Kundenbefragung: Mobilfunkanbieter 2014 / Mobilfunkdiscounter beliebter als Telekom, Vodafone & Co. - Blau.de auf Platz eins vor Aldi Talk und Yourfone
Geschrieben am 25-01-2014 |   
 
 Hamburg (ots) - Unterwegs telefonieren oder ins Internet gehen,  
Kurznachrichten versenden oder Musik auf das Smartphone laden -  
nichts geht mehr ohne Mobilfunk. Es verwundert deshalb nicht, dass  
sich neben den Netzbetreibern auch Reseller und zahlreiche  
Mobilfunkdiscounter ohne eigenes Netz am Markt tummeln. Doch welcher  
Anbieter ist nun wirklich günstig, bietet einen guten Service und  
überzeugt auch mit seinen Leistungen? Spannende Erkenntnisse liefert  
eine Kundenbefragung des Deutschen Instituts für Service-Qualität in  
Zusammenarbeit mit der Zeitschrift Computerbild. 
 
   Insgesamt fiel das Urteil für die Branche nur befriedigend aus.  
Während acht Unternehmen ein gutes Qualitätsurteil erzielten,  
schnitten weitere neun Anbieter befriedigend und einer lediglich  
ausreichend ab. Auffällig dabei: Von den guten Unternehmen waren  
gleich sieben Mobilfunkdiscounter. Erst auf Platz acht landete der  
erste Reseller, also Anbieter, der Tarife aus verschiedenen  
Mobilfunknetzen offeriert. Noch weiter hinten - und zwar auf den  
letzten vier Plätzen - rangierten die vier Netzbetreiber O2, Telekom, 
Vodafone und als Schlusslicht Base/E-Plus. 
 
   Bei der Wahl des Mobilfunkanbieters gaben günstige Tarife einen  
wichtigen Ausschlag. Fast 57 Prozent der Befragungsteilnehmer führten 
diesen Grund an. Relativ häufig spielte zudem ein gutes Netz eine  
Rolle (rund 21 Prozent). Doch auch Kundenfrust war keine Seltenheit.  
Am häufigsten waren dabei Kunden von Base/E-Plus betroffen. Aus  
dieser Gruppe gaben über 45 Prozent an, schon eine negative Erfahrung 
mit ihrem Anbieter gemacht zu haben. 
 
   Immerhin zeigten sich insgesamt fast drei Viertel (72 Prozent) der 
Mobilfunkkunden mit dem Preisniveau zufrieden. Während jedoch die  
Gesprächskosten rund 69 Prozent der Befragten positiv stimmte, wurde  
das mobile Internet von vergleichsweise vielen Kunden noch immer als  
zu teuer angesehen: Über 38 Prozent der Befragungsteilnehmer gaben  
hierfür keine positive Bewertung ab. Auch beim Service offenbarten  
sich Mängel: Fast ein Drittel aller Befragten (rund 32 Prozent) war  
hier mit dem eigenen Anbieter nicht zufrieden. 
 
   Kunden der vier Netzbetreiber wurde zudem die Frage gestellt, wie  
zufrieden sie mit dem Netzempfang seien. Das Ergebnis, das separat  
vom Gesamtfeld ausgewertet wurde: Die Telekom hatte die Nase vorn  
(Urteil: "sehr gut") vor Vodafone ("gut"). "Kunden der beiden  
kleineren Netzbetreiber O2 und E-Plus zeigten sich deutlich weniger  
zufrieden", so Markus Hamer, Geschäftsführer des Deutschen Instituts  
für Service-Qualität. "O2 landete vor Base/E-Plus - doch beide kamen  
in puncto Netzempfang nicht über ein 'Ausreichend' hinaus". 
 
   Als beliebtester Mobilfunkanbieter ging Blau.de mit dem  
Qualitätsurteil "gut" aus der Kundenbefragung hervor. Als  
Zufriedenheitsgarant stellte sich das Preisniveau heraus: 86 Prozent  
der Kunden gaben hierfür eine positive Bewertung ab. Auch  
hinsichtlich der Leistungen erreichte das Unternehmen ein sehr gutes  
Ergebnis, und nirgendwo war die Weiterempfehlungsbereitschaft seitens 
der Kunden so ausgeprägt wie bei Blau.de. Der zweite Rang ging an  
Aldi Talk (Gesamturteil ebenfalls "gut"). Hier waren die Kunden mit  
den Leistungen des Anbieters - zu denen etwa Tarifangebot und  
Vertragsbedingungen zählten - im Branchenvergleich am zufriedensten.  
Zudem beurteilten über drei Viertel derer, die sich zu Aldi Talk  
äußerten, das Preisniveau positiv. Auf dem dritten Rang platzierte  
sich Yourfone. Der Mobilfunkdiscounter punktete vor allem mit hohen  
Zufriedenheitswerten im Bereich Service. Hier erzielte das  
Unternehmen als einziger Anbieter das Qualitätsurteil "sehr gut".  
Zudem war der Anteil der Kunden, die über ein erlebtes Ärgernis  
berichteten, mit unter neun Prozent so niedrig wie bei keinem  
Konkurrenten. Unter den Netzbetreibern und Resellern erreichte Phone  
House die höchsten Zufriedenheitswerte (Qualitätsurteil: "gut"). 
 
   An der Online-Befragung nahmen insgesamt 3.008 Kunden teil, die in 
den letzten sechs Monaten die Leistungen eines Mobilfunkanbieters in  
Anspruch genommen hatten. Im Mittelpunkt der Panel-Befragung standen  
die Meinungen zu den Bereichen Leistungen, Preisniveau und Service.  
Kundenärgernisse sowie die Weiterempfehlungsquote flossen ebenfalls  
in die Gesamtbewertung ein. Berücksichtigt wurden alle  
Mobilfunkanbieter - Netzbetreiber, Reseller und Mobilfunkdiscounter  
-, zu denen sich jeweils mindestens 100 Kunden geäußert hatten. Dies  
traf auf 18 Unternehmen zu. 
 
   Das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) verfolgt das  
Ziel, die Servicequalität in Deutschland zu verbessern. Das  
Marktforschungsinstitut mit Sitz in Hamburg führt zu diesem Zweck  
unabhängige Wettbewerbsanalysen, B2B-Studien und Kundenbefragungen  
durch. Rund 1.500 geschulte Tester sind in ganz Deutschland im  
Einsatz. Die Leitung der Forschungsprojekte, bei denen  
wissenschaftlich anerkannte Methoden und Service-Messverfahren zum  
Einsatz kommen, obliegt einem Team aus Soziologen, Ökonomen und  
Psychologen. Dem Verbraucher liefert das Institut wichtige  
Anhaltspunkte für seine Kaufentscheidungen. Unternehmen gewinnen  
wertvolle Informationen für das eigene Qualitätsmanagement. Das  
Deutsche Institut für Service-Qualität arbeitet im Auftrag von  
renommierten Print-Medien und TV-Sendern; Studien für Unternehmen  
gehören nicht zum Leistungsspektrum des DISQ. 
 
   Veröffentlichung nur unter Nennung der Quelle: Deutsches Institut  
für Service-Qualität 
 
 
 
Pressekontakt: 
Markus Hamer 
Fon: +49 (0)40 / 27 88 91 48 - 11 
Mobil: +49 (0)176 / 64 03 21 40 
E-Mail: m.hamer@disq.de 
www.disq.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  508266
  
weitere Artikel: 
- EXPO 2017 beim World Future Energy Summit (WFES) in Abu Dhabi Abu Dhabi, Vae (ots/PRNewswire) - 
 
   Der Übergang zu einer "grünen Wirtschaft" ist seit einigen Jahren  
eines der Themen mit der höchsten Priorität in Kasachstan. 2012  
erhielt unsere Hauptstadt Astana den Zuschlag als Veranstalterin der  
EXPO 2017 mit dem Thema "Energie der Zukunft". Dies führte dazu, dass 
sich das Land auf die Entwicklung einer "grünen Wirtschaft"  
konzentrierte. 
 
   Die multimediale Pressemitteilung finden Sie unter folgendem Link: 
 
    
http://www.multivu.com/mnr/64185-EXPO-2017-future-energy-world-summit 
 
   mehr...
 
  
- NORMA: Schon dritte Samstagspreissenkung in 2014 / Preissenkungshattrick im Januar beim Nürnberger Discounter Nürnberg (ots) - Bereits am dritten Samstag in Folge senkt NORMA  
die Preise. Ab sofort - und vor allem dauerhaft - profitieren alle  
NORMA-Kunden zum Beispiel bei der 0,75l-Flasche Sauvignon Blanc der  
Marke New World vom neuen Niedrigstpreis 2,59 EUR (reduziert von 2,79 
EUR). Zu den brandneuen Preissenkungen in allen bundesweiten Filialen 
des Discounters aus Nürnberg gehört jetzt auch die 0,75l-Flasche New  
World Pinotage (von 2,69 EUR gesenkt auf 2,59 EUR) sowie die  
0,75l-Flasche des beliebten und erfrischenden Cocktailgetränkes Hugo mehr...
 
  
- Vorläufiges Fazit - Die Grüne Woche 2014 endet am Sonntag, 26. Januar, 18 Uhr / Grüne Woche 2014: Starker Auftritt der Leitmesse des Agribusiness Berlin (ots) -  
 
   - Internationalste Beteiligung seit der Messepremiere 1926  
   - Rund 410.000 Besucher werden bis Sonntagabend erwartet  
   - Konsumfreudige Verbraucher gaben rund 47 Millionen EUR aus 
 
   Die Internationale Grüne Woche Berlin 2014 (IGW) hat auch bei der  
79. Auflage ihre Funktion als Leitmesse für das gesamte Agribusiness  
unterstrichen. Mit einer Beteiligung von 1.650 Ausstellern aus 70  
Ländern (2013: 1.630/67 Länder), der Präsenz von 70  
Landwirtschaftsministern aus allen Kontinenten und einer starken  
Zunahme mehr...
 
  
- Grüne Woche aktuell - Inhaltsverzeichnis des Tagesberichts vom 25. Januar 2014 Berlin (ots) -  
 
   Inhalt:  
   Aktueller Hinweis für die Redaktionen  
   Zahl des Tages: 47 Millionen Euro  
   Von estnischen Spezialitäten bis zur Marmeladen-Meisterschaft -  
   volles Wochenend-Programm auf der Grünen Woche  
   Riesiges Besucherinteresse für Estland  
   Produktwerbung und Neukundengewinnung  
   Neue Sachsen-Halle kommt gut an  
   Fast zehn Tonnen Käse aus Bayern  
   Brandenburg kulinarisch  
   24. Bundeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"  
   BMEL-Sonderschau: Alte Schätze neu entdeckt  
   Neue Energie, E-Autos mehr...
 
  
- Frauen in Davos dominieren in sozialen Medien Toronto (ots/PRNewswire) - 
 
   Zum zweiten Mal in Folge überbieten die weiblichen Delegierten auf 
dem Jahrestreffen des Weltwirtschaftsforums in Davos ihre männlichen  
Kollegen in den sozialen Medien. 
 
   WEFLIVE  [http://weflive.com/?utm_medium=press-release&utm_campaig 
n=2014-com-davos&utm_source=external&utm_content=gbl+2014+jan+20+wefl 
ive+dotcom+midcolumn+1 ] , eine Social-Media-Website,  die von KPMG  
International betrieben wird und die Twitter-Aktivitäten aller  
WEF-Delegierten sammelt, hat gezeigt, dass, obwohl Frauen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |