Mazda mit kräftigem Plus bei Absatz und Gewinn (FOTO)
Geschrieben am 05-02-2014 |   
 
 Leverkusen (ots) - 
 
   - Betriebsgewinn steigt um mehr als 500 Prozent auf 947 Millionen  
     Euro  
   - Weltweites Absatzplus um sieben Prozent auf 953.000 Fahrzeuge  
   - Rekord-Betriebsgewinn im gesamten Geschäftsjahr erwartet 
 
   Der Erfolgskurs der Mazda Motor Corporation hat sich auch im  
dritten Quartal des am 31. März 2014 endenden Geschäftsjahres weiter  
fortgesetzt. Bei allen wichtigen Kennzahlen vermeldet der japanische  
Automobilhersteller für die ersten neun Monate (1. April bis 31.  
Dezember 2013) des laufenden Geschäftsjahres einen deutlichen Anstieg 
gegenüber dem Vorjahreszeitraum. 
 
   Die Prognose für das gesamte Geschäftsjahr (bis 31. März 2014)  
wurde außerdem nochmals angehoben, Mazda erwartet jetzt einen  
Rekord-Betriebsgewinn von 180 Milliarden Yen (1,35 Milliarden Euro).  
Außerdem plant Mazda zum Ende des Geschäftsjahres nach längerem auch  
wieder die Zahlung einer Dividende von einem Yen pro Aktie. Die  
Gründe für die überaus positive Entwicklung liegen in einer globalen  
Verbesserung des Volumens und des Modell-Mixes sowie weiteren  
Kosteneinsparungen und werden von einer positiven Entwicklung des  
Wechselkurses des japanischen Yen zum Euro und US-Dollar beflügelt. 
 
   Von April bis Dezember 2013 konnte das Unternehmen seinen  
Betriebsgewinn im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 534 Prozent auf  
rund 125 Milliarden Yen (947 Millionen Euro) steigern. Der  
Nettogewinn stieg um mehr als 200 Prozent auf 77 Milliarden Yen (583  
Millionen Euro). Der Umsatz belief sich auf 1,94 Billionen Yen (14,7  
Milliarden Euro), was einem Zuwachs von 26 Prozent gegenüber dem  
Vergleichszeitraum 2012 entspricht. Auch Mazda Motor Europe leistete  
einen wichtigen Beitrag zu diesem Ergebnis und schloss 2013 mit dem  
erfolgreichsten Quartal des Jahres ab. 
 
   Mazda hat in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres 
weltweit 953.000 Fahrzeuge verkauft und damit seinen Absatz um sieben 
Prozent gegenüber dem Vorjahr gesteigert. In Europa setzte Mazda  
109.000 Einheiten ab und verzeichnete damit einem Zuwachs von 27  
Prozent. Im dritten Quartal erzielte Mazda in Europa mit 35.000  
verkauften Fahrzeugen ein Plus von 41 Prozent und schloss damit ein  
erfolgreiches Jahr 2013 auf dem europäischen Markt, der zum sechsten  
Mal in Folge schrumpfte, besonders eindrucksvoll ab. 
 
   Auf den europäischen Schlüsselmärkten Deutschland und  
Großbritannien konnte Mazda seinen Absatz zum Teil deutlich steigern. 
In Deutschland verzeichnete die Marke in den ersten drei Quartalen  
des Geschäftsjahres (April bis Dezember 2013) einen Zuwachs von rund  
20 Prozent auf knapp 33.000 Einheiten, in Großbritannien stieg der  
Absatz um 34 Prozent auf 22.000 Einheiten. Auf dem Heimatmarkt Japan  
verzeichnete Mazda ein Plus von acht Prozent auf 162.000 Einheiten,  
während die Verkäufe in Nordamerika um sieben Prozent auf 289.000  
Fahrzeuge zulegten. In China entsprechen 141.000 verkaufte Fahrzeuge  
einem Plus von neun Prozent. 
 
   Angetrieben wird der Wachstumskurs von der weiterhin hohen  
Nachfrage nach den Mazda Modellen der neuen Generation, die mit den  
unkonventionellen SKYACTIV Technologien und dem preisgekrönten KODO  
Design ausgerüstet sind. Weltweit stellen die Mazda Mo-delle der  
neuen SKYACTIV Generation bereits 48 Prozent aller verkauften  
Fahrzeuge des japanischen Herstellers. Die beiden ersten SKYACTIV  
Modelle Mazda CX-5 und Mazda6 werden seit dem dritten Quartal durch  
den neuen Mazda3 unterstützt, der seit dem vergangenen Herbst  
sukzessive auf den europäischen Märkten eingeführt wird. Zum  
Jahresende 2013 waren zudem erste Anzeichen für eine Erholung des  
europäischen Marktes sichtbar, von der auch Mazda profitieren wird.  
Im Bereich Produktion hat Mazda im vergangenen Monat durch die  
Inbetriebnahme eines neuen Werkes in Mexiko die Kapazitäten weiter  
erhöht. 
 
   Ausblick auf das Gesamtgeschäftsjahr 2013  
 
   Angesichts der positiven Geschäftsentwicklung hat Mazda seine  
Finanzprognose für das gesamte Geschäftsjahr erneut nach oben  
korrigiert. Das Unternehmen hob die Prognose zum Betriebsgewinn um 20 
Milliarden Yen auf ein Rekord-Ergebnis von 180 Milliarden Yen (1,35  
Milliarden Euro) an und erwartet einen Nettogewinn von 110 Milliarden 
Yen (827 Millionen Euro), zehn Milliarden Yen mehr als bisher. Damit  
geht Mazda bei beiden Kennzahlen von einer Verdreifachung des  
Vorjahresergebnisses aus. Beim Fahrzeugabsatz erwartet Mazda ein  
weltweites Volumen von 1,325 Millionen Einheiten, davon entfallen  
160.000 Fahrzeuge auf den europäischen Markt. 
 
   *Die in dieser Pressemitteilung veröffentlichten Planungszahlen  
für das Geschäftsjahr 2013 basieren auf Annahmen, die Änderungen  
unterliegen können, zum Beispiel der weiteren Entwicklung der  
Weltwirtschaft, Entwicklungen in der Automobilindustrie oder  
Wechselkursrisiken. Die tatsächliche Entwicklung kann deutlich von  
diesen Planzahlen abweichen. Weder Mazda noch irgendwelche Dritte  
übernehmen die Verantwortung für eventuelle Schäden, die eine Person  
durch eine Investition in Mazda aufgrund dieser Pressemeldung  
erleiden könnte. 
 
   ** Die in dieser Pressemitteilung in Euro angegebenen Beträge  
wurden mit 132 Yen/Euro umgerechnet, dem durchschnittlichen  
Wechselkurs für den Zeitraum von April bis Dezember 2013. Der  
Prognose für das Gesamtgeschäftsjahr liegt ein Wechselkurs von 133  
Yen/Euro zugrunde. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Karin Lindel  
Supervisor  
Produkt- und Unternehmenskommunikation 
Tel.: 02173.943.303  
E-mail: klindel@mazda.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  510278
  
weitere Artikel: 
- Spritpreise ziehen leicht an / Ölpreis und Dollarkurs nahezu konstant München (ots) - Die Kraftstoffpreise in Deutschland sind gegenüber 
der Vorwoche geringfügig gestiegen. Ein Liter Super E10 kostet laut  
ADAC im bundesweiten Durchschnitt 1,481 Euro und damit 0,4 Cent mehr  
als in der Vorwoche. Auch der Preis für Diesel ging um 0,4 Cent nach  
oben. Ein Liter kostet aktuell im Schnitt 1,372 Euro. 
 
   Die geringfügige Veränderung der Kraftstoffpreise wird flankiert  
von einer weitgehend gleichförmigen Preisentwicklung beim Rohöl  
(Sorte Brent) und einem nahezu stabilen Euro-/Dollarkurs. Autofahrer, 
die sich mehr...
 
  
- Chemie-Industrie: Global-Player benennen DQS als Partner für Nachhaltigkeits-Initiative Frankfurt am Main (ots) - Die DQS GmbH ist seit Jahresbeginn eine  
von drei international gelisteten Zertifizierungsgesellschaften der  
Initiative "Together for Sustainability" (TfS). Sie ist damit  
berechtigt, die Nachhaltigkeits-Performance von Lieferanten der  
Chemie-Industrie auf der Grundlage des globalen TfS-Auditprogramms zu 
prüfen. "Für uns ist die Benennung als Zertifizierungspartner ein  
enormer Vertrauensbeweis dieser namhaften Konzerne. Sie ist eine  
Bestätigung, dass unsere Fach- und Sachkompetenz in der  
Chemieindustrie anerkannt mehr...
 
  
- "Beckmann"
am Donnerstag, 6. Februar 2014, um 22.45 Uhr München (ots) - Volkssport Steuerbetrug - wie ehrlich sind die  
Deutschen? Die Empörung ist groß: Bis zu ihrer Selbstanzeige 2013  
verschwieg Alice Schwarzer ein seit Jahrzehnten existierendes  
Schweizer Konto und musste nach eigenen Angaben rund 200.000 Euro  
Steuern plus Säumniszinsen nachzahlen. Zwei weitere Fälle befeuern in 
dieser Woche die Gerechtigkeitsdebatte, in der die SPD härtere  
Sanktionen gegen Steuerhinterzieher fordert: Berlins  
SPD-Kulturstaatsminister André Schmitz ist nach Bekanntwerden  
früherer Steuervergehen zurückgetreten, mehr...
 
  
- Gaskraftwerk Claus C in den Niederlanden wird ab 1. Juli konserviert Essen (ots) - RWE Generation hat entschieden, das Gas- und  
Dampfturbinenkraftwerk Claus C im niederländischen Maasbracht vom 1.  
Juli an zu konservieren. Ab diesem Zeitpunkt steht die Anlage dem  
Strommarkt planmäßig nicht mehr zur Verfügung. Geringe Einsatzzeiten  
bei einem gleichzeitig sehr niedrigen Großhandelspreis lassen einen  
wirtschaftlichen Betrieb nicht mehr zu. Das ist auch eine Auswirkung  
der deutschen Energiewende, durch die viel Strom aus erneuerbaren  
Energien in das niederländische Stromnetz gedrängt wird. Die Maßnahme mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: Karstadt-Chef: Kein Standort ist sicher Berlin (ots) - Der amtierende Karstadt-Geschäftsführer,  
Personalchef Kai-Uwe Weitz, schließt Standortschließungen nicht aus.  
"Es kann keinen Bestandsschutz geben", sagte Weitz dem in Berlin  
erscheinenden "Tagesspiegel" (Donnerstagsausgabe). "Wir können im  
Interesse der Zukunft des Gesamtunternehmens und seiner 20.000  
Mitarbeiter keine anhaltenden Verluste geschehen lassen." Der Essener 
Konzern hat im Weihnachtsgeschäft ein Umsatzminus von 2,3 Prozent  
hinnehmen müssen. Mitte Februar verhandelt die Geschäftsführung mit  
der Gewerkschaft mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |