutschland Köln (ots) - Berliner und Bremer sind die Einkaufsmuffel unter den Deutschen. Bremer und Berliner kaufen im Schnitt 194/195 mal pro Jahr ein, 28 mal weniger als der deutsche Durchschnitt (222 mal) und sogar über 60 mal weniger als der Spitzenreiter Rostock (261 Einkäufe pro Jahr). Doch die Berliner kaufen nicht nur selten ein, sondern auch wenig. Pro Haushalt und Jahr werden in Berlin durchschnittlich 2.862,94 Euro für Lebensmittel und Güter des täglichen Bedarfs ausgegeben, über 560 Euro weniger als der deutsche Durchschnitt, der jährlich mehr...

  • Teigwaren sind die unangefochtenen Spitzenreiter in Baden-Württemberg: Studie von GfK und PENNY vergleicht Einkaufsgewohnheiten in Deutschland Köln (ots) - Die Baden-Württemberger lieben ihre Spätzle und andere Teigwaren und geben am meisten Geld dafür aus: im Durchschnitt 43,32 Euro. Die Nachbarn aus dem Saarland haben durchschnittlich nur noch 29,27 Euro für die auch im Ausland beliebte Speise übrig. Die Daten stammen aus einer breit angelegten Studie des Marktforschungsunternehmens GfK und ihrem Auftraggeber PENNY im April 2014. Analysiert wurden u.a. über 300 Warengruppen von Gütern des täglichen Bedarfs im repräsentativen GfK-Haushaltspanel. Zudem widerlegte eine mehr...

  • Lebensmitteleinkauf: Männer und Frauen beim Shoppen gleichauf - Studie von GfK und PENNY vergleicht Einkaufsgewohnheiten in Deutschland Köln (ots) - Männer und Frauen haben gleichermaßen viel Ahnung vom Lebensmitteleinkauf. Dies zeigte die breit angelegte Studie der GfK, die im Auftrag von PENNY im April 2014 durchgeführt wurde. In der Befragung zu Wissen, Einstellung und Verhalten beim Shoppen für den Haushalt brachten es Männer auf 105,6 Punkte, während Frauen auf 105,1 Punkte kamen. Damit ist das alte Klischee, Männer hätten weniger Ahnung vom Haushalt, zumindest in Teilen widerlegt. Im Einkaufsverhalten sind allerdings klare Unterschiede zwischen den Geschlechtern mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht