| | | Geschrieben am 26-04-2014 Lausitzer Rundschau: EU-Parlamentschef Schulz warnt vor wachsendem Einfluss radikaler Parteien bei Europawahl - Hohe Wahlbeteiligung angemahnt
 | 
 
 Cottbus (ots) - Der Präsident des EU-Parlaments, Martin Schulz,
 hat vor der Gefahr eines wachsenden Einflusses radikaler Parteien aus
 Deutschland bei der anstehenden Europawahl gewarnt.  "Weil es keine
 Sperrklausel mehr gibt, sollten alle Demokraten mithelfen, einen
 Einzug radikaler Parteien, vor allem jener, die der Ideologie Hitlers
 anhängen, durch ihre Stimmabgabe zu verhindern", sagte Schulz der
 "Lausitzer Rundschau" (Samstag-Ausgabe). Das sei nur bei einer hohen
 Wahlbeteiligung zu schaffen.
 
 Zugleich beklagte Schulz ein mangelndes öffentliches Interesse an
 der Arbeit des Europaparlaments. "Es gibt eine Kluft zwischen den
 tatsächlichen Befugnissen des EU-Parlaments und seiner öffentlichen
 Wahrnehmung", erklärte der SPD-Politiker. Er habe in den letzten
 zweieinhalb Jahren seiner Präsidentschaft alles getan, um das
 Parlament "hörbarer" zu machen. "Deshalb bin auch für eine bessere
 Wahlbeteiligung optimistisch", sagte Schulz.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Lausitzer Rundschau
 Büro Berlin
 
 Telefon: 030/226 20 230
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 524266
 
 weitere Artikel:
 
 | 
LVZ: CDU und CSU: Türkei "gehört nicht in die Europäische Union" / Forderung nach Abbruch der EU-Beitrittsverhandlungen vor Beginn des Gauck-Besuchs Leipzig (ots) - CDU und CSU warnen unmissverständlich vor der  
Fortsetzung der EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei. Unmittelbar 
vor dem am Wochenende beginnenden Staatsbesuch des Bundespräsidenten  
in der Türkei forderten die Generalsekretäre von CDU und CSU, Peter  
Tauber und Andreas Scheuer, gegenüber der "Leipziger Volkszeitung"  
(Sonnabend-Ausgabe) angesichts der dortigen jüngsten drakonischen  
antidemokratischen Maßnahmen vor einer Fortsetzung des  
EU-Beitrittsverfahrens.  Offiziell laufen diese Verhandlungen seit  
Oktober 2005. mehr...
 
Thüringische Landeszeitung: Delikatess-Kröten / Kommentar von Bernd Hilder zu Schwarz-Grün Weimar (ots) - Statt Kröten widerwillig schlucken zu müssen, haben 
sie Kröten per Koalitionsvertrag zu Delikatessen erklärt. Wer darauf  
gewettet hat, das schwarz-grüne Bündnis in Hessen würde an  
gegenseitigen inhaltlichen Zumutungen schnell wieder zerbrechen, muss 
sich eines Besseren belehren lassen. 
 
   Der bislang recht konservative CDU-Ministerpräsident Volker  
Bouffier hat seine Liebe zur Öko-Landwirtschaft sowie für hohe  
Steuern und Windräder entdeckt. Sein grüner Vize Tarek Al-Wazir trägt 
jetzt gute Anzüge und fühlt sich von seiner mehr...
 
Thüringische Landeszeitung: Bezahlen wird Europa / Kommentar von Axel Zacharias zur Ukraine Weimar (ots) - Während man in Europa auf den 100. Jahrestag des  
Ausbruchs des Ersten Weltkriegs zusteuert, brennt es im Osten des  
Kontinents. Gar die Gefahr eines dritten Weltkrieges beschwört der  
ukrainische Regierungschef Arseni Jazenjuk, der bislang noch als  
halbwegs besonnener Mann galt, herauf. Natürlich ruft er den  
Waffengang damit nicht aus, sondern macht lediglich auf den  
Kamikaze-Kurs der Kreml-Führung aufmerksam. Aber er bewegt sich in  
seiner Rhetorik auf einem brandgefährlichen Pfad, ebenso wie seit  
Tagen Russlands  Außenminister mehr...
 
Neue OZ: Neue OZ - Gespräch mit Ulrich Delius, Afrika-Referent der Menschenrechtsorganisation. Osnabrück (ots) - Menschenrechtsorganisation befürwortet  
UN-Sanktionen gegen Südsudan 
 
   Gesellschaft für bedrohte Völker: Einzige Möglichkeit,  
Blutvergießen zu stoppen 
 
   Osnabrück.- Die angedrohten UN-Sanktionen gegen die  
Konfliktparteien im Südsudan sind nach Ansicht der Gesellschaft für  
bedrohte Völker die einzige Möglichkeit, das Blutvergießen zu  
stoppen. In einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung"  
(Samstag) sagte Ulrich Delius, Afrika-Referent der  
Menschenrechtsorganisation: "Nur wenn die Akteure mitbekommen, mehr...
 
Neue OZ: Neue OZ - Interview mit Rainer Dulger, Präsident des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall. Osnabrück (ots) - Metall-Arbeitgeber warnen vor Gefährdung der  
Wettbewerbsfähigkeit 
 
   Dulger kritisiert Rente mit 63, Mindestlohn und Neuregelung bei  
Arbeitszeitkonten - "Nicht auf einen Schlag verspielen, was wir in  
zehn Jahren mühsam aufgebaut haben" 
 
   Osnabrück.- Die Metall-Arbeitgeber warnen die Bundesregierung vor  
einer Gefährdung der deutschen Wettbewerbsfähigkeit. Er mache sich in 
dieser Hinsicht "ernsthaft Sorgen", sagte Gesamtmetall-Präsident  
Rainer Dulger der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstag) in einem  
Interview. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |