| | | Geschrieben am 29-04-2014 Frankfurter Rundschau: Kommentar zur EU-Osterweiterung
 | 
 
 Frankfurt (ots) - "Den einzigartigen Erfolg der EU-Erweiterung von
 2004 sollten sich auch all jene   vor Augen führen, die
 erweiterungsmüde sind und neue, feste Grenzen im Osten fordern. Nein!
 Es war richtig, Bulgarien und Rumänien aufzunehmen, auch wenn dort im
 Beitrittsprozess größere Fehler gemacht worden sind als 2004. Die
 Balkanstaaten gehören ebenfalls in die EU, und auch die Ukrainer
 haben eines noch fernen Tages die Chance verdient, sich für einen
 Beitritt zu qualifizieren. Wir alle im satten Westen sollten uns
 freuen, was im Osten gelungen ist - auch durch unser gelebtes
 Vorbild! Und wir sollten die EU als das nehmen, was sie ist: eine
 ewig Unvollendete, wie es auch manche der schönsten Werke der Kunst-
 und Musikgeschichte sind."
 
 
 
 Pressekontakt:
 Frankfurter Rundschau
 Kira Frenk
 Telefon: 069/2199-3386
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 524840
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mehrheit der Jugend sieht Vorteile an der EU Berlin (ots) - 70 Prozent der Jugendlichen in Europa sehen die  
EU-Mitgliedschaft als Vorteil in der globalisierten Welt. Zu diesem  
Ergebnis kommt eine Umfrage unter Europäern zwischen 16 und 30  
Jahren, die anlässlich des Europäischen Jugendevents EYE 2014  
durchgeführt wurde. Die Studie untersucht die Einstellung der  
Jugendlichen zur Jugendarbeitslosigkeit, digitalen Revolution,  
Zukunft der EU, Nachhaltigkeit und den europäischen Werten. Die  
Teilnehmer des EYE werden die Ergebnisse als Diskussionsgrundlage  
nutzen. 
 
   Jugend und mehr...
 
Aachener Zeitung: Das mach' ich. Basta! / Gerhard Schröder feiert mit Wladimir Putin / Kommentar von Peter Pappert Aachen (ots) - Russland hat sich - unter Bruch des Völkerrechts -  
in einem Akt offener psychischer und getarnter physischer Gewalt die  
Krim unter den Nagel gerissen. Sodann hat der Kreml gewaltbereiten  
Separatisten in der Ost-Ukraine zumindest Sympathie - wenn nicht  
Unterstützung - signalisiert, sie damit zu Gewaltaktionen animiert  
und selbst an der Grenze ein erhebliches Bedrohungsszenario  
aufgebaut, das schlimmste Befürchtungen verursacht. Ein autoritäres  
Regime, das das freie Wort mehr unterdrückt als schätzt, tut sich  
leichter mehr...
 
Weser-Kurier: Arbeits- und Sozialministerin Nahles (SPD): Abbau der kalten Progression hat keine Priorität Bremen (ots) - Der immer wieder versprochene Abbau der sogenannten 
kalten Progression rückt in weite Ferne. Er sei "sicherlich  
erstrebenswert, hat aber aus meiner Sicht keine Priorität", sagte  
Arbeits- und Sozialministerin Andrea Nahles (SPD) im Interview mit  
dem in Bremen erscheinenden WESER-KURIER (Mittwochausgabe). Vorrang  
habe der angestrebte ausgeglichene Haushalt, so Nahles weiter. Sie  
verwies zugleich darauf, dass die Verminderung der kalten Progression 
eine "faire Finanzierung" voraussetze. Über die Gegenfinanzierung  
gibt mehr...
 
WAZ: Die zwei Gesichter der Leiharbeit. Kommentar von Wilfried Goebels Essen (ots) - Die Leiharbeit hat zwei Gesichter. Einerseits soll  
sie Betrieben bei Auftragsspitzen helfen und Jobsuchenden das Tor zur 
Festanstellung öffnen. Auf der anderen Seite gibt es einen  
Verdrängungseffekt bei Stammbelegschaften durch Lohndumping bei  
Leiharbeitern. Inzwischen hat sich aber in der Leiharbeitsbranche die 
Erkenntnis durchgesetzt, dass dubiose Praktiken in der  
Arbeitnehmerüberlassung dem Geschäft am Ende mehr schaden als nutzen. 
Das positive Ergebnis der NRW-Arbeitsschützer lässt aufhorchen: Die  
Zahl der Verstöße mehr...
 
WAZ: Putin, Schröder und die Deutschen. Kommentar von Ulrich Reitz Essen (ots) - Man kann sich diese beiden wilden Kerle mühelos  
vorstellen, wie sie sich männerbündlerisch in die Arme nehmen; sich  
schenkelklopfend gegenseitig bestätigen, wie blöd die doch sind, die  
Weiber. Die Timoschenko, die doch ohnehin in den Knast gehört, und  
die Merkel, die es wieder mal nicht gebacken kriegt. Die  
verweichlichten, halbschwulen Europäer, die gar nicht begreifen, wie  
sie sich gerade winselnd den Amis und ihrer Kanonenbootpolitik  
ausliefern. Putin und Schröder, die letzten Machos in West und Ost.  
Und hoch die mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |