| | | Geschrieben am 11-04-2014 Vaatz/Sendker: Zusätzliche Investitionen für Deutschlands Verkehrswege
 | 
 
 Berlin (ots) - Verkehrsinvestitionen steigen bis 2017 auf 12,1
 Milliarden Euro
 
 Am heutigen Freitag wird der Haushaltsentwurf 2014 für den
 Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale
 Infrastruktur im Deutschen Bundestag eingebracht. Dazu erklären der
 stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,
 Arnold Vaatz, sowie der zuständige Berichterstatter Reinhold Sendker:
 
 "Bis 2017 stehen insgesamt fünf Milliarden Euro zusätzlich für
 Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur zur Verfügung. Das sind
 dringend benötigte Investitionsmittel. Der größte
 Investitionshaushalt des Bundes wird bis zum Ende dieser
 Legislaturperiode im Jahr 2017auf 12,1 Milliarden Euro anwachsen. Die
 Ausgaben für Verkehrsinvestitionen werden trotz
 Haushaltskonsolidierung in diesem Jahr bei 10,5 Milliarden Euro
 liegen. Damit wird der Bund Straßen, Schienen und Wasserstraßen
 sanieren und neue Projekte in Angriff nehmen. Allein in diesem Jahr
 werden zusätzlich 500 Millionen Euro für die Straße zur Verfügung
 stehen. Wir müssen mehr Geld in den Erhalt unserer Verkehrswege
 stecken, ohne dass es zum Stillstand bei dringlichen neuen Projekten
 kommt.
 
 Im Haushalt werden wir auch erstmals die überjährige und
 ungekürzte Verfügbarkeit der Haushaltsmittel verankern. Künftig
 werden Ausgabereste ohne Belastung des Einzelplans aus dem
 Gesamthaushalt gedeckt. Das ist ein wichtiger Schritt für mehr
 Flexibilität bei der Mittelverwendung und ermöglicht
 wirtschaftlicheres Bauen. Das Bauen nach Kassenlage wird damit
 beendet.
 
 Die zusätzlichen fünf Milliarden Euro werden auf die verschiedenen
 Verkehrsträger aufgeteilt. Ein Betrag von 1,5 Milliarden Euro wird
 für die Ausfinanzierung bereits begonnener Projekte zur Verfügung
 stehen, um auch so wirtschaftlich bauen zu können. Die Schienenwege
 stärken wir mit 1,05 Milliarden Euro. Weitere 2,10 Milliarden Euro
 fließen in die Straßen; 350 Millionen Euro werden in Wasserstraßen
 investiert."
 
 
 
 Pressekontakt:
 CDU/CSU - Bundestagsfraktion
 Pressestelle
 Telefon:  (030) 227-52360
 Fax:      (030) 227-56660
 Internet: http://www.cducsu.de
 Email: pressestelle@cducsu.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 522265
 
 weitere Artikel:
 
 | 
NABU: IPCC-Bericht zeigt, wie Erderwärmung noch gebremst werden kann Berlin (ots) - Anlässlich der für kommenden Sonntag in Berlin  
geplanten Veröffentlichung des dritten Teilberichts des Weltklimarats 
IPCC fordert der NABU von der Bundesregierung und der internationalen 
Staatengemeinschaft ein entschlosseneres Handeln gegen die  
Erderwärmung. "Der Countdown, die globale Erwärmung auf zwei Grad zu  
begrenzen, läuft", warnte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Die nächsten 
15 Jahre müssen laut IPCC genutzt werden, den Schwenk hin zu einer  
CO2-armen Wirtschaft zu vollziehen. Ansonsten drohe ein noch höherer  
Temperaturanstieg mehr...
 
Die 10 irrsinnigsten Lebensmittel-Gesetze: Warum Unternehmen besser geschützt sind als Verbraucher Berlin (ots) - Giftpanscher bleiben straffrei, riskante  
Schlachtabfälle werden mit farblosen Farben markiert: Das  
Lebensmittelrecht in Deutschland und der EU schützt die Interessen  
der Unternehmen oft besser als die der Verbraucher. Das belegt  
exemplarisch eine Liste der zehn verheerendsten Gesetze, die die  
Verbraucherorganisation foodwatch heute veröffentlicht hat. 
 
   "Wer solche Gesetze verabschiedet, schadet nicht nur den  
Verbrauchern, sondern auch der Demokratie", erklärte  
foodwatch-Sprecher Martin Rücker. "Sie sind entweder mehr...
 
Europa-Terminvorschau vom 12. bis 17. April 2014 Berlin (ots) - Die EU-Terminvorschau ist ein Service der  
Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie  
kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen  
Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen  
Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.  
Kurzfristige Änderungen sind möglich! 
 
   Samstag, 12. April 
 
   Berlin: Taz.Lab - "Highway to Wüstenplanet": Ist Europa noch  
Vorreiter im Klimaschutz?  
 
   Bei der Veranstaltung des taz Labors (taz.lab) diskutieren u.a. mehr...
 
Plenartagung des Europäischen Parlaments / 14. bis 17. April 2014 - Die Schwerpunkte / Letzte Plenartagung vor der Europawahl 2014 Berlin/Straßburg (ots) - Das Europäische Parlament tritt in der  
kommenden Woche zum letzten Mal in dieser siebten Legislaturperiode  
zusammen. Auf der Tagesordnung stehen Dutzende Gesetze, die  
abgestimmt werden müssen, damit das nächste Europäische Parlament den 
jetzigen Stand der Arbeiten nahtlos aufnehmen kann (es aber auch  
nicht muss). Weit über 500 EU-Verordnungen und Richtlinien sind in  
den vergangenen fünf Jahren vom Europäischen Parlament verabschiedet  
worden, hinzu kommen über 300 gesetzgeberische Akte, bei denen das  
Parlament mehr...
 
Wirtschaftsrat: Griechenland darf über Kapitalmärkte nicht wieder Schuldenschleusen öffnen Berlin (ots) - Wolfgang Steiger: Athens erste Sanierungserfolge  
sind Bundeskanzlerin Merkel zu verdanken 
 
   Der Wirtschaftsrat der CDU e.V. fordert eine strikte Fortsetzung  
des Reform- und Sanierungsprozesses in Griechenland. "Die ersten  
Erfolge Athens sind der Linie, Hilfe gegen Reformen, zu verdanken,  
die Bundeskanzlerin Angela Merkel gegenüber den Hauptschuldnerländern 
durchgesetzt hat. Das musste sie oft genug allein ohne genügend  
Rückendeckung tun, selbst in Deutschland. Andere wollten den  
vermeintlich leichteren Weg über Eurobonds mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |