| | | Geschrieben am 28-04-2014 Mitteldeutsche Zeitung: Fluthelfer
Land will nun doch Soldaten ehren
 | 
 
 Halle (ots) - Halle. Die Landesregierung Sachsen-Anhalts will
 jetzt doch Bundeswehr und andere Bundeshelfer für ihren Einsatz bei
 der Flut 2013 ehren. Orden sollen aber nicht  einfache Soldaten und
 Helfer erhalten - sondern nur Kommandeure, berichtet die in Halle
 erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Montagausgabe). Kritik an den
 Plänen kommt  von SPD-Landtagsfraktionsvize Rüdiger Erben. "Ich
 könnte verstehen, wenn es alle Länder so machen würden. Aber wir
 machen uns als Land jetzt zum Gespött", sagte er der Zeitung. Auch
 Fluthelfer aus Hessen reagieren mit Unverständnis.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Mitteldeutsche Zeitung
 Hartmut Augustin
 Telefon: 0345 565 4200
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 524363
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mitteldeutsche Zeitung: Fluthelfer
Land will nun doch Soldaten ehren Halle (ots) - Halle. Die Landesregierung Sachsen-Anhalts will  
jetzt doch Bundeswehr und andere Bundeshelfer für ihren Einsatz bei  
der Flut 2013 ehren. Orden sollen aber nicht  einfache Soldaten und  
Helfer erhalten - sondern nur Kommandeure, berichtet die in Halle  
erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Montagausgabe). Kritik an den  
Plänen kommt  von SPD-Landtagsfraktionsvize Rüdiger Erben. "Ich  
könnte verstehen, wenn es alle Länder so machen würden. Aber wir  
machen uns als Land jetzt zum Gespött", sagte er der Zeitung. Auch  
Fluthelfer mehr...
 
Neue Westfälische (Bielefeld): Feuerwehr schlägt Alarm: Gefahr durch Defibrillatoren in Rettungswagen Bielefeld (ots) - Von bestimmten Defibrillatoren, mit denen  
zahlreiche Rettungstransportwagen in Nordrhein-Westfalen ausgestattet 
sind, geht offenbar eine erhebliche Gefahr aus. Bei der  
Wiederbelebung eines Patienten mit einem Defibrillator des Typs  
Corpuls C3 bei einem Einsatz in Bielefeld ist es zu ernsthaften  
Problemen gekommen. Das besagt ein interner Bericht der Bielefelder  
Feuerwehr, wie die in Bielefeld erscheinende Tageszeitung Neue  
Westfälische (Montagausgabe) berichtet. Der Defibrillator beseitigt  
mit gezielten Stromstößen mehr...
 
NRW-Landtagsanhörung zur Delfinhaltung - Eklat um SPD-Sachverständigen Hagen (ots) - Anlässlich der NRW-Landtagsanhörung am heutigen  
Montag zum Piratenantrag, die Delfinhaltung zu verbieten, analysierte 
das Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) die vom Landtag im Vorfeld  
veröffentlichten Stellungnahmen der Sachverständigen und bezeichnet   
diese als "streckenweise falsch und unwissenschaftlich". 
 
   Der Piratenantrag zielt auf die Schließung des einzigen in  
Nordrhein-Westfalen verbliebenen Delfinariums im Duisburger Zoo, das  
seit Jahren in der massiven Kritik von Tierschützern aufgrund der  
"hohen Todesraten mehr...
 
Interviewangebot: Das Handy als Entwicklungshelfer - Digitale Innovationen für Afrika und den Klimaschutz Bonn/Eschborn (ots) - Smartphones, E-Learning und Social Media  
sind aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Auf der re:publica  
2014 in Berlin trifft sich vom 6. bis 8. Mai die "digitale Community" 
aus aller Welt zum Austausch. Auch die Deutsche Gesellschaft für  
Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH ist dabei - denn im Auftrag  
der Bundesregierung werden immer mehr Projekte durchgeführt, in denen 
digitale Technologien einen wichtigen Beitrag leisten. 
 
   "Digitale Innovationen gehören längst zu unserem Arbeitsalltag",  
sagt Christian mehr...
 
BUND und Greenpeace fordern EEG-Umlage auch für Kohle- und Atomkraftwerke. Studie: Gabriels EEG-Befreiung für konventionelle Stromerzeugung kostet Stromkunden rund 2,6 Milliarden Euro Berlin (ots) - Würde Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel die  
Bevorzugung konventioneller Kraftwerke beim Eigenstromverbrauch  
abschaffen, dann könnte die EEG-Umlage für Stromkunden um etwa 12  
Prozent von jetzt 6,24 auf 5,5 Cent pro Kilowattstunde sinken. Dies  
ist das Ergebnis einer Studie des Beratungsunternehmens Energy  
Brainpool im Auftrag von Greenpeace und des Bund für Umwelt und  
Naturschutz Deutschland (BUND). Die Umweltverbände fordern, mit der  
Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes die Bevorzugung von Kohle-  
und Atomkraftwerken mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |