Allg. Zeitung Mainz: Kräftemessen / Kommentar zum Deutschen Ärztetag
Geschrieben am 27-05-2014 |   
 
 Mainz (ots) - Die echte Konfrontation blieb vorerst aus. Der erste 
Auftritt des noch relativ frischen Gesundheitsministers Hermann Gröhe 
beim deutschen Ärztetag war von vorsichtiger Annäherung auf beiden  
Seiten geprägt. Das ist nicht verkehrt, denn die Interessen zwischen  
Politik und Lobby sind durchaus kontrovers, da sollten die Akteure  
erst einmal eine Vertrauensbasis schaffen, wenn sie später  
erfolgreich Lösungen finden wollen. Die demografische und  
medizinische Entwicklung legen nahe, dass bald wieder heftig  
gestritten werden wird. Es geht ums immer knapper werdende Geld, wenn 
auch manchmal erst auf den zweiten Blick - etwa bei der gesetzlichen  
Regelung für Facharzttermine, die Gröhe bewusst ansprach. Sie ist  
notwendig, nicht nur, weil es so im Koalitionsvertrag steht, sondern  
weil es einfach der Respekt vor kranken Menschen gebietet, sie nicht  
mit Blick aufs Portemonnaie warten zu lassen. Dass die Ärzte die  
heute herrschende Zweiklassenmedizin explizit mit Hinweis auf die  
unterschiedliche Vergütung verteidigen, widerspricht dem von ihrem  
Präsident Montgomery geforderten Imagewechsel, auf den die Ärzte  
seiner Meinung nach hinarbeiten müssten. Natürlich lässt sich über  
die genügende oder ungenügende Bezahlung für manche ärztliche  
Leistung streiten - unter anderem müssten Gespräche mit dem Patienten 
und Prävention deutlich besser honoriert werden. Aber wenn der  
Präsident der Ärzteschaft Vergütungen und Leistungen der privaten  
Kassen explizit als Rechtfertigung anführt, gesetzlich Versicherte  
länger warten und leiden zu lassen, verbessert er keineswegs das  
Vertrauensverhältnis zwischen Medizinern und Patienten. Noch  
vertrauen die meisten Bürger ihrem Arzt - ein Gut, das man nicht aufs 
Spiel setzen darf. Wir dürfen gespannt sein, wie das Pokerspiel  
endet. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Allgemeine Zeitung Mainz 
Florian Giezewski 
Regionalmanager 
Telefon: 06131/485817 
desk-zentral@vrm.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  529895
  
weitere Artikel: 
- RNZ: Die AfD muss jetzt beweisen, ob sie etwas kann Heidelberg (ots) - Mit dem ersten großen Erfolg beginnt für die  
AfD die eigentliche Arbeit. Sie muss im Parlament zeigen, dass sie  
wirklich nur wertkonservativ handelt und sich von Rechtsextremisten  
fernhält. Und sie muss Nachwuchspolitiker aufbauen. Ach ja,  
politische Initiativen im EU-Parlament wären auch gut. Das ist vor  
allem wichtig, um die eigenen Wähler nicht zu enttäuschen. Denn  
selbige verdankt die AfD zu einem Viertel der Union. 510 000 der gut  
zwei Millionen AfD-Wähler waren zuvor Anhänger von CDU und CSU. Das  
sind keine mehr...
 
  
- WAZ: Pöstchenjäger und Europa-Verächter. Kommentar von Walter Bau Essen (ots) - Jean-Claude Juncker darf also versuchen, eine  
Mehrheit für sich als EU-Kommissionspräsident zu organisieren. Dafür  
muss der bei der EU-Wahl unterlegene Martin Schulz mit einem  
attraktiven anderen Job getröstet werden, etwa als EU-Außenminister.  
Vielleicht wird aber auch ein ganz anderer Kommissionschef, in dem  
Fall müsste auch Juncker adäquat versorgt werden, vielleicht als  
neuer Ratspräsident... Gerade ist die Wahl mit satten Erfolgen für  
die Europakritiker in vielen Ländern gelaufen, da ist man in Brüssel  
schon wieder mehr...
 
  
- WAZ: Mehr Bundesgeld für die Bildung. Kommentar von Christopher Onkelbach Essen (ots) - Es hat lange gedauert. Ein halbes Jahr benötigte die 
Große Koalition, um sich auf die Verteilung von sechs Milliarden Euro 
für die Bildung zu einigen. Und dass die überfällige Bafög-Erhöhung  
erst Ende 2016 wirksam werden soll, dürfte die Studenten auch nicht  
erfreuen. Bis dahin werden seit der letzten Anhebung sechs Jahre  
vergangen sein - zu viel für das knappe Budget der Studierenden, zu  
viel für den Bildungsanspruch der Politik. Dass es eine spürbare  
Bafög-Anhebung geben soll, ist dennoch eine gute Nachricht. Noch  
besser mehr...
 
  
- WAZ: Ein kritischer Blick auf die Vorsorge. Kommentar von Julia Emmrich Essen (ots) - Wer will, kann sich in Deutschland alle paar Monate  
kostenlos durchchecken lassen: Zweimal im Jahr zum Zahnarzt, alle  
zwei Jahre zum Hautkrebs-Screening, zwischendurch Vorsorge beim  
Hausarzt, später zur Mammografie oder zur Prostata-Vorsorge. Und  
obendrein die Darmspiegelung. Doch lohnt sich der Aufwand? Wenn jetzt 
sogar die Ärzteschaft, die an den Massenuntersuchungen viel Geld  
verdient, nach Nutzen und Risiken fragt, ist es höchste Zeit, genauer 
hinzuschauen und im Zweifelsfall das Angebot zu entrümpeln. Auch auf  
die mehr...
 
  
- Westfalenpost: Reden wir mal nicht über Geld
Von Lorenz Redicker Hagen (ots) - Ärzte sollten weniger über Geld reden und mehr über  
ihre eigentliche Tätigkeit, über die Schönheit ihres Berufes, rät der 
Präsident der Bundesärztekammer seinen Kollegen zum Ärztetag. Damit  
hat Frank Ulrich Montgomery natürlich Recht. Was man ihm vorwerfen  
kann: Die Erkenntnis hätte er gern ein wenig früher verbreiten  
dürfen. 
 
   Tatsächlich erleben viele Patienten ihre Ärzte als kompetent und  
einfühlsam; die Klage über zu geringe Honorare und Vergütungen spielt 
im Verhältnis zwischen Behandelnden und Behandelten meist mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |