| | | Geschrieben am 30-12-2013 "Das Glück der Anderen"/
Neujahrsbotschaft des EKD-Ratsvorsitzenden Nikolaus Schneider
 | 
 
 Hannover (ots) - Nun lasst uns gehn und treten / mit Singen und
 mit Beten zum Herrn, der unserm Leben / bis hierher Kraft gegeben.
 Wir gehn dahin und wandern / von einem Jahr zum andern, wir leben und
 gedeihen / vom alten zu dem neuen. Evangelisches Gesangbuch, Nr. 58,
 1.2
 
 Zu Beginn eines neuen Jahres halten wir inne. Wir blicken zurück
 und schauen nach vorn. So wie Paul Gerhardt (1607-1676) in seinem
 Neujahrslied dichtet. Wir können das, was gelungen ist und das, was
 uns belastet, Gott - dem Herrn unseres Lebens - anvertrauen.
 
 "Gott nahe zu sein ist mein Glück" - so lautet die ökumenische
 Jahreslosung für das neue Jahr 2014 (Psalm 73,28).  Diese
 Jahreslosung entreißt das irdische Glück dem Verdacht, grundsätzlich
 etwas Egoistisches und Banales zu sein, das mit christlichem Glauben
 und Gottvertrauen nichts zu tun haben dürfe.
 
 Irdisches Glück und christlicher Glaube - das verträgt sich nur
 dann nicht miteinander, wenn wir "Glück" allein mit einem
 egoistischen Erhalten und Haben von materiellen Gütern und äußeren
 Erfolgen gleichsetzen. Wir glauben: Glück ist immer auch das Glück
 der Anderen!
 
 Deshalb sollen wir auch im nächsten Jahr nicht nachlassen, auf die
 Wunden dieser Welt zu schauen. Die Frage, wie wir in unserem reichen
 Land mit Menschen umgehen, die Not leiden, bleibt eine zentrale Frage
 des Neuen Jahres. Hier ist auch von unseren Kirchen und von allen
 Christinnen und Christen Einsatz, Fantasie und Tatkraft gefragt -
 dazu treibt uns das biblische Gebot, unsere Mitmenschen im Blick zu
 behalten, besonders diejenigen, die unsere Hilfe brauchen.
 
 Die Bibel bindet Glück an den Segen Gottes. Und der Segen Gottes
 zielt immer auf ein irdisches Leben in friedlicher, gerechter und
 mitmenschlicher Gemeinschaft - und auf unzerstörbares Leben im
 Gottesreich. Das ist das Glück, das die Nähe zu Gott uns schenkt. Die
 Gewissheit, Gott nahe zu sein, stärkt uns jeden Tag und jedes Jahr
 unser ganzes Leben lang.
 
 Hannover, 30. Dezember 2013
 
 Pressestelle der EKD Reinhard Mawick
 
 
 
 Pressekontakt:
 Evangelische Kirche in Deutschland
 Reinhard Mawick
 Herrenhäuser Strasse 12
 D-30419 Hannover
 Telefon: 0511 - 2796 - 269
 E-Mail: reinhard.mawick@ekd.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 504304
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Das TV-Jahr 2013: RTL klare Nummer 1 bei den 14- bis 59-Jährigen Köln (ots) - Das TV-Jahr 2013: RTL klare Nummer 1 bei den 14- bis  
59-Jährigen 
 
   Mit einem Marktanteil von 13,9 Prozent war RTL im Jahr 2013 der  
meistgesehene Sender in der Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen. RTL  
platzierte sich damit 4,4 Prozentpunkte vor Sat.1 (9,5 %). Auf den  
weiteren Plätzen folgten ProSieben (8,8 %), ZDF (8,5 %), ARD (8,0 %)  
und VOX (7,4 %). Beim Gesamtpublikum lag RTL mit 11,3 Prozent  
Jahres-Marktanteil hinter ZDF (12,8 %) und ARD (12,1 %). Die Sender  
der Mediengruppe RTL Deutschland (RTL, VOX, n-tv, RTL mehr...
 
SUPER RTL bleibt 2013 Lieblingssender der Kinder / Gesteigerte Marktanteile insbesondere am Vorabend Köln (ots) - Mit einem durchschnittlichen Marktanteil von 23,3  
Prozent in der Zielgruppe der Drei- bis 13-Jährigen (6.00 bis 20.15  
Uhr) konnte SUPER RTL im Jahr 2013 die Marktführerschaft weiter  
ausbauen und sich im Vergleich zum Vorjahr nochmals steigern. Der  
Kölner Sender lag damit deutlich vor der Konkurrenz: Der  
gebührenfinanzierte Kinderkanal kam auf 20,1 Prozent, Nickelodeon  
erreichte 11,6 Prozent. 
 
   Geschäftsführer Claude Schmit: "2013 war für uns eine große  
Herausforderung, in dessen Verlauf wir den Wegfall der  
Disney-Programme mehr...
 
Illuminaten, Tempelritter und Rosenkreuzer / 
ZDF-"Terra X"-Dokumentation über Geheimbünde und Verschwörungstheorien (FOTO) Mainz (ots) - 
 
   Geheimbünde und Verschwörungstheorien haben schon immer die  
Fantasie der Menschen angeregt. Ein neuer "Terra X"-Dreiteiler des  
ZDF begibt sich ab  5. Januar 2014, sonntags um 19.30 Uhr, auf die  
Suche nach den bekanntesten. 
 
   Der erste Film, "Der Code der Illuminaten", folgt den Spuren des  
legendären Illuminatenordens und erkundet außerdem weitere geheime  
Organisationen, deren Wurzeln nach eigener Aussage bis in die Antike  
zurückreichen. Der zweite Film, "Die Erben der Templer", sucht nach  
den historischen Wurzeln mehr...
 
Das Erste: Jahresbilanz 2013: Das Erste ist am Hauptabend Marktführer und wird vom Publikum als qualitativ bestes Programm bewertet München (ots) -  
Quantitativ wie qualitativ kann Das Erste seine marktführende  
Position auch 2013 behaupten: Zur besten Sendezeit, zwischen 20.00  
und 23.00 Uhr, war Das Erste ausweislich der GfK-Daten bis zum 29.  
Dezember mit einem Marktanteil von 15,3 Prozent das meistgesehene  
Programm, gefolgt vom ZDF mit 15,1 Prozent und den Dritten Programmen 
(14,6 %). Größer fällt der Abstand zu den kommerziellen Sendern wie  
RTL und Sat.1 aus, für die 11,2 bzw. 7,1 Prozent gemessen wurden.  
Bezogen auf den gesamten Sendetag entfiel mit 13,0 der mehr...
 
Das Erste: "Ein blinder Held - Die Liebe des Otto Weidt" 
Dokumentarspiel mit Edgar Selge und Henriette Confurius München (ots) - Am Montag, 6. Januar 2014, um 21.45 Uhr zeigt Das  
Erste einen ganz besonderen Film: Ein Dokumentarspiel über den  
blinden Berliner Bürstenfabrikanten Otto Weidt, der in den 40-er  
Jahren zur Zeit des Nationalsozialismus versucht hat, in seiner  
Blindenwerkstatt sehbehinderte jüdische Mitarbeiter vor dem Zugriff  
der Gestapo zu bewahren. Als seine Sekretärin Alice Licht nach  
Auschwitz deportiert wird, macht sich Otto Weidt, selbst nahezu  
blind, auf den Weg, um sie zu befreien. Es gelingt, doch seine Liebe  
zu ihr bleibt mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |