(Registrieren)

phoenix-Programmhinweis: Im Dialog - Wolfgang Bosbach zu Gast bei Alfred Schier - Sonntag, 04. Mai 2014, 11.15 Uhr

Geschrieben am 30-04-2014

Bonn (ots) - "Jetzt erst recht!" heißt seine Biografie - CDU
Politiker Wolfgang Bosbach ist unheilbar krank und schreckt trotzdem
nicht vor neuen Herausforderungen zurück. "So lange wie es mir eben
möglich ist, möchte ich mein bisheriges Leben weiterleben, privat und
auch politisch. Also jetzt erst recht. Ich bin ein alter Sportler,
alter Fußballer - das heißt: immer weiter kämpfen."

Im Dialog mit Alfred Schier spricht der 61-Jährige über seine
Prostatakrebserkrankung, seinen beruflichen Werdegang und seine
Einschätzung der aktuellen Politik seiner Partei. Der als konservativ
geltende Politiker kritisiert, dass die CDU ihre klassischen Werte
vernachlässige: "Die Konservativen in der Union haben den Status
'Duldung mit Arbeitserlaubnis'". Für ihn selbst bedeute
Konservatismus nicht "von gestern zu sein", erklärt er im Gespräch
mit Alfred Schier. "Ich glaube, es war der Apostel Paulus, der einmal
geschrieben hat: Prüfet alles und behaltet das Beste. Also nicht das
Neue nur deshalb, weil es neu es. Es muss dann schon besser sein als
das Alte, das Traditionelle."

Wolfgang Bosbach ist Vorsitzender des Innenausschusses des
Deutschen Bundestages. Sechs Mal wurde er als Abgeordneter des
Wahlkreises Rheinisch-Bergischer Kreis direkt in den Bundestag
gewählt, zuletzt mit einem der bundesweit besten Ergebnisse von 58,5
%.



Pressekontakt:
phoenix-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 192
Fax: 0228 / 9584 198
presse@phoenix.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

525097

weitere Artikel:
  • Bundesregierung gegen Vernehmung Snowdens in Deutschland Hamburg (ots) - Die Bundesregierung lehnt eine Vernehmung von Edward Snowden durch den NSA-Untersuchungsausschuss in Deutschland ab. Zu diesem Ergebnis kommt der Entwurf einer Stellungnahme der Regierung für den Bundestagsausschuss. In dem 27-seitigen Papier heißt es nach Informationen von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung, dass eine Einladung des ehemaligen NSA-Mitarbeiters die außen- und sicherheitspolitischen Interessen der Bundesrepublik erheblich gefährden würde. Nicht zuletzt weil "Snowden in den USA wegen Spionage und Diebstahls mehr...

  • WAZ: Schüler brauchen Distanz. Kommentar von Birgitta Stauber-Klein Essen (ots) - In der Theorie klingt das richtig gut. Eine Schule, in der Lehrer und Schüler miteinander den Alltag teilen, voneinander lernen, einander helfen. Der Fehler dieses Systems: Es schafft Nähe - auch dort, wo sie gar nicht angebracht ist. Für Pädophile, die zu Übergriffen neigen, ist solch ein System ein Geschenk. Solange diese Form des Zusammenlebens zwischen Lehrern und ihren Schutzbefohlenen zum tragenden Konzept gehört, läuft die Odenwaldschule Gefahr, immer wieder von Skandalen eingeholt zu werden. Selbst das "Vier-Augen-Prinzip", mehr...

  • WAZ: Nachzug ist ein Grundrecht. Kommentar von Knut Pries Essen (ots) - Die Erkenntnis, dass Integration vor allem auch eine Sache der Sprache ist, ist nicht falsch. Eine andere Frage ist, wie genau der Gesetzgeber seine Vorgaben ausgestaltet, um dem Prinzip im wirklichen Leben Geltung zu verschaffen. Zu dieser Lebenswirklichkeit gehören die besonderen Umstände des "Ehegatten-Nachzugs". Wenn eine Frau oder ein Mann mit dem bereits in Deutschland rechtmäßig ansässigen Ehepartner zusammenziehen will, ist das nicht irgendein beliebiges Interesse, sondern ein Grundrecht. Das aber wird in Deutschland mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Hebammen Halle (ots) - Warum eine Freistellung von der Haftung nur für Hebammen, warum nicht auch für Chirurgen oder Lokführer? Auch bei ihnen können Fehler schlimme Folgen haben. Es ist richtig, die Hebammen mit ihren Problemen nicht allein zu lassen. Denkbar wäre ein aus Steuermitteln gespeister Fonds, der ab einer bestimmten Schadenssumme einspringt. Schließlich sind Geburten im Interesse der gesamten Gesellschaft. Gröhes Vorschlag führt dagegen in eine Sackgasse. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: mehr...

  • Kretschmann muss Gabriels Plänen für eine "Sonnensteuer" die Stirn bieten (FOTO) Stuttgart (ots) - - Campact übergibt Kretschmann 222.000 Unterschriften für Energiewende - Erhebung der EEG-Umlage auf selbst erzeugten Sonnenstrom "grotesk" - "Solarpionier Hermann Scheer würde sich im Grabe umdrehen" Aktive des Kampagnennetzwerks Campact übergaben heute an Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann fast 222.000 Unterschriften für die Energiewende. Sie forderten ihn auf, den Plänen von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel zur Erhebung einer "Sonnensteuer" entschieden entgegenzutreten. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht