| | | Geschrieben am 01-04-2014 Mitteldeutsche Zeitung: zu Pisa
 | 
 
 Halle (ots) - Nachdem man  den ersten Pisa-Schock zum Anlass
 genommen hatte, in den weit vorn platzierten skandinavischen Ländern
 zu schauen, was diese in der Bildung besser machen, wäre es
 konsequenterweise nun eine Überlegung, nach Ostasien zu blicken.
 Japan oder Korea beispielsweise belegten bei der Sondererhebung
 Spitzenplätze. Und das, obwohl sie im letzten Pisa-Test beim reinen
 Schulwissen schlechter als Deutschland abgeschnitten hatten.
 Schulwissen allein reicht eben nicht, haben die Forscher nun
 bewiesen. Das ist an sich keine Überraschung. Nun die Schulsysteme
 und Lehrpläne zu ändern, wie sie es fordern, würde allerdings zu kurz
 greifen. Alltagstauglichkeit und die Fähigkeit, Probleme zu lösen,
 erlernt man nicht nur in der Schule, sondern auch durch Erfahrung. Im
 Alltag.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Mitteldeutsche Zeitung
 Hartmut Augustin
 Telefon: 0345 565 4200
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 520329
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mitteldeutsche Zeitung: zum Pilotenstreik Halle (ots) - Es geht darum, ob es Deutschlands größter Fluglinie  
gelingt, ihr Erbe als Staatsbetrieb abzuschütteln. Das Management  
setzt  bei den Besitzständen der exzellent organisierten Piloten an.  
Das Kalkül: Ein Durchbruch bei den Piloten es künftig einfacher, auch 
in der übrigen Belegschaft Besitzstände zu kappen. Cockpit muss mit  
aller Macht dagegen halten. Deshalb der Streik. Doch  ein Kompromiss  
muss bald gefunden werden. Einige Abstriche bei der Frührente sind  
die wahrscheinlichste Variante. Das wäre kein entscheidender  mehr...
 
Allg. Zeitung Mainz: Fürs Leben lernen? / Kommentar zur Pisa-Studie Mainz (ots) - Noch eine Pisa-Studie. Es steht zu hoffen, dass all  
die Resultate tatsächlich zu den Analysen und Neuausrichtungen  
befähigen, die im Lauf der Jahrzehnte etwas bringen. Sollte es nicht  
über die Erkenntnis hinausreichen, dass Lese-, Zahlen- und  
Textverständnis bestmöglich gefördert werden müssen und dass bei 20  
Prozent eines Jahrgangs die Gefahr besteht, dass kein Schulabschluss  
gelingt - das wussten wir auch bislang schon. Beim jüngsten Test ging 
es also um Alltagsprobleme. Der vermutlich heiligste Satz der  
Pädagogik mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: Öffentlicher Dienst 
Kommunaler Arbeitgeber Sachsen-Anhalts fürchten Millionenkosten Halle (ots) - Die Reaktionen der kommunaler Spitzenverbände in  
Sachsen-Anhalt auf die Tarifeinigung im öffentlichen Dienst waren  
gestern gemischt bis skeptisch. "Das ist jetzt gerade für die  
finanzschwachen Kommunen bei uns eine schwierige Situation. Wir  
müssen sehen, wie wir das verkraften," sagte Jürgen Leindecker,  
Geschäftsführer Städte- und Gemeindebund Sachsen-Anhalt, der in Halle 
erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Mittwochausgabe).  Ähnliche  
Bedenken äußerte  auch Heinz-Lothar Theel, Geschäftsführer des  
Landkreistages Sachsen-Anhalt: mehr...
 
RNZ: "Vorteil Wolf" - Rhein-Neckar-Zeitung zu CDU/Spitzenkandidatur Heidelberg (ots) - Die Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg)  
kommentiert die Kandidatur von Landtagspräsident Guido Wolf als  
CDU-Spitzenkandidat: 
 
   In der seit Monaten schwelenden Debatte um die Spitzenkandidatur  
wurde für Wolf die Zeit knapp. Als ewiger "Zauderer" hätte er  
schwerlich gegen Parteichef Strobl antreten können - doch das ist  
vorbei. Durch die Einigung mit Fraktionschef Hauk, auf die  
Kampfkandidatur zu verzichten, verhindern beide, am 8. April  
beschädigt zu werden. Und mit dem starken Votum aus der Fraktion kann 
Wolf mehr...
 
Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Pascal Durain zu NSU/Prozess Regensburg (ots) - Es ist nicht irgendein Prozess, der seit fast  
einem Jahr vor dem Oberlandesgericht München verhandelt wird - es ist 
der Prozess, auf dem alle Hoffnungen der Hinterbliebenen lasten, die  
der "Nationalsozialistische Untergrund" feige ermordete. Beate  
Zschäpe schweigt. Auch nach dem sie Zeugen unter Tränen anflehten,  
endlich etwas zu sagen. Die 39-Jährige schweigt. Sie kehrt Opfern und 
Medien Tag für Tag demonstrativ den Rücken. Und das ist ihr gutes  
Recht. Denn am Ende ist der NSU-Prozess immer noch ein  
Strafverfahren, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |