(Registrieren)

Mittelbayerische Zeitung: Grenze der Verdummung - Seehofer muss einsehen, dass er seinen Kurs des gnadenlosen Populismus nicht beliebig fortsetzen kann. Von Fritz Winter

Geschrieben am 26-05-2014

Regensburg (ots) - Horst Seehofer, nach den Europawahlen
Vorsitzender einer 40-Prozent-Schrumpfpartei mit gerade noch fünf
Europaabgeordneten, hat nach den gnadenlosen Verlusten am Sonntag
nach einem Sündenbock gesucht und - oh Wunder - auch einen gefunden.
Er selber hat mit seinem betont europakritischen Kurs das
Europa-Wahlergebnis für die CSU verbockt. Und er kündigte auch gleich
Konsequenzen an: Natürlich werde er bis 2018 Ministerpräsident
bleiben und selbstverständlich wieder als CSU-Vorsitzender antreten.
Das Grollen in der Partei, den massiven Ärger aus den Reihen der
Europaabgeordneten - das überhört der Chef geflissentlich. Bleibt das
folgenlos? Horst Seehofer will nicht erkennen, dass es auch in Bayern
eine Grenze der Verdummung gibt. Unverdrossen setzte er vor den
Europawahlen seinen Kurs des gnadenlosen Populismus fort.
Schwierigkeiten aus dem Weg gehen, dem Volk nach dem Mund reden, die
Lufthoheit über den Stammtischen bewahren - das war das Ziel. In
einem Spagat zwischen Peter Gauweiler, der die EU-Kommission als
"Flaschenmannschaft" titulierte und dem EU-Spitzenkandidaten Markus
Ferber, der die Errungenschaften der Gemeinschaft lobte, war unter
Seehofers Führung der europapolitische Kurs der CSU nicht mehr zu
erkennen. CSU-Übervater Franz Josef Strauß hat einmal formuliert,
dass es rechts von der CSU keinen Raum für politische Kräfte mehr
geben dürfe - ihm wollte Horst Seehofer mit seinem
"Wer-betrügt-der-fliegt"-Kurs nacheifern und am rechten Rand Stimmen
fischen. Damit hat er die liberalen und die christlichen Kräfte in
seiner Partei verschreckt, die niemals rechtspopulistisch wählen
würden. Und gleichzeitig hat er völlig unterschätzt, dass es für
viele CSU-Mitglieder doch eine wählbare Alternative gibt: Die AfD,
die sich über den rechten Körper ein bürgerliches Mäntelchen
übergestreift hat, Populisten in Nadelstreifen sozusagen. Denen hat
der taktische Genius des Horst Seehofer die Wähler scharenweise in
die Arme getrieben. Ein Kardinalfehler war auch, dass Seehofer die
amtierenden Europaabgeordneten nicht in die Konzeption des
Europaprogramms mit einbezogen hat. Ferber und Co. durften sich ihr
Europapapier in der Staatskanzlei abholen - erarbeitet von
Wahlkampfmanagern, die vom europäischen Tuten und Blasen keine Ahnung
haben. Herausgekommen ist eine nationale Strategie, die darin
gipfelte, dass Horst Seehofer von den Wahlplakaten grinste - selbst
der dümmste Wähler hat gemerkt, dass der keinesfalls nach Europa
will. Markus Ferber, CSU-Spitzenkandidat, war nur in Schwaben zu
sehen. Und wo unterstützten Bundestags- oder Landtagsabgeordnete den
CSU-Europawahlkampf? Fehlanzeige. Das hat die SPD wesentlich schlauer
gemacht. Es war sicherlich nicht die europapolitische Programmatik,
die für das ausgezeichnete Wahlergebnis gesorgt hat. Es war die
Strategie, dem Wähler das Gefühl zu geben, darüber mitentscheiden zu
können, wer der neue Chef der EU-Kommission wird. Geschickt wurde die
nationale Karte gezogen und Martin Schulz offensiv als "deutscher
Patriot" für das Spitzenamt in Brüssel angepriesen - auch in der
Hoffnung, dass dies bei den sozialistischen Freunden in Südeuropa
nicht gehört wird, die Schulz als europäischen "Anti-Merkel"
bewarben. Einen Vorteil hat es aber doch, dass Seehofer mit seinem
Kurs die Populisten im Europaparlament gestärkt hat: Er zwingt auch
die CSU, die sich so europakritisch gibt, aber schlussendlich an
Merkels Seite in Europa doch mitreden will, endlich klar Farbe zu
bekennen: Wir brauchen Europa, weil wir es alleine längst nicht mehr
können. Europa als Kontinent der Freiheit und der Freizügigkeit ist
unverzichtbar.



Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

529648

weitere Artikel:
  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen Wilde Interpretationen FLORIAN PFITZNER, DÜSSELDORF Bielefeld (ots) - Entscheidend war also der Laschet-Faktor. So hat man es sich in der Parteizentrale ausgedacht, so hat man es am Tag nach den Kommunalwahlen erzählt. Laschet zwingt Kraft erstmals in die Knie, soll das heißen. Schon jetzt sieht Laschet mehr Stimmen für Schwarz-Gelb als für Rot-Grün. Wer bei all den wilden Interpretationen der Ereignisse mal kurz durchatmet, stellt dagegen fest: Nach den Kommunalwahlen in NRW bleibt ein politisches Erdbeben aus, es sind höchstens kleinere tektonische Verschiebungen zu bemerken. Auf mehr...

  • Westfalenpost: Ein bisschen mehr Ernsthaftigkeit, bitte / Kommentar von Martin Korte zur Europawahl Hagen (ots) - Ach, es ist ja so einfach, sich über die Europäische Union lustig zu machen. Martin Sonneborn, den wir aus der "heute-show" kennen, treibt es auf die Spitze. Deutschlands Chef-Satiriker und Gründer der Partei "Die Partei" ist von 180 000 Menschen aus Spaß ins Parlament gewählt worden. Nun will er nach vier Wochen zurücktreten und Platz machen für weitere "Partei"-Mitglieder, um Übergangsgeld zu kassieren. Ziel: die EU schröpfen, "so wie ein kleiner südeuropäischer Staat". Giovanni di Lorenzo, Chefredakteur mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Giovanni di Lorenzo Stuttgart (ots) - Wer mehrmals wählt, wählt "unbefugt". Das ist keine Bagatelle, sondern fällt unter das Strafrecht. Di Lorenzo wusste das nach eigenem Bekunden nicht. Dafür spricht, dass sich der prominente Doppelstaatler am Sonntagabend vor einem Millionen-Fernsehpublikum als Doppelwähler selbst outete. Wenn es aber kein Vorsatz war, dann war es grenzenlos naiv. Man muss nicht, wie di Lorenzo, Politik studiert haben und regelmäßig mit Helmut Schmidt über die Weltpolitik sinnieren, um zu ahnen, dass es in der Europäischen Union mehr...

  • Schwäbische Zeitung: Ab jetzt unter Beobachtung - Kommentar Ravensburg (ots) - Bisher war es leicht: Mit der "Das-muss-auch-mal-gesagt-werden-dürfen"-Empörung konnte sich die AfD einfach absetzen gegen die Etablierten, die alle mehr oder minder hinter der EU stehen. Doch das reicht nicht mehr. Die Protestbewegung will Partei werden. Sie stellt Abgeordnete und Räte, und sitzt wohl bald in Landtagen. Posten bedeuten nicht nur Macht und Prestige, sondern auch Kontrolle derjenigen, die damit ausgestattet sind. Die AfD-ler müssen nun beweisen, was sie bisher nur versprechen - dass sie keine mehr...

  • Badische Neueste Nachrichten: Ein Denkzettel- Kommentar von ANJA INGENRIETH Karlsruhe (ots) - Dennoch kann die Abstimmung der Anfang vom Ende der Hinterzimmer-EU werden: wenn Rat und Parlament nun ihr Versprechen einlösen und Volkes Stimme respektieren. Einen Kommissionspräsidenten, der aus Posten-Kungelei und einem Machtkampf der Institutionen hervorgeht, kann die EU in Zeiten so großer Herausforderungen nicht brauchen. Der Neue wird es ohnehin schwer genug haben: Denn er muss die EU ändern, damit sie bleibt. Pressekontakt: Badische Neueste Nachrichten Klaus Gaßner Telefon: +49 (0721) 789-0 redaktion.leitung@bnn.de mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht