Abschlussbericht Grüne Woche 2014: Starker Auftritt der Leitmesse des Agribusiness
Geschrieben am 26-01-2014 |   
 
 Berlin (ots) - Internationalste Beteiligung seit der Messepremiere 
1926 - Ansturm von über 410.000 Besuchern  - Konsumfreudige  
Verbraucher gaben rund 47 Millionen Euro aus 
 
   Die Internationale Grüne Woche Berlin 2014 (IGW) hat auch bei der  
79. Auflage ihre Funktion als Leitmesse für das gesamte Agribusiness  
unterstrichen. Mit einer Beteiligung von 1.650 Ausstellern aus 70  
Ländern (2013: 1.630/67 Länder), der Präsenz von 70  
Landwirtschaftsministern aus allen Kontinenten und einer starken  
Zunahme von agrar- und wirtschaftspolitischen Delegationen aus dem  
Ausland verzeichnete die weltgrößte Ausstellung für Landwirtschaft,  
Ernährung und Gartenbau die bislang höchste internationale  
Beteiligung seit ihrer Premiere im Jahre 1926. Trotz des  
Wintereinbruchs registrierte die Messe Berlin einen Ansturm von über  
410.000 Besuchern (2013: 407.000). Die Pro-Kopf-Ausgaben der  
Verbraucher lagen mit 114 Euro (2013: 113 EUR) leicht über dem  
Vorjahresniveau und bescherten den Ausstellern Umsätze von rund 47  
Millionen Euro. Die Anzahl der Fachbesucher blieb wie bei der letzten 
IGW mit rund 100.000 Branchenvertretern auf hohem Niveau stabil. Vom  
17. bis 26. Januar präsentierte die Grüne Woche 2014 einen  
umfassenden Überblick über den Weltmarkt der Ernährungsindustrie und  
zeigte eine Leistungsschau der Landwirtschaft und des Gartenbaus auf  
insgesamt 124.000 Quadratmetern Hallenfläche (2013: 115.000 qm). 
 
   Dr. Christian Göke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe  
Berlin GmbH, resümierte den Messeverlauf: "Die Grüne Woche ist mehr  
Leitmesse denn je. Sie hat ihren Stellenwert als die weltweit  
wichtigste Plattform des Agribusiness erneut unterstrichen. Die  
Handelspartner der gesamten Wertschöpfungskette - von den Produzenten 
bis zum Lebensmitteleinzelhandel - treffen sich hier zum fachlichen  
Dialog und zur Geschäftsanbahnung. Nur auf der Grünen Woche wird dem  
Verbraucher die Produktion, Qualität und Sicherheit von  
Nahrungsmitteln so transparent und anschaulich dargestellt. Die IGW  
hat sich als weltweit bedeutendstes agrarpolitisches Treffen  
etabliert. Gleichzeitig bietet sie den Verbrauchern ein Mega-Event  
mit hohem Erlebniswert." 
 
   Mehr als 200 Spitzenpolitiker aus dem In- und Ausland statteten  
der Grünen Woche 2014 mit ihren Delegationen einen Besuch ab.  
Spitzenpolitiker aller im deutschen Bundestag vertretenen Parteien  
informierten sich auf der Grünen Woche. Aus dem Bundeskabinett waren  
neben Bundeslandwirtschaftsminister Dr. Hans-Peter Friedrich auch Dr. 
Barbara Hendricks, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und  
Reaktorsicherheit,  sowie Peter Altmaier, Chef des Bundeskanzleramtes 
und Bundesminister für besondere Aufgaben, vertreten. 
 
   Die Eröffnungsfeier im ICC Berlin mit rund 5.000 Ehrengästen,  
darunter über 900 Delegationsgäste aus 92 Ländern, stand im Zeichen  
des Partnerlandes Estland, das durch seinen Landwirtschaftsminister  
S.E. Helir-Valdor Seeder repräsentiert wurde. Gäste der EU-Kommission 
waren Dacian Ciolos, Kommissar für Landwirtschaft und ländliche  
Entwicklung, und Tonio Borg, Kommissar für Gesundheit. Neben Berlins  
Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit besuchten die deutschen  
Ministerpräsidenten Torsten Albig, (Schleswig-Holstein), Dr. Reiner  
Haseloff (Sachsen-Anhalt), Christine Lieberknecht (Thüringen), Erwin  
Sellering (Mecklenburg-Vorpommern), Stanislaw Tillich (Sachsen),  
Stephan Weil (Niedersachsen), und Dietmar Woidke (Brandenburg) die  
Beteiligungen ihrer Bundesländer. Joachim Rukwied, Präsident des  
Deutschen Bauernverbandes, und Jürgen Abraham, Ehrenvorsitzender der  
Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie, repräsentierten  
die ideellen Träger der Grünen Woche. 
 
   5.120 Medienvertreter aus 71 Ländern berichteten vor Ort vom  
Messegeschehen. Zusätzlich zum Besucheraufkommen hielten sich im  
Tagesdurchschnitt rund 10.000 Beteiligte wie Aussteller und  
Standpersonal, Service- und Dienstleistungskräfte sowie  
Medienvertreter in den Messehallen auf. Das Schülerprogramm der Messe 
Berlin verzeichnete in diesem Jahr den Besuch von rund 20.000  
Schülern aus Berlin, Brandenburg und den angrenzenden Bundesländern,  
die die Grüne Woche zum praxisnahen Unterricht nutzten. 
 
   Besucher gaben 114 Euro pro Kopf aus 
 
   Die Besucher der Grünen Woche 2014 zeigten sich konsumfreudig und  
gaben mit 114 Euro pro Kopf etwas mehr als im Vorjahr (113 EUR) aus.  
Dabei wendeten die Besucher für den direkten Verzehr von Speisen und  
Getränken im Durchschnitt 22 Euro pro Kopf auf. Zusätzlich bestellten 
sie Waren im Wert von rund 92 Euro pro Besucher. Insgesamt summieren  
sich die Umsätze der Aussteller auf rund 47 Millionen Euro (im  
Vorjahr 46 Mio. EUR). Durch die Ausgaben der auswärtigen Besucher und 
Aussteller generierte die Grüne Woche einen Kaufkraftzufluss von mehr 
als 150 Millionen Euro für die Hauptstadtregion Berlin. 
 
   Nächster Termin: 16. bis 25. Januar 2015 
 
   Veranstaltet wurde die Internationale Grüne Woche Berlin 2014 von  
der Messe Berlin GmbH. Ideelle Träger waren der Deutsche  
Bauernverband (DBV) sowie die Bundesvereinigung der Deutschen  
Ernährungsindustrie (BVE). Die 80. Internationale Grüne Woche Berlin  
findet vom 16. bis 25. Januar 2015 auf dem Berliner Messegelände  
statt. 
 
   Weiteres Pressematerial: 
 
   Diese Presse-Information, 250 Meldungen aus dem Tagesgeschehen der 
Grünen Woche, rund 1.000 aktuelle Presse-Fotos und über 290  
historische Aufnahmen von der Grünen Woche finden Sie auch im  
Internet: www.gruenewoche.de / Presse-Service. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Messe Berlin GmbH 
Stellv. Pressesprecher 
Pressereferent 
Wolfgang Rogall 
Messedamm 22 
14055 Berlin 
Tel.: (030) 3038-2218 
Fax:  (030) 3038-2287 
rogall@messe-berlin.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  508321
  
weitere Artikel: 
- WAZ: Kohle als Spaltpilz der NRW-Koalition
 - Kommentar von Thomas Wels Essen (ots) - Die Schonzeit für den neuen Energieminister Sigmar  
Gabriel ist beendet. Mit der Billigung des Reformkonzeptes durchs  
Kabinett in Meseberg steht Gabriels hübsche Reform auf der Lichtung,  
Lobbyisten und Länderminister laden durch. Wohl an: Da tun sich  
Bayerns Seehofer (CSU) und Baden-Württembergs Kretschmann (Grüne)  
zusammen, weil sie mehr Förderung für Biogasanlagen wollen. Gabriels  
Parteikollege Albig aus Kiel schießt bereits aus allen Rohren gegen  
die geplante Kürzung bei Windanlagen auf dem Land. Und weiß sich  
dabei mehr...
 
  
- Asia Apparel Expo - Die Modefachmesse für asiatische Bekleidungsprodukte für Europa öffnet im Februar ihre Tore Berlin (ots/PRNewswire) - Als größte Handelsmesse in Europa für  
asiatische Bekleidungshersteller beherbergt die ASIA APPAREL EXPO  
erneut sorgfältig ausgewählte asiatische Unternehmen, die eine breite 
Palette an hochwertigen und zu 100 % in Asien hergestellten  
Bekleidungsprodukten von Herren-, Damen- und Kindermode, Stoffen und  
Textilien sowie Besätzen und Accessoires präsentieren. 
 
   Die ASIA APPAREL EXPO findet in Berlin in den Messehallen 11.1 und 
17 von Dienstag, dem 18., bis Donnerstag, dem 20. Februar 2014,  
statt. Die Länder mehr...
 
  
- LogoEnergie jetzt deutschlandweit verfügbar Euskirchen (ots) - Ab sofort sind die Strom- und Gas-Produkte der  
LogoEnergie deutschlandweit verfügbar. Aufgrund der hohen Nachfrage  
wurde die flächendeckende Belieferung von Strom und Gas schneller als 
geplant realisiert. "Wir fühlen uns durch die schnelle und  
erfolgreiche Marktdurchdringung in unserer auf Nachhaltigkeit  
angelegten Produkt- und Preispolitik bestätigt", erklärt Ludger  
Ridder, Geschäftsführer der LogoEnergie. "Als seriöser Anbieter  
lehnen wir Preismodelle mit Vorkasse, Kautionszahlungen oder  
Pakettarife konsequent mehr...
 
  
- Ernüchterung nach Jobwechsel: Jeder zweite Manager beklagt Kluft zwischen Profil und tatsächlichen Aufgaben / Sozialkompetenzen und Unternehmenskultur werden vernachlässigt Hamburg (ots) - Was in einem Stellenprofil steht und was im Job  
tatsächlich gefordert ist, stimmt auf Management-Ebene häufig nicht  
überein. Das berichten 45 Prozent aller Manager vom Bereichsleiter  
bis zum Vorstand, die in den letzten zehn Jahren mindestens einmal  
den Job gewechselt haben. Die Diskrepanz zwischen Jobprofil und  
Alltag ist auch der häufigste Grund für Unzufriedenheit bei den  
Managern an einem neuen Arbeitsplatz. Dies zeigt die Studie  
"Jobwechsel im Topmanagement" der Personalberatung InterSearch  
Executive Consultants, mehr...
 
  
- Business Technology Office von McKinsey lädt Studierende zum Workshop nach Budapest Düsseldorf (ots) - "Horizon 2014": Studenten entwickeln  
IT-Lösungen für eine internationale Unternehmensfusion - Bewerbungen  
bis zum 23. März möglich 
 
   Das Business Technology Office von McKinsey & Company lädt  
Studenten und Doktoranden aus ganz Europa zum Workshop "Horizon 2014" 
nach Budapest ein. Vom 15. bis 18. Mai entdecken die Teilnehmer neue  
Perspektiven in der Topmanagement-Beratung an der Schnittstelle  
zwischen IT und Wirtschaft. Die Veranstaltung richtet sich an  
Studenten und Doktoranden der Informatik, Naturwissenschaften, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |