(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Europa lebt - im Osten Zur Anziehungskraft der EU in der Ukraine, Polen und im Baltikum

Geschrieben am 27-12-2013

Cottbus (ots) - Im Osten geht bekanntlich die Sonne auf. In
gewisser Weise gilt das auch für die Europäische Union. Die
Euro-Revolution in der Ukraine ist zwar ins Stocken geraten. Doch der
Aufstand in Kiew hat gezeigt, welche Anziehungskraft die EU noch
immer ausüben kann. Mehr noch: Das wirtschaftlich über ein Jahrzehnt
hinweg enorm erfolgreiche Polen hat vorgemacht, wie man mit Brüsseler
Hilfe den Sprung in die Moderne schaffen kann. Und da sind die
baltischen Staaten, die sich mit unglaublicher Kraft aus dem Sumpf
der Wirtschafts- und Finanzkrise gezogen haben. Lettlands
Euro-Beitritt am 1.Januar ist dafür der beste Beleg. Er
zeigt, dass Europa im Osten zehn Jahre nach der großen
Erweiterungsrunde lebt. Selbstverständlich ist auch dort nicht alles
Gold, was glänzt. Polen steht wirtschaftlich am Scheideweg zwischen
Krise und neuem Aufschwung. Die Euro-Einführung musste verschoben
werden. In anderen Ländern sind die Probleme sogar schlimmer. Ungarn
hat eklatante Demokratiedefizite, in Bulgarien und Rumänien blüht die
Korruption. Dennoch: Verglichen mit der Stimmungslage in vielen
Staaten der alten EU, sind die Erweiterungsländer von 2004 und 2007
im Kommen. Von der anstehenden Europawahl im Mai erwarten viele
Beobachter einen regelrechten Durchmarsch populistischer und vor
allem euro-skeptischer Parteien. Allerdings gilt das fast
ausschließlich für das "alte Europa". Die Achse reicht von den Wahren
Finnen im Norden über die britische UKIP, Geert Wilders in den
Niederlanden und Marie Le Pen in Frankreich bis hin zur Lega Nord in
Italien. Im Osten des Kontinents sind dagegen mit Europahass nur
wenige Stimmen zu gewinnen. Im erfolgreichen Baltikum würde
vermutlich fast niemand sein Kreuz bei einer Anti-EU-Partei machen.
Das Argument liegt nahe, dass die Nehmerländer im Osten weniger Grund
zur Kritik an der EU haben als die Geberländer im Westen. Das mag so
sein. Allerdings gilt auch: Von neuen Autobahnen in Polen profitiert
vor allem die Bau- und Exportwirtschaft in Deutschland, Österreich
und anderen alten EU-Staaten. Ähnliches gilt für die berüchtigten
Wanderungsströme. Der Hass auf osteuropäische Migranten und die Angst
vor ihnen ist in Großbritannien und den Niederlanden mit Händen zu
greifen. In Wirklichkeit ist die Migration für beide Seiten
problematisch, zugleich aber auch von Nutzen. Den im Westen
verunglimpften "Einwanderern in die Sozialsysteme" stehen all die
Fachkräfte aus dem Osten gegenüber, ohne die etwa die deutsche
Wirtschaft Probleme bekäme. Der Aderlass an gut ausgebildeten jungen
Leuten ist für die baltischen Staaten, für Polen und Ungarn kaum zu
verkraften. Wenn sich am 1. Mai 2014 die EU-Osterweiterung zum
zehnten Mal jährt, ist dies ein Anlass zur Freude. Das schönste
Geschenk wäre eine neue Regierung in der Ukraine und eine
Unterschrift unter das Assoziierungsabkommen mit der EU.



Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

504154

weitere Artikel:
  • Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Russland/Opposition/Pussy Riot Stuttgart (ots) - Es gibt keinen Zweifel daran, dass die russischen Gefangenen dringend Fürsprecher in Sachen Menschlichkeit gebrauchen können. Ob die beiden Pussy-Riot-Musikerinnen Nadeschda Tolokonnikowa und Maria Alechina für diese Aufgabe das nötige Rüstzeug mitbringen, das darf jedoch bezweifelt werden. Hartnäckigkeit wird in diesem Fall wichtiger sein als Aktionismus vor Kameras, gerade dann, wenn der mediale Ruhm verblasst. Ob es schlau ist, den Dienst an den Unterdrückten mit politischen Vorschlägen für die künftige Staatsführung mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Großer Nonsens / Kommentar zu Bundesregierung/Facharzttermine Stuttgart (ots) - Der Plan von Union und SPD, jedem Kassenpatienten, der länger auf einen Termin beim Facharzt warten muss, spätestens nach vier Wochen eine Behandlung bei einem Facharzt im Krankenhaus zu garantieren, ist blanker Populismus. Das Koalitionsvorhaben ignoriert souverän die Realität, denn die Facharztpraxen zeichnen sich im Allgemeinen nicht dadurch aus, dass die Mediziner dort Däumchen drehen. Sie sind überlaufen. Mehr als von morgens bis abends arbeiten kann man aber nicht. Auch die Klinikärzte leiden nicht unter mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Türkei/Erdogan/EU Stuttgart (ots) - Was wir in der Türkei erleben, ist ein selbstherrlicher Regierungschef, der in seiner politischen Raserei an den Grundfesten der Demokratie rüttelt. Europa darf sich durch die bedenkliche Entwicklung in der Türkei durchaus beeindrucken lassen. Der falsche Weg wäre aber, sich grollend und mahnend aus den Verhandlungen mit Ankara über einen EU-Beitritt zurückzuziehen. Ganz im Gegenteil: jetzt müssen die wirklich unbequemen Themen offen angesprochen werden. Politische Placebos wie die Verhandlungen über die Visum-Liberalisierung mehr...

  • Rheinische Post: Ende des Ärzte-Ärgers Kommentar von Antje Höning Düsseldorf (ots) - Die Zwei-Klassen-Medizin ist seit langem ein Ärgernis. Es gibt sie weniger in der Qualität der Versorgung, was mit dem medizinischen Ethos auch unvereinbar wäre. Es gibt sie aber im Service und das vor allem bei Fachärzten. Viele Kassenpatienten warten länger auf einen Termin und im Wartezimmer nochmals länger auf die Behandlung. Das scheint aus dem ökonomischen Kalkül der Ärzte heraus durchaus verständlich, doch bei vielen ist die Grenze des Zumutbaren überschritten. Dies erkennt nun erstmals auch der Ärzte-Präsident mehr...

  • Westfalenpost: Schwarz-Grün in den Ländern - Pragmatismus statt Ideologie Hagen (ots) - Wenn Politiker die Reaktionen des Publikums testen wollen, dann schließen sie etwas "nicht aus". Das hat eigentlich keinen Nachrichtenwert, denn was könnte man im politischen Leben schon ausschließen? Wenn Schwarz-Grün in Hessen quasi über Nacht möglich ist, dann ist auch allerlei anderes möglich, wenn es denn eine realistische Machtkonstellation ergibt. Und auch ein rot-rot-grünes Bündnis im Bund hätten wir längst, wäre nicht aus Gründen in beiden Parteien eine Liaison zwischen SPD und Linken derzeit eben keine stabile mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht