| | | Geschrieben am 27-05-2014 Mitteldeutsche Zeitung: Petition
Nur wenige stimmen für Entfernung russischer Panzer aus Berliner Ehrenhain - Korte begrüßt Votum
 | 
 
 Halle (ots) - Die an den Bundestag gerichtete Petition für den
 Abzug der russischen Panzer in der Nähe des Brandenburger Tors hat
 nur 118 Online- und 3983 Offline-Mitzeichner gefunden und damit das
 erforderlich Quorum von 50 000 deutlich verfehlt. Das berichtet die
 in Halle erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung" (Online-Ausgabe). Die
 Zeichnungsfrist endete bereits in der vorigen Woche. Die Petition,
 die auf die Boulevard-Zeitung "Bild" und "BZ" zurückging, war eine
 Reaktion auf die Politik Russlands in der Ukraine. Der erste Satz
 lautete: "Der Deutsche Bundestag möge beschließen: Die russischen
 Panzer im Ehrenhain im Berliner Tiergarten sollen entfernt werden."
 Der stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Jan
 Korte, sagte der "Mitteldeutschen Zeitung" angesichts des Scheiterns:
 "Ganz offensichtlich ist die Zeit der Kalten Krieger auch in
 Westberlin abgelaufen, und das ist gut so. Die Leserinnen und Leser
 der Springermedien in der Hauptstadt sind erfreulicherweise deutlich
 intelligenter als die Petitionsurheber. Darüber sollten wir uns alle
 freuen. Die Kollegen der Bild-Zeitung wären gut beraten das ganze
 Unterfangen jetzt sang- und klanglos zu beerdigen, bevor die
 Peinlichkeit noch größere Ausmaße annimmt."
 
 
 
 Pressekontakt:
 Mitteldeutsche Zeitung
 Hartmut Augustin
 Telefon: 0345 565 4200
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 529661
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Neue OZ: Neue OZ - Gespräch mit Eugen Brysch, Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz Osnabrück (ots) - Patientenschützer: Ärzte sollten eigene  
Interessen nicht als Patienteninteressen ausgeben 
 
   Osnabrück. Patientenschützer warnen die Ärzte davor, ihre eigenen  
Interessen als Patienteninteressen auszugeben. In einem Gespräch mit  
der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Dienstag) sagte der Vorstand der  
Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch: "Das eigene Hemd  
ist den Medizinern näher als der Rock des Patienten." Das sei  
legitim, aber durchschaubar. 
 
   Brysch begrüßte das von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe mehr...
 
Neue OZ: Neue OZ - Nachricht zu schwerbehinderten Arbeitslosen Osnabrück (ots) - Behinderte Akademiker finden besonders schwer  
einen Job 
 
   Arbeitslosigkeit um mehr als 20 Prozent gestiegen - Grüne: Vom  
Aufschwung ausgegrenzt 
 
   Osnabrück. Schwerbehinderte Arbeitslose werden nach Informationen  
der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Dienstag) beim Aufschwung am  
Arbeitsmarkt ausgegrenzt. Besonders hart trifft dies schwerbehinderte 
Akademikerinnen und Akademiker, die Arbeit suchen. Ihre Zahl ist von  
2010 bis 2013 um 21 Prozent gestiegen. Das geht aus der Antwort der  
Bundesregierung auf eine Anfrage mehr...
 
WAZ: Grüne fordern Erhöhung der Maut für Schwertransporte Essen (ots) - Die Bundestags-Grünen fordern die Bundesregierung  
auf, statt der umstrittenen Einführung einer Pkw-Maut für Ausländer  
die Straßengebühren "verursachergerecht" zu gestalten: So verlangen  
sie eine Erhöhung der bestehenden Lkw-Maut speziell für  
Schwerlasttransporte, um nötige Steuereinnahmen für die Sanierung der 
Verkehrswege zu erhalten. 
 
   "Wir müssen die tatsächlichen Verursacher der Straßenschäden  
stärker belasten", sagte Valerie Wilms, Obfrau der Grünen im  
Verkehrsausschuss, der in Essen erscheinenden Westdeutschen mehr...
 
stern-RTL-Wahltrend: SPD legt um einen Prozentpunkt zu - Forsa-Chef Güllner zur Europawahl: Zuwachs der Sozialdemokraten überrascht nicht Hamburg (ots) - Die SPD gewinnt im stern-RTL-Wahltrend im  
Vergleich zur Vorwoche einen Prozentpunkt hinzu, während sich die  
Werte für die anderen größeren Parteien nicht verändert haben. Die  
Union kommt weiterhin auf 40 Prozent, die SPD auf jetzt 25, während  
Linke und Grüne bei 10 Prozent liegen. Die Alternative für  
Deutschland (AfD) stagniert bei 6 Prozent, die FDP bei 4. Auf die  
sonstigen kleinen Parteien entfallen 5 Prozent. Der Anteil der  
Nichtwähler und Unentschlossenen: 30 Prozent. 
 
   Dass die SPD bei der Europawahl mit 27,3 mehr...
 
Erfolg anti-europäischer Parteien stellt EU-Modell in Frage / Wissenschaftler fordern beim internationalen Symposium der Hertie School of Governance grundlegende Überprüfung der europäischen Governanc Berlin (ots) - "Der große Erfolg anti-europäischer Parteien, nicht 
nur an den Rändern, sondern im Herzen Europas, stellt die lang  
gehegte Annahme, dass der schrittweise Machtzuwachs des Europäischen  
Parlaments zu mehr Akzeptanz und Legitimität der EU führen würde,  
deutlich in Frage. Wenn in Frankreich die Anti-Europäer die Mehrheit  
erringen, müssen wir innehalten und uns fragen, was falsch läuft,"  
kommentiert Mark Kayser, Professor für vergleichende  
Politikwissenschaft an der Hertie School of Governance, das Ergebnis  
der Europawahl mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |