| | | Geschrieben am 03-04-2014 Rheinische Post: CSU-Generalsekretär  Scheuer will "beim Mindestlohn noch Ecken abschleifen"
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer hat weitere
 Änderungen am Mindestlohn-Gesetz angekündigt. "Wir müssen beim
 Mindestlohn noch die Ecken abschleifen. Im parlamentarischen
 Verfahren wird es um Regelungen für Erntehelfer, Zeitungsausträger
 und die Gastronomie gehen", sagte Scheuer der in Düsseldorf
 erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Auch bei den
 Langzeitarbeitslosen müssten noch kleinere Details geklärt werden.
 "Ich erwarte, dass wir uns noch auf ein paar Änderungen am aktuellen
 Gesetzentwurf einigen werden."
 
 
 
 Pressekontakt:
 Rheinische Post
 Redaktion
 
 Telefon: (0211) 505-2621
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 520611
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Mindestlohn: Wirtschaftsweisen-Chef  widerspricht Nahles Düsseldorf (ots) - Der Chef der Wirtschaftsweisen, Christoph  
Schmidt, hat der Einschätzung von Bundesarbeitsministerin Andrea  
Nahles (SPD) widersprochen, wonach der Mindestlohn von 8,50 Euro  
nicht zu Jobverlusten führt.  "Ein Mindestlohn in der derzeit  
angestrebten Höhe birgt meiner Einschätzung nach die Gefahr, dass  
neben Langzeitarbeitslosen beispielsweise auch Geringqualifizierte,  
Jugendliche und viele Arbeitnehmer in Ostdeutschland ihren  
Arbeitsplatz verlieren würden", sagte Schmidt der in Düsseldorf  
erscheinenden "Rheinischen mehr...
 
Rheinische Post: Grüne werfen Koalition bei Rentenpaket Klientelpolitik vor Düsseldorf (ots) - Vor der ersten Lesung des Rentenpakets hat  
Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt der großen Koalition  
vorgeworfen, bei der Rente Klientelpolitik zu betreiben. "Union und  
SPD machen nichts anderes, als die Interessen ihrer jeweiligen  
Wählerklientel zu addieren", sagte Göring-Eckardt der in Düsseldorf  
erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagsausgabe). "Die große  
Koalition macht Politik für bestimmte Gruppen unter den Älteren - und 
zwar die Gruppen, denen es im Alter bereits vergleichsweise gut  
geht", sagte mehr...
 
Rheinische Post: Wuppertaler OB Peter Jung (CDU) soll Vorsitzender des NRW-Städtetags werden Düsseldorf (ots) - Der Wuppertaler Oberbürgermeister Peter Jung  
(59) soll neuer Vorsitzender des Städtetags NRW werden. Das berichtet 
die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Donnerstagausgabe)  
unter Berufung auf Unionskreise. Der CDU-Politiker solle bei der  
Mitgliederversammlung des Städtetags am Donnerstag in Mülheim von der 
vorschlagsberechtigten CDU-Gruppe im Städtetag zur Wahl aufgestellt  
werden. Jungs Amtszeit wird zwei Jahre betragen. Er würde im Fall  
seiner Wahl den Mönchengladbacher OB Norbert Bude ablösen, der zum mehr...
 
Kölner Stadt-Anzeiger: Hausbesitzer in NRW fordern besseren Schutz vor Kauf von Schwarzbauten - Gesetzeslücke schließen Köln (ots) - Der Haus und Grundbesitzerverein NRW fordert  
dringend, eine tückische Gesetzeslücke zu schließen, in die Käufer  
von Gebrauchtimmobilien tappen können. Wer mit einem Notarvertrag ein 
Haus oder eine Wohnung erwirbt,  das im Grundbuch eingetragen ist,  
kann nicht sicher sein, dass das Gebäude legal und mit einer  
Baugenehmigung errichtet worden ist. Diese Gesetzeslücke müsse  
geschlossen werden, fordert der Verbandsdirektor des Haus- und  
Grundbesitzervereins, Erik Uwe Amaya, im Gespräch mit dem "Kölner  
Stadt-Anzeiger" (Donnerstagausgabe). mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: Edathy-Affäre
Unions-Innenpolitiker Bosbach schließt Untersuchungsausschuss nicht mehr aus Halle (ots) - Der Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses,  
Wolfgang Bosbach (CDU), schließt einen Untersuchungsausschuss zur  
Edathy-Affäre nicht mehr aus. "Ich glaube nicht, dass weitere  
Befragungen Sinn machen", sagte er der in Halle erscheinenden  
"Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe) nach der jüngsten  
Befragung des BKA-Präsidenten Jörg Ziercke und weiterer BKA-Beamter  
am Mittwoch im Innenausschuss. "Und mich würde es nicht wundern, wenn 
es einen Untersuchungsausschuss gibt. Wenn es ihn gibt, wird die  
Union darin konstruktiv mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |