| | | Geschrieben am 29-04-2014 Rheinische Post: Kommentar / 
Turbo-Abi muss bleiben
= Von Detlev Hüwel
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - Der Zeitpunkt ist nicht ungeschickt gewählt:
 Kurz vor der großen Runde zum "Turbo-Abitur" in NRW versucht eine
 Bürgerinitiative, die rot-grüne Landesregierung mit neuen
 Umfragezahlen unter Druck zu setzen. Demnach wollen zwei Drittel der
 Befragten eine Rückkehr zum Abitur nach neun Jahren Gymnasium (G 9).
 Was auf den ersten Blick so eindeutig zu sein scheint, ist mit
 Vorsicht zu genießen. Befragt wurden nämlich auch schon 14-Jährige,
 die sich möglicherweise eher von einem "Bauchgefühl" denn von
 rationalen Erwägungen leiten lassen. In Deutschland wurde früher oft
 beklagt, dass unsere Abiturienten deutlich älter sind als jene in
 anderen Staaten. Dem hat NRW mit Einführung des G 8 2005 Rechnung
 getragen. Gewiss läuft immer noch nicht alles "rund", es besteht zum
 Teil erheblicher Nachsteuerungsbedarf. Das muss am Montag am "Runden
 Tisch" besprochen werden. Jetzt aber eine Kehrtwende zu vollziehen,
 wäre völlig falsch. Schüler und Schulen brauchen Verlässlichkeit -
 aber keinen Kurswechsel je nach Stimmungsbarometer.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Rheinische Post
 Redaktion
 
 Telefon: (0211) 505-2621
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 524879
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Kommentar / 
Konsum auf Pump kann zum Problem werden 
= Von Thomas Reisener Düsseldorf (ots) - Anzahl und Höhe der Verbraucherkredite in  
Deutschland steigen seit Jahren - zuletzt haben die niedrigen Zinsen  
die Entwicklung beschleunigt. Ist das ein Problem? Noch nicht. Aber  
vielleicht bald. 2013 sind nur 2,5 von 100 Verbraucherkrediten  
geplatzt. In aller Regel zahlen die Deutschen ihre Schulden also  
zurück. Sie schätzen ihre wirtschaftliche Lage richtig ein, wenn sie  
ein Auto, ein Sofa oder einen Fernseher auf Pump kaufen. Ihr  
Einkommen hält am Ende, was sie dem Kreditgeber am Anfang  
versprechen. Das muss mehr...
 
Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Gauck/Erdogan Stuttgart (ots) - Recep Tayyip Erdogan kann oder will die Kritik  
Joachim Gaucks nicht verstehen. Es ist keine Einmischung in die  
inneren Angelegenheiten der Türkei, wenn der Bundespräsident vor der  
Beschneidung der Demokratie warnt. Ankara verhandelt über den  
Beitritt zur Europäischen Union, aus diesem Grund ist die Achtung der 
Grund- und Menschenrechte keine Frage der Innenpolitik mehr. 
 
   Dass Gauck mit seinen Sätzen einen wunden Punkt getroffen hat,  
zeigt die heftige Reaktion des türkischen Premiers. Die Kritik war  
kaum verhallt, mehr...
 
Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Schröder/Putin Stuttgart (ots) - Gerhard Schröder, über die Nord Stream AG eng  
mit dem russischen Energiekonzern Gazprom verbandelt, sind die  
politischen Maßstäbe schon seit einiger Zeit verrutscht. Bereits sein 
verständnisinniges Reden über Putins De-facto-Annexion der Halbinsel  
Krim offenbarte, dass Demokratie, Gewaltfreiheit und das  
internationale Recht auf seiner persönlichen Werteskala tief nach  
unten gerutscht sind. Die Bilder aus Sankt Petersburg verstärken  
diesen Eindruck. 
 
   Sich Putin in einem Moment mit Tigergrinsen an die Brust zu mehr...
 
Weser-Kurier: Kommentar von Michael Lambek zum Ausbau der Mittelweser Bremen (ots) - Am Ende wird niemand den Bund zwingen können, etwas 
zu bauen, nur weil er es 1984 geplant hat. Natürlich kann er von  
seinem Plan abweichen, sofern dem nicht Interessenkollisionen oder  
gesetzliche Bestimmungen entgegenstehen. Ebensowenig ist der Bund nur 
deshalb an das Ergebnis einer Verkehrssimulation gebunden, weil er  
sie selbst in Auftrag gegeben hat. Das ändert aber nichts daran, dass 
die Umsetzung des Plans, die Mittelweser wegen ihres wichtigen  
Anschlusses an den Mittellandkanal für moderne Transportschiffe fit  
zu mehr...
 
Weser-Kurier: Kommentar von Silke Hellwig zu den Plänen des Missbrauchsbeauftragten Bremen (ots) - Der Mann hat recht, in jedem einzelnen Punkt. Der  
Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung fordert zu Recht mehr  
Sensibilität ein, mehr Aufklärung, mehr Hilfsangebote und allgemein  
mehr Unterstützung. Das ist alles richtig und kann gar nicht oft  
genug betont werden. Allein: Fromme Forderungen genügen nicht, es  
muss auch etwas getan werden - und das geht nicht ohne Geld. Die  
Schulen zum "Aktionsfeld Nummer eins" machen zu wollen, ist sicher  
ein richtiger Gedanke. Allerdings hilft das nichts, wenn das  
Aktionsfeld mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |